1095 Wien - Universitätsstraße 6 Postfach 7 Office@GesellschaftAdler.org Mittwoch 17:00 bis 19:00 Uhr

Siegelsammlungen der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft ADLER

SS0101-07 - Melly-Pettenegg | Herrscher

Siegel als Hoheitszeichen der Kaiser, Könige, Fürsten, Siegel der Städte, Klöster, Erzbischöfe, Bischöfe, Äbte und Pröbste, sowie des Adels und der Institutionen.

Siegelsammlung Melly-Pettenegg - Kaiser, Könige und Fürsten [7/21]

Die Bilder können vergrößert werden.

Siegel Signatur    Titel Umschrift Beschreibung Zeitraum Bemerkung
SS01-85 Siegelabguss: Maximilian I., von Habsburg, goldene Bulle, avers Keine Umschrift. Der Kaiser mit Schwert und Reichsapfel sitzt im Krönungsornat auf einem Thron, der beiderseits mit Teppichen behängt ist. Davor sitzen Greifen, auswärts gewandt, die die Teppiche auseinander halten. Unter dem Podest das Monogramm des Kaisers. Neben dem Monogramm gekreuzte Stäbe zwischen zerstreuten Flämmchen. 1486-1519 Original im HHStA, Urk. 1514 Aug. 4, Heffner 150 T XIX Nr. 123 und 124, Posse III 6, 5
SS01-85a Siegelabguss: Maximilian I., von Habsburg, römischer König. Österreichisches Regiment. S. REMINIS MAXIMILIANI RO ET HVNGARIE REGIS AC ARCHIDVC AVSTRIE. In der Mitte der einköpfige Reichsadler, mit Krone auf dem Schild, oben rechts Ungarn, links Österreich, unten rechts Steiermark, links Kärnten. 1486-1519 Original im HHStA, Urk. 1503 April 7, Posse III 5, 2
SS01-85b Siegelabguss: Maximilian I., von Habsburg, goldene Bulle, revers zu Nr. 85 +BVLLA AVREA MAXIMILIANI DEI GRA RO EL OPERATORIS SEMPER AVGVST ARCHIDVC AVSTRIE DVC BVRG BRABAN STIRIE || CARINTH CARNIOLE LVCEMBI GHELDR PRINC IN HABSPVRG COM FLANDRIE ET TIROL PALATINI HANON HOL. Zwei Greifen halten zwei Feuerstähle, an denen das goldene Vlies hängt. Darüber ein unten zugespitzter Schild, auf diesem der Doppeladler, über diesem die Kaiserkrone. Rechts davon der österreichische Bindenschild, bedeckt mit dem Herzogshut, links das altungarische Wappen, mit der Königskrone bedeckt. Unter den Greifenrechts das Wappen von Burgund, links das von Habsburg. 1486-1519 Original im HHStA, Urk. 1518 Dez 10, Posse III 6, 6
SS01-85b Siegelabguss: Maximilian I., von Habsburg, Sekretsiegel der Hofkammer SECRETVM CAMERE MAXIMILIANI ROMANORVM REGIS . Der einköpfige Reichsadler, mit der Königskrone auf dem Schild, zu beiden Seiten Feuerstähle, unten rechts Ungarn, links Österreich, dazwischen Burgund. 1486-1519 Heffner T XIX Nr. 128, Posse III 6, 2
SS01-85c Siegelabguss: Friedrich III., von Habsburg, Original S. FRIDERICI DIVINA FAVENTE CLEMENTIA ROMANORVM IMPERATORIS || SEMPER AUGUSTI AVSTRIE STIRIE DUCIS ETC. AEIOV 1452. Der nimbierte Doppeladler, zwischen den Köpfen und den mittleren Fängen, je ein großer Punkt. Die Umschrift ist unterbrochen von den Wappen von Österreich, Steiermark, Krain, Kärnten und Habsburg. 1453-1458 Heffner XVIII 118, Posse II 26, 4. Vorkommen: Urkunde 1452 Dez. 18: „versiegelt mit unserem königlichen Insiegel, das wir nach unserer kaiserlichen Krönung gebrauchen“.
SS01-85d Siegelabguss: Maximilian I., von Habsburg, römischer König. Österreichisches Regiment. Original, ist gleich mit Nr. 85a S. REMINIS MAXIMILIANI RO ET HVNGARIE REGIS AC ARCHIDVC AVSTRIE. In der Mitte der einköpfige Reichsadler, mit Krone auf dem Schild, oben rechts Ungarn, links Österreich, unten rechts Steiermark, links Kärnten. 1486-1519 Original im HHStA, Urk. 1503 April 7, Posse III 5, 2
SS01-86 Siegelabguss: Maria von Burgund, von Habsburg, Reitersiegel, Frauensiegel, vor ihrer Heirat mit Maximilian. Sigillum Marie dei gra burgundie lotharingie brabantie limburgie lucemburgie et geldrie ducisse flandrie arthesn burgundie || hannonie hollandie zelandie namurci etc. zutphanie comitisse sacri imperii maarchion domine frisie salmarum ac machlinie 1476. Die Herzogin auf dem Pferd mit abwehendem Schleier, in der Linken einen Falken. Die Decke mit Wappen verziert. Unter diesem ein laufender Hund. Oben drei SchildeArtois, Friesland, Brabant. 1457-1582 Posse III 9, 1
SS01-86a Siegelabguss: Karl V., von Habsburg, als Römischer König +CAROLVS DIVINA FAVENTE CKEMENTIA E ROMANORVM REX SEMPER AVGVST HISPANIAR VTRIVSQ SICILIE ET HIERLM REX || ETC ARCHIDVX AVSTRIE DVX BVRGVNDIE COMES FLANDRIE TYROLIS ETC PRINCEPS SVEVIE ETC. Unter der Königskrone zwei mit Bändern verbundene, unten abgerundete, an den Seiten eingebogene, schräg gegeneinander gestellte Schilde, auf denen rechts der einfache Adler linkssehend, links Kastilien, Leon, Sizilien und Burgund, geviert sind. Die Enden der Bänder laufen zwischen den Schilden durch und sind darunter mehrfach verschlungen. Die leeren Räume sind mit Kreuzchen und Blumen besät. 1519-1522 Posse III 17, 1
SS01-87 Siegelabguss: Maria von Burgund, Frauensiegel, vor ihrer Heirat mit Maximilian. Keine Umschrift. Die Herzogin auf dem Pferd mit abwehendem Schleier, in der Linken einen Jagdfalken. Unter dem Pferd ein laufender Hund. 1474 Posse III 8, 5
SS01-88 Ferdinand I., von Habsburg, goldene Bulle als Kaiser, Vorderseite FERDINANDVS DG ELEC ROM IMP SEMPER AVG GER HVNG BOHE DAL CROA SCLA EC REX. Der Kaiser thronend zwischen zwei Säulen, hinter ihm ein Teppich, über diesem in rundem Schild der Doppeladler, rechts das Wappen von Ungarn, links von Böhmen. 1559 Heffner 182, Posse III 23, 1
SS01-88a Siegelabguss: Karl V., von Habsburg, fehlt   1520-1556 Heffner 167 T XX Nr. 132
SS01-88a Siegelabguss: Ferdinand I., von Habsburg, als Römischer König, mittleres Siegel +FERDINANDVS DG ROMANORVM REX SEMPER AVG HVNG BOEM ETC REX ARCHID AVST INF HISP COM TIROLI ETC. In einem erhabenen Ring der einfache Adler mit Heiligenschein. Auf der Brust ein gevierter Schild1 Ungarn, 2 Böhmen, 3 geviert von Kastilien und Leon, 4 gespalten vorn Burgund, hinten geteilt von Habsburg und Tirol. Herzschild Österreich. Um den Schild der Orden des goldenen Vlieses. 1534-1557 Heffner 189, Posse III 22, 2
SS01-88b Siegelabguss: Ferdinand I., von Habsburg, Kaiser, Thronsiegel als König von Ungarn und Böhmen SIGILLVM FERDINDANDI DG RO VNG BOE ETC REX ARCHID AVSTR… Der Kaiser sitzt mit Kaiserkrone am Thron in einer Architekturnische. Umgeben von sechs WappenOben der einfache Reichsadler, Böhmen, Mähren, Schlesien, Lausitz und unten ein einfacher Adler. 1531-1564 Nicht bei Posse
  SS01-88c Ferdinand I., von Habsburg, Kaisersiegel Fehlt   1531-1564  
  SS01-88d Ferdinand I., von Habsburg, Kaisersiegel Fehlt   1531-1564  
  SS01-88e Ferdinand I., von Habsburg, Papiersiegel Fehlt   1531-1564  
  SS01-88f Maximilian II., von Habsburg, Papiersiegel Fehlt   1564-1576  
  SS01-88h Maximilian II., von Habsburg, Papiersiegel Fehlt   1564-1576  
  SS01-88i Rudolf II., von Habsburg, Papiersiegel Fehlt   1575-1612  
  SS01-88k Mathias, von Habsburg, Papiersiegel Fehlt   1612-1619  
  SS01-88l Ferdinand II., von Habsburg, Papiersiegel Fehlt   1619-1637  
  SS01-88m Ferdinand II., von Habsburg, Papiersiegel Fehlt   1619-1637  
  SS01-88n Ferdinand II., von Habsburg, Papiersiegel Fehlt   1619-1637  
SS01-88o Ferdinand III., von Habsburg, Papiersiegel, als Kaiser, Wappensiegel FERDINANDUS III DG EL RO IMPER SA GERM HVNGA BOHE REX ARCH AVST DVX BVR CO TYR. Der nimbierte Doppeladler mit gekröntem Herzschild überhöht von der Kaiserkrone. Auf der Brust der von Ungarn, Böhmen Österreich, Burgund und Kastilien/ Leon geteilte Schild. 1637-1657  
  SS01-88p Ferdinand III., von Habsburg, Papiersiegel Fehlt   1637-1657  
SS01-88qu Ferdinand II., Bulle aus 1624, Großes Kaisersiegel FERDINANDVS SECVNDVS DEI GRATIA ELECTVS ROMANORVM IMPERATOR SEMPER AVGVSTVS GERMANIAE HVNGARIAE BOHEMIAE DALMATIE CROATIE SCLAVONIE ETC REX ARCHIDVX AVSTRIE DVX BVRGVNDIE STIRIE CARINTHIAE CARNIOLAE ET WIRTEMBERGAE ETC COMES TYROLIS ETC. Der nimbierte doppelköpfige Reichsadler mit Brustschild (von Österreich und Burgund gespalten) überhöht von der Kaiserkrone, der Schild gehalten von zwei Greifen und behängt mit der Ordenskette des Goldenen Vlieses. Kreisförmig um den Schild die Länderwappen. 1619-1637 Original im Besitz von Hans Freiherr von Karg-Bebenburg, Posse III 48, 2
SS01-89 Ferdinand III., Wappensiegel, Original, gleich wie Nr. 88o FERDINANDUS III DG EL RO IMPER SA GERM HVNGA BOHE REX ARCH AVST DVX BVR CO TYR. Der nimbierte Doppeladler mit gekröntem Herzschild überhöht von der Kaiserkrone. Auf der Brust der von Ungarn, Böhmen Österreich, Burgund und Kastilien/ Leon geteilte Schild. 1637-1657  
SS01-89a Ferdinand III., Bulle, Großes Siegel für Böhmen als Kaiser FERDINANDVS III DG EL RO IMP SEMP AVG GER HVNG BOHEMIAE ETC REX ACHIDVX AVST DVX BVRG MARH MORA LVCEM AC SYLES DVX MARCHIO LVS ETC. Der nimbierte Doppeladler von der Kaiserkrone überhöht. Auf der Brust der von Ungarn und Böhmen gevierte Schild. Der Mittelschildgeviert1 gespalten von Österreich und Burgund, 2 geviert von Kastilien und Leon, 3 gespalten von Aragon und Sizilien, 4 geteilt von Neuburgund und Brabant, in der Spitze Granada. Dem Mittelschild ist der Herzschild aufgelegtgespalten von Flandern und Tirol. Auf den Flügeln des Adlers halten vier Engel die sechs WappenMähren, Luxemburg, Oberlausitz, Görlitz, Niederlausitz, Schlesien. Zu beiden Seiten der Königskrone die Buchstaben S und B (Sigillum Bohemiae). 1638 Original im Besitz von Hans Freiherr von Karg-Bebenburg, Posse III 57, 4
SS01-89b Karl VI., Bulle, Secretum majos für Ungarn als Kaiser CAROLVS DEI GRATIA ELECTUS ROMANORVM IMPERATOR SEMPER AVGVSTVS GERMANIAE HISPANIARVM HUNGARIAE BOHEMIAE DALMATIAE CORATIAE SCLAVONIAE || RAMAE SEVIAE GALLITIAE LODOMERIAE CUMANIAE BULAGARIAE REX ARCHIDUX AVSTRIAE DVX BVR STIR CARINT CARNIOL WIRTEMB COM TYROLIS. Der Doppeladler überhöht von der Kaiserkrone, im rechten Fang das Schwert, im linken das Zepter. Auf der Brust den von Kastilien, Böhmen, Aragon-Sizilien und Österreich-Burgund gevierten Schild. HerzschildUngarn. Zwischen zwei Kreislinien kreisförmig neun WappenDalmatien, Bosnien, Cumanien, Slavonien, Lodomerien, Kroatien, Bulgarien, Serbien, Galizien. 1711-1740 Original im Besitz von Hans Freiherr von Karg-Bebenburg, IV 11, 2
SS01-89m Karl VI., Papiersiegel, Sigillum secretum CAROLUS VI D G ELECT ROM IMP S A GER HISPAN HUNG BOH ETC REX ACHI AVSTR DVX BUR CO TYR ETC. Der nimbierte Doppeladler überhöht von der Kaiserkrone. BrustschildSpanien, Ungarn, Sizilien-Aragon, Böhmen geviert. HerzschildÖsterreich. 1711-1740 Posse IV 12, 2

Informationen

Kontakt

Wien IX., Universitätsstraße 6 / Hochparterre
1095 Wien PF 7
+43 1 409 25 78
Mi: 17.00 - 19.00 Uhr
Office (a) GesellschaftADLER.org

Bankverbindung

IBAN: AT84 6000 0000 0782 3338
BIC: BAWAATWW
Gesellschaft ADLER, Heraldisch-Genealogische
Mitgliedsbeitrag Euro 70 pro Jahr