1095 Wien - Universitätsstraße 6 | Hochparterre Office@GesellschaftAdler.org Mittwoch 17:00 bis 19:00 Uhr

VORTRÄGE - Heraldisch-Genealogische Gesellschaft ADLER

1090 Wien Universitätsstraße 6 | Hochparterre

Wien war und ist die untergegangene Habsburgermonarchie im Kleinen. Das ungarische, tschechische oder italienische Wien ist nicht nur an seinen kulinarischen Köstlichkeiten und sprachlichen Relikten, sondern auch in seinen Denkmälern, Gebäuden und Wappen sichtbar. Wappen sind ein Spiegel der Geschichte und können durch ihre verdichtete Symbolik auf vielfältige Weise von Menschen, Institutionen oder auch Heldentaten erzählen.
WIEN.ORF.AT-Bericht: "Wappen also Logos für die Ewigkeit"

1090 Wien Universitätsstraße 6 | Hochparterre

Der Beitrag wird sich den ungleichen Brüdern und Fürsten des Fürstentums Liechtenstein, Johann (1840–1929, II. der Gute 1858–1929) und Franz (1853–1938; I. 1929–1938), widmen, die beide zu den bedeutendsten Mäzenen, Kunstsammlern sowie Denkmalschützern ihrer Zeit zählten. Dabei soll vor allem der Anteil von Franz herausgearbeitet werden, der bezüglich der Kunstsammlung und des Mäzenatentums immer im Schatten seines ältesten Bruders stand.

1090 Wien Universitätsstraße 6 | Hochparterre

Kein anderes Zeitalter hat Wien so nachhaltig verändert wie die Gründerzeit. Nicht umsonst spricht man von einem Goldenen Zeitalter. Die Ringstraße wurde mit öffentlichen Gebäuden und Kulturbauten bebaut, aber auch Palais und Zinspalästen wurden hier errichtet. Die alten Vorstädte wurden überbaut und aus den Vororten wurden neue Stadtteile. Die industrielle Revolution, die Aufhebung der Grundherrschaften und der Bau eines Eisenbahnnetztes waren die Voraussetzung für dieses gewaltige Stadtwachstum. Getragen wurden diese Veränderungen von herausragenden Persönlichkeiten, manche von Ihnen sind heute vergessen.

Vortrag: "Zweite Gesellschaft der Donaumonarchie"

1090 Wien Universitätsstraße 6 | Hochparterre

Das Ende der Donaumonarchie im November 1918, brachte nicht nur den katastrophalen Zusammenbruch jahrhundertelang gewachsener geografischer und ethnischer Strukturen sowie einer radikalen und abrupten Änderung der Staatsform und der Verfassung, sondern es bedeutete auch das Ende einer gesellschaftlichen Ordnung, von der insbesondere eine soziale Gruppe betroffen war, die in der heutigen Elitenforschung als sogenannte "Zweite Gesellschaft der Donaumonarchie" zunehmend in den Blickpunkt intensiverer Forschungsarbeit rückt.

Informationen

Kontakt

Universitätsstraße 6 / Hochparterre
1095 Wien PF 7
Tel.: +43 1 409 25 78
Mi: 17.00 - 19.00 Uhr
Office (a) GesellschaftADLER.org

Bankverbindung

IBAN: AT84 6000 0000 0782 3338
BIC: BAWAATWW
Gesellschaft ADLER, Heraldisch-Genealogische
Mitgliedsbeitrag Euro 70 pro Jahr,
Studenten zahlen die Hälfte.