1095 Wien - Universitätsstraße 6 Postfach 7 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Mittwoch 17:00 bis 19:00 Uhr

VORTRÄGE - Heraldisch-Genealogische Gesellschaft ADLER

Mag. Hermann HAYN | Die Geschichte der Kirchenbücher (06/2025)

NÖ Landesbibliothek - Kulturbezirk 3

3109 St. Pölten

Vortrag beginnt um 17 Uhr

Was bewegte die Kirche dazu, den Pfarrern eine "Buchführung über die Seelsorge" (Matrikenführung) vorzuschreiben? Wir machen uns heute keine Vorstellung mehr davon, welche Bedeutung das Kirchenrecht in einer Gesellschaft besaß, die sich mit der "Christenheit" identifizierte. "Vollbürger" in einer solchen Gesellschaft war, wer ehelich geboren war - für einen "Kegel" waren die Möglichkeiten oft deutlich eingeschränkt. Das Eherecht hatte dementsprechend eine weit höhere Bedeutung als heute, vor allem seine Regelungen über Ehehindernisse und die - heute deutlich weniger bedeutsamen - Dispensmöglichkeiten. Im Rahmen der katholischen Reform fasste das Konzil von Trient die katholische Lehre neu zusammen und brachte auch Neuerungen, so etwa bei der Eheschließung. Die Konzilsbeschlüsse wurden in ganz Europa umgesetzt, aber nicht sofort.

 

Vortrag: "Die Geschichte der Kirchenbücher. Welche gibt es? Woher kommen sie? Das Kirchenrecht des Mittelalters und seine Folgen

Vortragender

Mag. Hermann Hayn ist der zweite Vizepräsidenten der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft "Adler" in Wien. Der Geschichte der Kirche und ihres Rechts wie auch der kirchlichen Heraldik gilt sein besonderes Interesse.

Gäste sind herzlich willkommen!

Um Anmeldung wird gebeten:

Wien IX., Universitätsstraße 6 / Hochparterre
1095 Wien PF 7
+43 1 409 25 78
Mi: 17.00 - 19.00 Uhr
Office (a) GesellschaftADLER.org

Informationen

Kontakt

Wien IX., Universitätsstraße 6 / Hochparterre
1095 Wien PF 7
+43 1 409 25 78
Mi: 17.00 - 19.00 Uhr
Office (a) GesellschaftADLER.org

Bankverbindung

IBAN: AT84 6000 0000 0782 3338
BIC: BAWAATWW
Gesellschaft ADLER, Heraldisch-Genealogische
Mitgliedsbeitrag Euro 70 pro Jahr