1095 Wien - Universitätsstraße 6 Postfach 7 Office@GesellschaftAdler.org Mittwoch 17:00 bis 19:00 Uhr

Siegelsammlungen der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft ADLER

SS0101-05 - Melly-Pettenegg | Herrscher

Siegel als Hoheitszeichen der Kaiser, Könige, Fürsten, Siegel der Städte, Klöster, Erzbischöfe, Bischöfe, Äbte und Pröbste, sowie des Adels und der Institutionen.

Siegelsammlung Melly-Pettenegg - Kaiser, Könige und Fürsten [5/21]

Die Bilder können vergrößert werden.

Siegel Signatur    Titel Umschrift Beschreibung Zeitraum Bemerkung
S/S_1-70 Siegelabguss: Karl IV., Luxemburg, 2. Goldene Bulle, Vorderseite +KAROLVS DEI GRA ROMANOR REX SEMP AVGVSTVS. Im Siegelfeld: ET REX BOEMIE. Der König sitzt auf einem Stuhl mit gegitterter Rückenlehne, trägt eine Laubkrone, der auf der Brust zusammengehaltene Mantel ist an den Säumen mit Borten besetzt, die Stola fällt bis auf die Füße herab. In der Rechten das Laubzepter, in der emporgehobenen Linken der Reichsapfel. 1349-1378 Heffner T X, Nr. 86-87, Posse II 2, 1
S/S_1-70a Siegelabguss: Karl IV., Luxemburg, Goldene Bulle, Rückseite +ROMA CAPVT MVNDI REGIT • ORBIS FRENA ROTVNDI. Im Torbogen der symbolischen Stadt RomAVREA ROMA. Ein Torgebäude mit zwei runden Türmen, mit Kuppeldächern und einem Mittelbau mit Spitzdach, in jedem der drei Stockwerke drei Spitzbogenfenster. Unten ein offenes Rundbogentor, mit drei ZeilenAVR|EAR|OMA. Die äußeren Türme sind mit dem Mittelbau oben durch schräglaufende Galerien, die sich an beiden nach außen ausladen, unten durch niedere Querbauten verbunden.   Posse II 2, 2
S/S_1-71 Siegelabguss: Anna von der Pfalz, 2. Frau Karls IV. +ANNA DIVINA FAVENTE CLEMENCIA ROMANOR IMPAT'X SEMP AVGUSTA ET BOEME RED. Ein rechtssehender Adler im Sechspass.   Melly 1361, Posse II 5, 3
S/S_1-71a Siegelabguss: Wenzel, Luxemburg, Original Porträtsiegel, Römisches Königssiegel +WENZESL : DIE : GRACIA: ROMANORVM : REX : SEMPER : AVGVSTVS : ET : BOEMIE : REX. Der König mit Vollbart sitzt auf einem reich verzierten gotischen Thron. Unter der Laubkrone fällt langes Haar herab. In der Rechten das Zepter, in der ausgestreckten Linken der Reichsapfel. Auf der rechten Seite des Thrones ein Dreieckschild mit dem Adler, auf der linken ebenfalls ein Dreieckschild mit dem böhmischen Löwen. 1376-1419 Original, Posse II 8, 1
S/S_1-71b Siegelabguss: Wenzel, Original, Römisches Königssiegel, Rücksiegel, rotes Wachs Keine Umschrift. Ein doppelköpfiger Reichsadler mit böhmischem Löwen als Brustschild.   Posse II 8, 3
S/S_1-72 Siegelabguss: Wenzel, von Luxemburg, Römischer König +WENZESL : DIE : GRACIA: ROMANORVM : REX : SEMPER : AVGVSTVS : ET : BOEMIE : REX. Der König mit Vollbart sitzt auf einem reich verzierten gotischen Thron. Unter der Laubkrone fällt langes Haar herab. In der Rechten das Zepter, in der ausgestreckten Linken der Reichsapfel. Auf der rechten Seite des Thrones ein Dreieckschild mit dem Adler, auf der linken ebenfalls ein Dreieckschild mit dem böhmischen Löwen. 1376-1419 Original im HHStA, Urk 1412 Jänner 1, Heffner T X Nr. 89, Posse II 8, 1
S/S_1-72a Siegelabguss: Wenzel, von Luxemburg, Römischer König, Kontrasiegel Keine Umschrift. Ein doppelköpfiger Reichsadler mit böhmischem Löwen als Brustschild im Sechspaß. 1364 Original im HHStA, Posse II 7, 3
S/S_1-72b Siegelabguss: Wenzel, von Luxemburg, Römischer König Keine Umschrift. Ein doppelköpfiger Reichsadler mit böhmischem Löwen als Brustschild.   Heffner T X Nr. 89, Posse II 7, 4
S/S_1-73 Siegelabguss: Wenzel, von Luxemburg, Römischer König, Landfriedenssiegel +S PACIS PER DNM. WENTZESLAV ROMANORV ET BOEMIE REGE ET ORDINATE. Die Halbfigur des Königs zwischen Adlerschild des Reiches rechts und dem böhmischen Löwenschild links, in den Händen Schwert und Zepter. 1376-1419 Heffner T XI Nr. 92, Posse II 62, 5. Es ist die Nachahmung des Hofgerichtssiegels, die mehrfach seit 1350 zu belegen ist.
S/S_1-73a Siegelabguss: Wenzel, von Luxemburg, Römischer König, Landfriedenssiegel, Variante zu Nr. 73 +S PACIS PER DNM. WENTZESLAV ROMANORV ET BOEMIE REGE ET ORDINATE. Die Halbfigur des Königs zwischen Adlerschild des Reiches rechts und dem böhmischen Löwenschild links, in den Händen Schwert und Zepter. Das Siegelfeld ist damasziert. 1376-1419 Original im IFÖG, Urk 1395 März 9, Posse II 62, 5
S/S_1-73b Siegelabguss: Jobst von Mähren (Jost, Jodokus) +S IODOCI DEI GRACIA MARCHIONIS ET DOMINI MORAVIE. Der geschachte mährische einfache Adler mit Krone. 1389 Posse II 11, 4
S/S_1-73c Siegelabguss: Ruprecht von der Pfalz, Porträtsiegel, Königssiegel +Rupertus divina favente clemencia romanorum semper augustus. Der König auf reichverziertem Thron sitzend, die Füße auf einem Schemel, unter welchem ein Hund. Auf jeder Seite ein Löwe, rechts daüber im Dreieckschild der einköpfige Adler, linke ein gevierter Schild mit dem pfälzer Löwen und den bayerischen Rautenschild.   Heffner 1119, T XII Nr. 94, Posse II 10, 4
S/S_1-73d Siegelabguss: Ruprecht von der Pfalz, königliches Sekretsiegel, doppelt, siehe 73b +ruperei … dei gracia romanor regia … augusti. Der einfache Reichsadler.   Posse II 10, 5
S/S_1-74 Siegelabguss: Sigismund, von Luxemburg, Kaisersiegel, Münzsiegel, Avers +SIGISMVNDVS DEI GRACIA ROMANORVM IMPERATOR SEMPER AVGVSTVS AC HVNGARIE BOHEMIE DALMACIE || CROACIE RAME SERVIE GALICIE LODOMERIE CVMANIE BVLGARIQVE REX ET LVCEMBVRGENSIS HERES. Der Kaiser sitzt auf einem nicht sichtbaren Thron, die Kaiserkrone auf dem Kopf. Der Mantel über der Brust mit breiter Schließe zusammengehalten, ist mit breiter Borte gesäumt. Die Stola erscheint unter dem Mantel, in der Rechten das Laubzepter, in der auf dem Schoß liegenden Linken der Reichsapfel. Zwei zweiköpfige Adler halten mit den Schnäbeln Schilde, oben recht den nimbierten Doppeladler, links das Patriarchenkreuz von Ungarn. Unten halten sie mit den Fängenrechts einen Schild mit dem böhmischen Löwen, links den siebenfach geteilten Schild von Ungarn. Unter dem auf zwei Säulen ruhenden Podest steht auf halbovalem Schild der luxemburgische Löwe. Links vom Kopf ein flammendes Kreuz, unten zu den Füßen des Kaisers ein zusammengerollter Drache. Drache und Kreuz die Insignien des seit 1394 bestehenden Drachenordens. Um das Siegelbild ein erhabener Rand, auf beiden Seiten mit Blättern und Kreuzchen verziert. 1434 Heffner T XIII Nr. 96, 97, Posse II 17, 1
S/S_1-74a Siegelabguss: Sigismund, von Luxemburg, Kaisersiegel, Münzsiegel, Revers +AQUILA EZECHIELIS SPONSE MISSA EST DE CELIS VOLAT IPSA SINA META QVO NEC VATES NEC PROPHETA EVOLAVIT ALCIVS. Der nimbierte Doppeladler.   Posse II 17, 2
S/S_1-75 Siegelabguss: Sigismund, von Luxemburg, Königssiegel, Porträtsiegel, Avers +SIGISMVNDVS DEI GRA ROMANOR REX SEMP AVGVST AC HVGA DALMAT CROAC RAME SVIE GALLICIE LODOMER CVMAE BVLGARIEQ REX MARCHIO BRANDENBVRGEN HERES. Zwei dreistöckige Türme, sich nach oben verjüngend, bilden, verbunden durch einen gekrümmten Spitzbogen, eine Nische, deren Hintergrund ein gegitterter, mit Lilien besäter Teppich bildet. In dieser Nische der König sitzend, mit dem Bügelkrone, im Krönungsornat, mit Zepter und Reichsapfel. Rechts oben der Schild mit dem einfachen Adler, darunter der böhmische Löwe, links oben das Patriarchenkreuz (Neuungarn), darunter ein siebenmal geteilter Schild (Altungarn). Unten neben dem Schemel, rechts der Schild mit luxemburgischen Löwen, links ein Schild mit drei Löwenköpfen (Dalmatien). 1420 Heffner T XIV Nr. 98, Posse II 13, 3
S/S_1-76 Siegelabguss: Sigismund, von Luxemburg, Königssiegel, Porträtsiegel, Avers, gleich wie 75 +SIGISMVNDVS DEI GRA ROMANOR REX SEMP AVGVST AC HVGA DALMAT CROAC RAME SVIE GALLICIE LODOMER CVMAE BVLGARIEQ REX MARCHIO BRANDENBVRGEN HERES. Zwei dreistöckige Türme, sich nach oben verjüngend, bilden, verbunden durch einen gekrümmten Spitzbogen, eine Nische, deren Hintergrund ein gegitterter, mit Lilien besäter Teppich bildet. In dieser Nische der König sitzend, mit dem Bügelkrone, im Krönungsornat, mit Zepter und Reichsapfel. Rechts oben der Schild mit dem einfachen Adler, darunter der böhmische Löwe, links oben das Patriarchenkreuz (Neuungarn), darunter ein siebenmal geteilter Schild (Altungarn). Unten neben dem Schemel, rechts der Schild mit luxemburgischen Löwen, links ein Schild mit drei Löwenköpfen (Dalmatien). 1420 Heffner T XIV Nr. 98, Posse II 13, 3
S/S_1-76a Siegelabguss: Sigismund, von Luxemburg, Hofgerichtssiegel als König +SIGILLUM IUDICII CURIE SIGISMUNDI DIVINA FAVENTE CLEMENCIA ROMANORUM || REGIS SEMPER AVGOSTI. Halbfigur des Königs. Mit der Rechten ein Schwert quer vor sich haltend, in der Linken ein Laubzepter, unter dem Mantel ein Harnisch. Das Siegelfeld ist damasziert mit einem Schräggitter und Sternen. 1410-1437 Heffner 126, T XIII Nr. 100, Posse II 16, 3
S/S_1-76b Siegelabguss: Sigismund, von Luxemburg, Hofgerichtssiegel als Kaisers +SIGILLVM IMPERIALIS IUDICII CVRIE SIGISMUNDI DIVINA FAVENTE CLEMENCIA ROMANORVM IMPERATORIS || SEMPER AUGUSTI AC HUNGARIE BOHEMIE DALMACIE CROACIE ETC REGIS. Halbfigur des Königs. Mit der Rechten ein Schwert quer vor sich haltend, in der Linken ein Zepter. Das Siegelfeld ist damasziert mit einem Schräggitter und Sternen. 1410-1437 Heffner T XIV Nr. 105, Posse II 18, 5
S/S_1-76c Siegelabguss: Sigismund, von Luxemburg, Hofgerichtssiegel der Königszeit, Rücksiegel in Bild und Schrift verkleinert +SIGILLVM IVDICII CURIE SIGISMVNDI DIVINA FAVENTE CLEMENCIA ROMANORVM || REGIS SEMPER AVGVSTI. Halbfigur des Königs. Mit der Rechten ein Schwert quer vor sich haltend, in der Linken ein Laubzepter. Das Siegelfeld ist damasziert mit einem Schräggitter und Sternen.   Heffner XIII, 99, 100, Posse II 18, 6
S/S_1-77 Siegelabguss: Sigismund, von Luxemburg, Sekretsiegel als Kaiser, Wappensiegel +SIGISMVNDVS DEI GRACIA ROMANORVM IMPERATOR SEMPER || AVGVSTVS AC HVNGARIE BOHEMIE DALMACIE CROACIE REX. In einem erhabenen Kreis der Doppeladler mit Heiligenscheinen. 1435 Heffner T XIV Nr. 106, Posse II 18, 1
S/S_1-77a Siegelabdruck Sigismund, von Luxemburg, Landfriedenssiegel, +S PACIS PER DOMINUM SIGISMUNDU ROMANOR REGEM ET HUNGARIE DALMACIE O’DERATE. Die Halbfigur des Königs, in der Rechten ein Schwert, in der Linken den Reichsapfel haltend. Drei Schild triangelweis gestellt, rechts oben der Reichsadler, links oben Neuungarn, unten Altungarn. Damasziertes Schildfeld. 1420 Heffner 129, T XIV Nr. 104, Laut Posse: wohl moderne Fälschung, Originalstempel Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Posse II 63, 7
S/S_1-78 Siegelabguss: Albrecht II., von Habsburg, Königssiegel +ALBERT DEI GRA ROMANOR REX SEMP AVGTS AC HVNGARIE BOEMIE DALMACIE CROACIE RAME SERVIE GALICIE LODOMERIE || COMANIE BVLGARIE REX AVSTRIE ET LUCEMBGEN DUX. Auf reichgeschmücktem Thron, über den sich ein von viereckigen Säulen getragener Baldachin wölbt, sitz der König, auf dem Kopf die Bügelkrone, in der Rechten das Zepter, in der Linken der Reichsapfel, bekleidet mit Tunica, Stola und Mantel, der vorn durch ein breites gesticktes Band mit zwei Spangen zusammengehalten wird. In den beiden Spitzbogennischen befindet sich ein aufrechtstehender Löwe, mit einer Schnur im Rachen, an der ein Schild hängt, der zugleich an den oberen Ecken mit den Vorderpranken festgehalten wird. Das Wappen rechts zeigt den Reichsadler, links das Wappen Altungarn. In zwei an den Füßen des Königs befindlichen Rundbogennischen ruhen Löwen, von denen der rechte den Schild Altösterreich, der linke Luxemburg mit den Vorderpranken hält. An den Außenseiten des Baldachins steht unter Giebeldachungen je eine Figur mit einem Schriftband mit undeutlicher Inschrift. Auf den Kapitälen von zwei Säulenbündeln sitzt je ein Löwe als Schildhalter, rechts mit dem Wappen Böhmens, links mit dem von Dalmatien. In der Mitte des Thronschemels der österreichische Bindenschild. 1438 Heffner T XVII Nr. 107, Posse II 19, 7
S/S_1-79 Siegel Friedrich III., von Habsburg, Thronsiegel als römischer König, Avers, Original +SIGILLVM MAIESTAT FRIDERICI DEI GRA ROMANORU REGIS SEMPER AUGUSTI DUCIS AUSTRIE STIRIE || KARINTHIE ET CARNIOLE COMITIS QVE TIROLIS ETC. Auf dem reichgeschnitztem Thron, unter Baldachin sitz der König, in langem gegürtetem Talar mit gestickter Stola und Mantel, der über den Schoß gezogen ist. Auf dem Kopf die mit dem Kreuz geschmückte Bügelkrone, in der Rechten das Zepter, in der Linken der Reichsapfel. In die ausgeschweifte Thronstufe ist das Sekretsiegel eingedrückt. An der Stufe steht die InschriftQui natus est in die mathei s ap an dni MCCCXV. Zur Rechten des Königs, am Thronstuhl ein Schild mit dem einfachen Reichsadler, tiefer unten auf die Stufe gestellt der Tiroler Schild, links auf die gleiche Weise das österreichische und habsburgische Wappen. Außerhalb des Throns, von Tieren getragen, rechts der Schild Altösterreich, darüber ein flatterndes Band mit den Buchstaben a, e i, o u, unter dem Schild das Wappen von Kärnten, links Steiermark und Krain. 1443-1450 Original im HHStA, Urk 1444 Jän. 27, Heffner TXV Nr. 109 und 110, Posse II 23, 1
S/S_1-79a Siegel Friedrich III., von Habsburg, als römischer König, Revers, Original +AQUILA EZECHIELIS SPONSE MISSA EST DE CELIS UOLAT IPSA SINE META QUO NEC UATES NEC PROPHETA EUOLAUIT ALCIUS. Im Siebenpaß, dessen Spitzen mit Lilienknospen verziert sind, der einköpfige Reichsadler. Die Bogenkrümmungen sind durch die Wappenschilde mit ihren Helmen und Zimieren ausgefülltüber dem Kopf des Adlers, die Windische Mark, rechts Elsaß, Portenau, Kiburg; links Oberösterreich, Pfirt, Burgau. In den beiden oberen Außenwinkeln des Siebenpasses befindet sich je ein Engel, in den übrigen fünf geflügelten Drachen. Zwischen Anfang und Ende der Umschrift befindet sich ein an den Ecken ausgezacktes Band, darauf die Buchstabena, e, i, o u. 1443-1450 Sava, p. 154, fig. 96, 97, Posse II 23, 2
S/S_1-79a Siegelabguss: Friedrich III., von Habsburg, römischer König, Avers, gleich wie 79 +SIGILLVM MAIESTAT FRIDERICI DEI GRA ROMANORU REGIS SEMPER AUGUSTI DUCIS AUSTRIE STIRIE || KARINTHIE ET CARNIOLE COMITIS QVE TIROLIS ETC. Auf dem reichgeschnitztem Thron, unter Baldachin sitz der König, in langem gegürtetem Talar mit gestickter Stola und Mantel, der über den Schoß gezogen ist. Auf dem Kopf die mit dem Kreuz geschmückte Bügelkrone, in der Rechten das Zepter, in der Linken der Reichsapfel. In die ausgeschweifte Thronstufe ist das Sekretsiegel eingedrückt. An der Stufe steht die InschriftQui natus est in die mathei s ap an dni MCCCXV. Zur Rechten des Königs, am Thronstuhl ein Schild mit dem einfachen Reichsadler, tiefer unten auf die Stufe gestellt der Tiroler Schild, links auf die gleiche Weise das österreichische und habsburgische Wappen. Außerhalb des Throns, von Tieren getragen, rechts der Schild Altösterreich, darüber ein flatterndes Band mit den Buchstaben a, e i, o u, unter dem Schild das Wappen von Kärnten, links Steiermark und Krain. 1443-1450 Sava p. 156, Posse II 23, 1
S/S_1-79a Siegelabguss: Friedrich III., von Habsburg, römischer König, Revers, wie 79a +AQUILA EZECHIELIS SPONSE MISSA EST DE CELIS UOLAT IPSA SINE META QUO NEC UATES NEC PROPHETA EUOLAUIT ALCIUS. Im Siebenpaß, dessen Spitzen mit Lilienknorren verziert sind, der einköpfige Reichsadler. Die Bogenkrümmungen sind durch die Wappenschilde mit ihren Helmen und Zimieren ausgefülltüber dem Kopf des Adlers, die Windische Mark, rechts Elsaß, Portenau, Kiburg; links Oberösterreich, Pfirt, Burgau. In den beiden oberen Außenwinkeln des Siebenpasses befindet sich je ein Engel, in den übrigen fünf geflügelten Drachen. Zwischen Anfang und Ende der Umschrift befindet sich ein an den Ecken ausgezacktes Band, darauf die Buchstabena, e, i, o u. 1443-1450 Posse II 23, 2
S/S_1-79b Siegel Friedrich III., von Habsburg, römischer Kaiser, Revers, Original +AQUILA EZECHIELIS SPONSE MISSA EST DE CELIS UOLAT IPSA SINE META QUO NEC UATES NEC PROPHETA EUOLAUIT ALCIUS. Im Siebenpaß, dessen Spitzen mit Lilienknospen verziert sind, der einköpfige Reichsadler. Die Bogenkrümmungen sind durch die Wappenschilde mit ihren Helmen und Zimieren ausgefülltüber dem Kopf des Adlers, die Windische Mark, rechts Elsaß, Portenau, Kiburg; links Oberösterreich, Pfirt, Burgau. In den beiden oberen Außenwinkeln des Siebenpasses befindet sich je ein Engel, in den übrigen fünf geflügelten Drachen. Zwischen Anfang und Ende der Umschrift befindet sich ein an den Ecken ausgezacktes Band, darauf die Buchstabena, e, i, o u.   Posse II 25, 2
S/S_1-79c Siegelabguss: Friedrich III., von Habsburg, als römischer Kaiser, Münzsiegel für das Erzherzogtum Österreich, Avers +SIGILLVM MAIVS DVCALE FRIDERICI ROMANORVM IMPERATORIS SEMPER AVGVSTI HVNGARIE DALMACIE CROACIE ETC REGIS AC AVST || RIE STIRIE KARINTHIE ET CARNIOLE DVCIS. Der Kaiser sitzt auf dem Thron unter einem von Säulen getragenen, reich ornamentierten Baldachin. Den Außenseiten des Thrones schließen sich Säulenbündel mit Spitzbogennischen an, über denen, von Baldachinen überdacht, rechts ein Bischof (der heilige Friedrich), links der heilige Christoph sich befinden. Der Kaiser hält in der Rechten das Zepter das an der Spitze in Form eines Doppelkreuzes verziert ist, in der Linken den Reichsapfel. Die Füße des Kaisers ruhen auf dem mit Teppich belegten Thronschemel, zu dessen Seiten je ein auswärts gekehrter Löwe sitzt. Zwischen diesen, zu den Füßen des Kaisers, das Sekretsiegel eingedrückt. Zu den Seiten des Kaisers sind pfahlweise untereinandergestellte Wappenrechts der doppelköpfige Reichsadler, Altösterreich, Steiermark, Krain; linksAltungarn, Österreich, Kärnten und die Windische Mark. 1460 Sava p. 150, Posse II 27, 1
S/S_1-79c1 Siegelabguss: Friedrich III., von Habsburg, als römischer Kaiser, Münzsiegel für das Erzherzogtum Österreich, Revers +DOMINI MARCHIE SCLAVONICE ET PORTVS NAONIS COMITIS IN HABSBVRG TIROLIS PHERRETIS ET IN KYBVRG MARCHIONIS BVRGOVIE ET LANDTGRAVY ALSACIE. Im Siegelfeld das Monogramm und AEIOV 1459. Rechtsgewendetes Pferd, im Schritt gehend, mit dem Kaiser in der langen Tunika mit weiten Ärmeln, darüber trägt er den weiten verbrämten Fürstenmantel. In der Rechten das Zepter, ein Stab mit rundem Knopf, auf dem Haupt der Erzherzogshut. Im Siegelfeld befinden sich im Halbkreis um die Reiterfigur, von rechts nach links die Wappen von Elsaß, Kiburg, Tirol, Portenau, Habsburg, Pfirt, Burgau und Oberösterreich. Vor dem Pferd unter dem Schild von Elsaß steht das Monogramm des Kaisers und unter diesem über einer Querlinie die Buchstaben und Jahreszahl AEIOV 1449. 1474 Posse II 27, 2

Informationen

Kontakt

Wien IX., Universitätsstraße 6 / Hochparterre
1095 Wien PF 7
+43 1 409 25 78
Mi: 17.00 - 19.00 Uhr
Office (a) GesellschaftADLER.org

Bankverbindung

IBAN: AT84 6000 0000 0782 3338
BIC: BAWAATWW
Gesellschaft ADLER, Heraldisch-Genealogische
Mitgliedsbeitrag Euro 70 pro Jahr