1095 Wien - Universitätsstraße 6 Postfach 7 Office@GesellschaftAdler.org Mittwoch 17:00 bis 19:00 Uhr

Siegelsammlungen der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft ADLER

SS0101-04 - Melly-Pettenegg | Herrscher

Siegel als Hoheitszeichen der Kaiser, Könige, Fürsten, Siegel der Städte, Klöster, Erzbischöfe, Bischöfe, Äbte und Pröbste, sowie des Adels und der Institutionen.

Siegelsammlung Melly-Pettenegg - Kaiser, Könige und Fürsten [4/21]

Die Bilder können vergrößert werden.

Siegel Signatur    Titel Umschrift Beschreibung Zeitraum Bemerkung
SS01-54 Siegelabguss: Rudolf I. von Habsburg, Römisches Königssiegel, wie Nr. 53 +RVDOLFUS : DEI : GRACIA ROMANORVM : REX SEMPER : AVGVSTVS. Der König sitzt mit Laubkrone auf dem Thron mit einer Lehne aus Rundbogenreihen, an den Ecken Säulen mit Knäufen und Lilien. In der Rechten Lilienzepter und in der Rechten Reichsapfel mit hohem Kreuz haltend. 1273-1291 Posse I 40, 5
SS01-55 Siegelabguss: Rudolf I., Königssiegel, avers fehlt   1273-1291 Original im HHStA, Urkunde vom 1282 Dez. 27, Gesamthandbelehnung, Heffner T V Nr. 61 und 62, Posse I
SS01-55a Siegelabguss: Ludwig IV. der Bayer, Goldbulle, Rjückseite +ROMA : CAPVD: MVDI : REGIT : ORBIS : FRENA : ROTVNDI. Symbolisches Abbild der Stadt Rom.   Posse siehe I 50, 8. Hier ist wohl die erste perspektivische Darstellung der Stadt Rom im Mittelalter zu sehen. Innerhalb der aus der Vogelperspektive gezeichneten alten Stadtmauer, die von drei Toren, vorn porta del popolo, im Hintergrund porta S. Paolo und porta S. Giovanni, durchbrochen wird, teilt der mehrfach überbrückte Tiber die Stadt in zwei ungleiche Hälften. Rechts vorn das Mausoleum des Hadrian als wichtiger Teil der Stadtbefestigung. Dahinter rechts die alte Peterskirche, weiter hinauf der Obelisk vom ehemaligen Circus Vaticanus, dahinter die Kirche S. Maria in Trastevere. Diesseits des Tiber gruppieren sich die Gebäude um den kapitolinischen Palast. Vorn das Pantheon mit der offenen Kuppel, daneben das Mausoleum des Augustus, dahinter das Forum, durch die Trajanssäule charakterisiert. Hinter dem Kapitol das mächtige Kolosseum, links das der Lateran, rechts der Titusbogen, darüber die Cestiuspyramide.
SS01-56 Siegelabguss: Adolf von Nassau, Römisches Königssiegel, großes Thronsiegel +ADOLF… DEI GRACIA : ROMANORVM : REX : SEMPER : AVGVSTVS. Der König sitzend auf einem Thron mit breiter Rücklehne, die oben einen breiten Bogen bildet. An den Ecken Spitztürme mit Kreuzblumen. In der Rechten ein belaubtes Zepter, in der Linken einen kleinen Reichsapfel mit langgestrecktem Kreuz. 1292-1298 Original im HHStA, Urkunde 1293 Sept. 15, Heffner T VII Nr. 63, Posse I 43, 2
SS01-56a Siegelabguss: Adolf von Nassau, Römisches Königssiegel, gleich wie Nr. 56 +ADOLF… DEI GRACIA : ROMANORVM : REX : SEMPER : AVGVSTVS. Der König sitzend auf einem Thron mit breiter Rücklehne, die oben einen breiten Bogen bildet. An den Ecken Spitztürme mit Kreuzblumen. In der Rechten ein belaubtes Zepter, in der Linken einen kleinen Reichsapfel mit langgestrecktem Kreuz. 1292-1298 Posse 43, 2
SS01-57 Siegelabguss: Immagina, Frau und Witwe Kaiser Adolf von Nassau, Frauensiegel +S YMAGINE DEI GRA QVONDAM ROMANO REGINE. Königin sitzt auf einem Stuhl ohne Rückenlehne, unter der Krone fällt ein Schleier herab, die Arme auf der Brust gekreuzt. An der rechten Seite die Sonne, links der Halbmond, beiderseits Blumenwerk.   Heffner T VII, Nr. 65, Posse I 43, 6
SS01-58 Siegelabguss: Albrecht I., von Habsburg, Königssiegel +ALBERTVS DEI GRACIA • ROMANORVM REX SEMPER AVGVSTVS. Der König sitzt auf dem Thron, in der Rechten ein Lilienzepter, in der Linken der Reichsapfel. 1298-1308 Original im HHStA, Urkunde vom 1291 Sept. 28, Heffner T VIII, Nr. 66, Posse I 55, 1
SS01-59 Siegelabguss: Elisabeth, Frau von Kaiser Albrecht I., Frauensiegel +ELIZABETH DEI GRACIA ROMANO…REGI… Die Königin Thronend mit der Laubkrone, unter der der Schleier zu beiden Seiten bis auf die Schultern herabfällt. Die Linke fasst an die Mantelschnur, die an Rosetten befestigt ist, in der Rechten der Reichsapfel. Der Thron ist mit einem Kissen belegt, ohne Rückenlehne und zu jeder Seite eine schneckenförmig ausgebogene Blumenverzierung.   Original im HHStA, Urk. 1306 Nr. 25, Heffner T IX Nr. 67, Posse I 55, 5
SS01-60 Siegelabguss: Heinrich VII, von Luxemburg, Königssiegel +HEINRICVS : DEI : GRACIA : ROMANORVM : REX : SEMPER : AVGVSTVS. Der König sitzend auf einem Thron, dessen Rücklehen einen Spitzbogen mit zwei Ecktürmchen bildet. Unter der Laubkrone fallen Haarlicken herab. In der Rechten ein Laubzepter an der Seite, in der ausgestreckten Linken der Reichsapfel. 1308-1313 Original im Generallandesarchiv Karlsruhe, Urk. Vom 1309 Juni 10, Heffner T X Nr. 68, Posse I 46, 4
SS01-61 Siegelabguss: Heinrich VII. von Luxemburg, Königssiegel, gleich wie Nr. 60 +HEINRICVS : DEI : GRACIA : ROMANORVM : REX : SEMPER : AVGVSTVS. Der König sitzend auf einem Thron, dessen Rücklehen einen Spitzbogen mit zwei Ecktürmchen bildet. Unter der Laubkrone fallen Haarlicken herab. In der Rechten ein Laubzepter an der Seite, in der ausgestreckten Linken der Reichsapfel. 1308-1313 Posse I 46, 4
SS01-62 Siegelabguss: Ludwig IV der Bayer, Königssiegel +LVDOWICVS DEI GRACIA ROMANORVM REX SEMPER AVGVSTVS. Der König, mit Laubkrone, auf dem Thron, auf Kissen sitzend. Die Rücklehne niedrig mit Spitzbögen auf beiden Seiten Pyramiden. In der Rechten das Laubzepter, in der Linken der Reichsapfel mit Kreuz. 1314-1347 Original im HHStA, Urk. 1324 Sept. 5, Heffner T VIII, Nr. 70, Posse I 50, 5
SS01-63 Siegelabguss: Ludwig IV, der Bayer, Kaisersiegel +LVDOVICVS QVARTVS DEI GRACIA ROMANORVM IMPERATOR SEMPER AVGVSTVS. Der Kaiser sitzend auf einer lehnenlosen Bank in vollem Krönungsornat, auf dem Haupt die Kaiserkrone, der Mantel mitten über der Brust durch eine Agraffe zusammengehalten. Über dem Gürtel kreuzen sich die Bänder der Stola. In der Linken hält er den Reichsapfel mit Kreuz, in der Rechten ein Adlerzepter. Zu beiden Seiten treten Adler hervor. Die beiden Tiere wenden den Kopf zur Figur des Herrschers, die Krallen setzen sie auf die beiden Löwen, denen der thronende Kaiser die Füße auf den Nacken drückt. 1314-1347 Original im HHStA, Urk. 1330 Sept. 3, Posse I 51, 1
SS01-63a Siegelabguss: Ludwig IV. der Bayer, Kaisersiegel, avers, die Rückseite sie Nr. 55a +LVDOVICVS QVARTVS DEI GRACIA ROMANORVM IMPERATOR SEMPER AVGVSTVS. Der Kaiser sitzend auf einer lehnenlosen Bank in vollem Krönungsornat, auf dem Haupt die Kaiserkrone, der Mantel mitten über der Brust durch eine Agraffe zusammengehalten. Über dem Gürtel kreuzen sich die Bänder der Stola. In der Linken hält er den Reichsapfel mit Kreuz, in der Rechten ein Zepter. Den Thron flankieren beiderseits sitzende Löwen.   Posse I 50, 7
SS01-64 Siegelabguss: Ludwig IV, der Bayer, Rücksiegel +IVSTE IVDICATE FILII BOMINVM. Ein einfacher widersehender Adler. 1314-1347 Original im HHStA, Heffner T X Nr. 72, Posse I 51, 2
SS01-64a Siegelabguss: Margarete von Holland, 2. Frau Ludwigs IV., Frauensiegel +MARGARETE : DI : GRA : ROANOR : IMPATRICIS: SEMP : AUGUSTE. Ein rechtssehender Adler, auf dessen Brust ein rautenförmiger Schild mit vier Löwen in den Winkeln.   Posse I 52, 8
SS01-65 Siegelabguss: Friedrich der Schöne, von Habsburg, Gegenkönig, Königssiegel, Thronsiegel +FRIDERICVS DEI GRACIA ROMANORVM REX SEMPER AVGVSTVS. Der König auf dem Thron sitzend, mit Krone, Zepter in der Rechten, Reichsapfel mit Kreuz in der Linken. 1314-1330 Original im HHStA, Urk. 1316 April 9, Heffner T X Nr. 75, Posse I 53, 5
SS01-65a Siegelabguss: Friedrich der Schöne, von Habsburg, Rücksiegel, Fragment +…..REGIS ROM. Ein einfacher rechtsschauender Adler.   Sava 106 fig. 13, Posse I 53, 7
SS01-65b Siegelabguss: Friedrich der Schöne, von Habsburg, Sekretsiegel +SECRETVM FRIDERICI. Im Siegelfeld schwebt ein einfacher Adler mit dem österreichischen Bindenschild auf der Brust. 1325 Sava VII p. 106, erstes Siegel mit dem Bindenschild auf der Adlerbrust, Posse I 53, 8, original im HHStA
SS01-66 Siegelabguss: Isabella (Elisabath), Frau des Königs Friedrich des Schönen, Frauensiegel +ELIZABETH DEI GRACIA ROMANORVM REGINA. Im Siegelfeld die Königin auf dem Thron sitzend, in der Rechten den Reichsapfel, die Linke auf der Brust haltend. Rechts von ihr der schwebende einfache Reichsadler. 1330 Original im HHStA Urk. 1330 Juli 4, Altertumsverein Wien II p. 110, Posse I 53, 9
SS01-66a Siegelabguss: Günter von Schwarzburg, Königssekretsiegel +S SECR GVOTIERI DEI GRA ROMANOR REE SEP AVG. Im Dreiecksschild der einfache Adler, von kleinen Flämmchen umgeben. 1349 Posse II 6, 4
SS01-67 Siegelabguss: Karl IV., Luxemburg, 1. Siegel, Römisches Königssiegel +KAROLVS : DEI: GRACIA ROMANORVM : REX : SEMPER : AVGVSTVS : ET : BOEMIE : REX. Der König mit Vollbart sitzt auf einem reich verzierten gotischen Thron. Unter der Laubkrone fällt langes Haar herab. In der Rechten das Zepter, in der ausgestreckten Linken der Reichsapfel. Auf der rechten Seite des Thrones ein Dreieckschild mit dem Adler, auf der linken ebenfalls ein Dreieckschild mit dem böhmischen Löwen. 1349-1378 Heffner T XI, Nr. 82, Posse II 1, 5
SS01-68 Siegelabguss: Karl IV., Luxemburg, 2. Siegel, Kaisersiegel +Karolus Quartus Divina Favente Clementia Romanor Imperator Semper Augusta et Boemie Rex. Der Kaiser, bärtig, sitzen auf einem nicht sichtbaren Stuhl, zu dessen Seiten je ein Adler, den Kopf sich zugewendet, mit den Schnäbeln an Ringen, zwei Dreiecksschhilde haltend, darauf rechts der einfache Adler, links der böhmische Löwe. Auf dem Kopf eine mitraförmige Bügelkrone, von der hinten Bänder herabfallen. In der Rechten das Laubzepter, in der Linken der Reichapfel. Der auf der Brust durch eine Agraffe zusammengehaltene Mantel steht weiter unten offen und lässt die auf der Brust gekreuzte, um den Leib durch den Gürtel gehaltene kaiserliche Stola sehen. Unter dem Schemel drei Bögen, im mittleren der Buchstabe W, wohl auf den böhmischen Schutzpatron St. Wenzel zu deuten. 1349-1378 Original im HHStA, Urk. 1358 Mai 27, Heffner T XI Nr. 83, Posse II 3, 4
SS01-68a Siegelabguss: Karl IV., Luxemburg, Rücksiegel +IVSTE IVDICATUS f FILII: HOMINVM. Ein einfacher linkssehender Adler. 1349-1378 Original im HHStA, Urk. V. 1358 Mai 27, Posse II 3, 5
SS01-69 Siegelabguss: Karl IV., Luxemburg, goldene Bulle, Vorderseite +KAROLVS QVARTVS DIVINA FAVENTE CLEMENCIA ROMANOR IMPERATOR SEMP AVGVSTVS. Im Siegelfeld: ET BOE || MIE REX. Der Kaiser sitz auf einer Bank mit doppeltem Sitzkissen, unter Spitzbögen im Krönungsornat mit Bügelkrone, Laubzepter und Reichsapfel. Zu beiden Seiten des Sitzes in Dreieckschilden rechts der einfache Adler, links der böhmische Löwe. 1349-1375 Original im HHStA, Heffner T XI Nr. 85, Posse II 3, 6
SS01-69a Siegelabguss: Karl IV., Luxemburg, goldene Bulle Rückseite +ROMA CAPVT MVNDI REGIT • ORBIS FRENA ROTVNDI. Im Torbogen der symbolischen Stadt RomAVREA ROMA. Ein Torgebäude mit zwei runden Türmen mit Kuppeldächern und einem Mittelbau mit Spitzdach, in jedem der drei Stockwerke drei Spitzbogenfenster. Unten ein offenes Rundbogentor, mit drei ZeilenAVR|EAR|OMA. Die äußeren Türme sind mit dem Mittelbau oben durch schräglaufende Galerien, die sich an beiden nach außen ausladen, unten durch niedere Querbauten verbunden.   Posse II 3, 7
SS01-54 Siegelabguss: Rudolf I. von Habsburg, Römisches Königssiegel, wie Nr. 53 +RVDOLFUS : DEI : GRACIA ROMANORVM : REX SEMPER : AVGVSTVS. Der König sitzt mit Laubkrone auf dem Thron mit einer Lehne aus Rundbogenreihen, an den Ecken Säulen mit Knäufen und Lilien. In der Rechten Lilienzepter und in der Rechten Reichsapfel mit hohem Kreuz haltend. 1273-1291 Posse I 40, 5
SS01-55 Siegelabguss: Rudolf I., Königssiegel, avers fehlt   1273-1291 Original im HHStA, Urkunde vom 1282 Dez. 27, Gesamthandbelehnung, Heffner T V Nr. 61 und 62, Posse I
SS01-55a Siegelabguss: Ludwig IV. der Bayer, Goldbulle, Rjückseite +ROMA : CAPVD: MVDI : REGIT : ORBIS : FRENA : ROTVNDI. Symbolisches Abbild der Stadt Rom.   Posse siehe I 50, 8. Hier ist wohl die erste perspektivische Darstellung der Stadt Rom im Mittelalter zu sehen. Innerhalb der aus der Vogelperspektive gezeichneten alten Stadtmauer, die von drei Toren, vorn porta del popolo, im Hintergrund porta S. Paolo und porta S. Giovanni, durchbrochen wird, teilt der mehrfach überbrückte Tiber die Stadt in zwei ungleiche Hälften. Rechts vorn das Mausoleum des Hadrian als wichtiger Teil der Stadtbefestigung. Dahinter rechts die alte Peterskirche, weiter hinauf der Obelisk vom ehemaligen Circus Vaticanus, dahinter die Kirche S. Maria in Trastevere. Diesseits des Tiber gruppieren sich die Gebäude um den kapitolinischen Palast. Vorn das Pantheon mit der offenen Kuppel, daneben das Mausoleum des Augustus, dahinter das Forum, durch die Trajanssäule charakterisiert. Hinter dem Kapitol das mächtige Kolosseum, links das der Lateran, rechts der Titusbogen, darüber die Cestiuspyramide.
SS01-56 Siegelabguss: Adolf von Nassau, Römisches Königssiegel, großes Thronsiegel +ADOLF… DEI GRACIA : ROMANORVM : REX : SEMPER : AVGVSTVS. Der König sitzend auf einem Thron mit breiter Rücklehne, die oben einen breiten Bogen bildet. An den Ecken Spitztürme mit Kreuzblumen. In der Rechten ein belaubtes Zepter, in der Linken einen kleinen Reichsapfel mit langgestrecktem Kreuz. 1292-1298 Original im HHStA, Urkunde 1293 Sept. 15, Heffner T VII Nr. 63, Posse I 43, 2
SS01-56a Siegelabguss: Adolf von Nassau, Römisches Königssiegel, gleich wie Nr. 56 +ADOLF… DEI GRACIA : ROMANORVM : REX : SEMPER : AVGVSTVS. Der König sitzend auf einem Thron mit breiter Rücklehne, die oben einen breiten Bogen bildet. An den Ecken Spitztürme mit Kreuzblumen. In der Rechten ein belaubtes Zepter, in der Linken einen kleinen Reichsapfel mit langgestrecktem Kreuz. 1292-1298 Posse 43, 2
SS01-57 Siegelabguss: Immagina, Frau und Witwe Kaiser Adolf von Nassau, Frauensiegel +S YMAGINE DEI GRA QVONDAM ROMANO REGINE. Königin sitzt auf einem Stuhl ohne Rückenlehne, unter der Krone fällt ein Schleier herab, die Arme auf der Brust gekreuzt. An der rechten Seite die Sonne, links der Halbmond, beiderseits Blumenwerk.   Heffner T VII, Nr. 65, Posse I 43, 6
SS01-58 Siegelabguss: Albrecht I., von Habsburg, Königssiegel +ALBERTVS DEI GRACIA • ROMANORVM REX SEMPER AVGVSTVS. Der König sitzt auf dem Thron, in der Rechten ein Lilienzepter, in der Linken der Reichsapfel. 1298-1308 Original im HHStA, Urkunde vom 1291 Sept. 28, Heffner T VIII, Nr. 66, Posse I 55, 1
SS01-59 Siegelabguss: Elisabeth, Frau von Kaiser Albrecht I., Frauensiegel +ELIZABETH DEI GRACIA ROMANO…REGI… Die Königin Thronend mit der Laubkrone, unter der der Schleier zu beiden Seiten bis auf die Schultern herabfällt. Die Linke fasst an die Mantelschnur, die an Rosetten befestigt ist, in der Rechten der Reichsapfel. Der Thron ist mit einem Kissen belegt, ohne Rückenlehne und zu jeder Seite eine schneckenförmig ausgebogene Blumenverzierung.   Original im HHStA, Urk. 1306 Nr. 25, Heffner T IX Nr. 67, Posse I 55, 5
SS01-60 Siegelabguss: Heinrich VII, von Luxemburg, Königssiegel +HEINRICVS : DEI : GRACIA : ROMANORVM : REX : SEMPER : AVGVSTVS. Der König sitzend auf einem Thron, dessen Rücklehen einen Spitzbogen mit zwei Ecktürmchen bildet. Unter der Laubkrone fallen Haarlicken herab. In der Rechten ein Laubzepter an der Seite, in der ausgestreckten Linken der Reichsapfel. 1308-1313 Original im Generallandesarchiv Karlsruhe, Urk. Vom 1309 Juni 10, Heffner T X Nr. 68, Posse I 46, 4
SS01-61 Siegelabguss: Heinrich VII. von Luxemburg, Königssiegel, gleich wie Nr. 60 +HEINRICVS : DEI : GRACIA : ROMANORVM : REX : SEMPER : AVGVSTVS. Der König sitzend auf einem Thron, dessen Rücklehen einen Spitzbogen mit zwei Ecktürmchen bildet. Unter der Laubkrone fallen Haarlicken herab. In der Rechten ein Laubzepter an der Seite, in der ausgestreckten Linken der Reichsapfel. 1308-1313 Posse I 46, 4
SS01-62 Siegelabguss: Ludwig IV der Bayer, Königssiegel +LVDOWICVS DEI GRACIA ROMANORVM REX SEMPER AVGVSTVS. Der König, mit Laubkrone, auf dem Thron, auf Kissen sitzend. Die Rücklehne niedrig mit Spitzbögen auf beiden Seiten Pyramiden. In der Rechten das Laubzepter, in der Linken der Reichsapfel mit Kreuz. 1314-1347 Original im HHStA, Urk. 1324 Sept. 5, Heffner T VIII, Nr. 70, Posse I 50, 5
SS01-63 Siegelabguss: Ludwig IV, der Bayer, Kaisersiegel +LVDOVICVS QVARTVS DEI GRACIA ROMANORVM IMPERATOR SEMPER AVGVSTVS. Der Kaiser sitzend auf einer lehnenlosen Bank in vollem Krönungsornat, auf dem Haupt die Kaiserkrone, der Mantel mitten über der Brust durch eine Agraffe zusammengehalten. Über dem Gürtel kreuzen sich die Bänder der Stola. In der Linken hält er den Reichsapfel mit Kreuz, in der Rechten ein Adlerzepter. Zu beiden Seiten treten Adler hervor. Die beiden Tiere wenden den Kopf zur Figur des Herrschers, die Krallen setzen sie auf die beiden Löwen, denen der thronende Kaiser die Füße auf den Nacken drückt. 1314-1347 Original im HHStA, Urk. 1330 Sept. 3, Posse I 51, 1
SS01-63a Siegelabguss: Ludwig IV. der Bayer, Kaisersiegel, avers, die Rückseite sie Nr. 55a +LVDOVICVS QVARTVS DEI GRACIA ROMANORVM IMPERATOR SEMPER AVGVSTVS. Der Kaiser sitzend auf einer lehnenlosen Bank in vollem Krönungsornat, auf dem Haupt die Kaiserkrone, der Mantel mitten über der Brust durch eine Agraffe zusammengehalten. Über dem Gürtel kreuzen sich die Bänder der Stola. In der Linken hält er den Reichsapfel mit Kreuz, in der Rechten ein Zepter. Den Thron flankieren beiderseits sitzende Löwen.   Posse I 50, 7
SS01-64 Siegelabguss: Ludwig IV, der Bayer, Rücksiegel +IVSTE IVDICATE FILII BOMINVM. Ein einfacher widersehender Adler. 1314-1347 Original im HHStA, Heffner T X Nr. 72, Posse I 51, 2
SS01-64a Siegelabguss: Margarete von Holland, 2. Frau Ludwigs IV., Frauensiegel +MARGARETE : DI : GRA : ROANOR : IMPATRICIS: SEMP : AUGUSTE. Ein rechtssehender Adler, auf dessen Brust ein rautenförmiger Schild mit vier Löwen in den Winkeln.   Posse I 52, 8
SS01-65 Siegelabguss: Friedrich der Schöne, von Habsburg, Gegenkönig, Königssiegel, Thronsiegel +FRIDERICVS DEI GRACIA ROMANORVM REX SEMPER AVGVSTVS. Der König auf dem Thron sitzend, mit Krone, Zepter in der Rechten, Reichsapfel mit Kreuz in der Linken. 1314-1330 Original im HHStA, Urk. 1316 April 9, Heffner T X Nr. 75, Posse I 53, 5
SS01-65a Siegelabguss: Friedrich der Schöne, von Habsburg, Rücksiegel, Fragment +…..REGIS ROM. Ein einfacher rechtsschauender Adler.   Sava 106 fig. 13, Posse I 53, 7
SS01-65b Siegelabguss: Friedrich der Schöne, von Habsburg, Sekretsiegel +SECRETVM FRIDERICI. Im Siegelfeld schwebt ein einfacher Adler mit dem österreichischen Bindenschild auf der Brust. 1325 Sava VII p. 106, erstes Siegel mit dem Bindenschild auf der Adlerbrust, Posse I 53, 8, original im HHStA
SS01-66 Siegelabguss: Isabella (Elisabath), Frau des Königs Friedrich des Schönen, Frauensiegel +ELIZABETH DEI GRACIA ROMANORVM REGINA. Im Siegelfeld die Königin auf dem Thron sitzend, in der Rechten den Reichsapfel, die Linke auf der Brust haltend. Rechts von ihr der schwebende einfache Reichsadler. 1330 Original im HHStA Urk. 1330 Juli 4, Altertumsverein Wien II p. 110, Posse I 53, 9
SS01-66a Siegelabguss: Günter von Schwarzburg, Königssekretsiegel +S SECR GVOTIERI DEI GRA ROMANOR REE SEP AVG. Im Dreiecksschild der einfache Adler, von kleinen Flämmchen umgeben. 1349 Posse II 6, 4
SS01-67 Siegelabguss: Karl IV., Luxemburg, 1. Siegel, Römisches Königssiegel +KAROLVS : DEI: GRACIA ROMANORVM : REX : SEMPER : AVGVSTVS : ET : BOEMIE : REX. Der König mit Vollbart sitzt auf einem reich verzierten gotischen Thron. Unter der Laubkrone fällt langes Haar herab. In der Rechten das Zepter, in der ausgestreckten Linken der Reichsapfel. Auf der rechten Seite des Thrones ein Dreieckschild mit dem Adler, auf der linken ebenfalls ein Dreieckschild mit dem böhmischen Löwen. 1349-1378 Heffner T XI, Nr. 82, Posse II 1, 5
SS01-68 Siegelabguss: Karl IV., Luxemburg, 2. Siegel, Kaisersiegel +Karolus Quartus Divina Favente Clementia Romanor Imperator Semper Augusta et Boemie Rex. Der Kaiser, bärtig, sitzen auf einem nicht sichtbaren Stuhl, zu dessen Seiten je ein Adler, den Kopf sich zugewendet, mit den Schnäbeln an Ringen, zwei Dreiecksschhilde haltend, darauf rechts der einfache Adler, links der böhmische Löwe. Auf dem Kopf eine mitraförmige Bügelkrone, von der hinten Bänder herabfallen. In der Rechten das Laubzepter, in der Linken der Reichapfel. Der auf der Brust durch eine Agraffe zusammengehaltene Mantel steht weiter unten offen und lässt die auf der Brust gekreuzte, um den Leib durch den Gürtel gehaltene kaiserliche Stola sehen. Unter dem Schemel drei Bögen, im mittleren der Buchstabe W, wohl auf den böhmischen Schutzpatron St. Wenzel zu deuten. 1349-1378 Original im HHStA, Urk. 1358 Mai 27, Heffner T XI Nr. 83, Posse II 3, 4
SS01-68a Siegelabguss: Karl IV., Luxemburg, Rücksiegel +IVSTE IVDICATUS f FILII: HOMINVM. Ein einfacher linkssehender Adler. 1349-1378 Original im HHStA, Urk. V. 1358 Mai 27, Posse II 3, 5
SS01-69 Siegelabguss: Karl IV., Luxemburg, goldene Bulle, Vorderseite +KAROLVS QVARTVS DIVINA FAVENTE CLEMENCIA ROMANOR IMPERATOR SEMP AVGVSTVS. Im Siegelfeld: ET BOE || MIE REX. Der Kaiser sitz auf einer Bank mit doppeltem Sitzkissen, unter Spitzbögen im Krönungsornat mit Bügelkrone, Laubzepter und Reichsapfel. Zu beiden Seiten des Sitzes in Dreieckschilden rechts der einfache Adler, links der böhmische Löwe. 1349-1375 Original im HHStA, Heffner T XI Nr. 85, Posse II 3, 6
SS01-69a Siegelabguss: Karl IV., Luxemburg, goldene Bulle Rückseite +ROMA CAPVT MVNDI REGIT • ORBIS FRENA ROTVNDI. Im Torbogen der symbolischen Stadt RomAVREA ROMA. Ein Torgebäude mit zwei runden Türmen mit Kuppeldächern und einem Mittelbau mit Spitzdach, in jedem der drei Stockwerke drei Spitzbogenfenster. Unten ein offenes Rundbogentor, mit drei ZeilenAVR|EAR|OMA. Die äußeren Türme sind mit dem Mittelbau oben durch schräglaufende Galerien, die sich an beiden nach außen ausladen, unten durch niedere Querbauten verbunden.   Posse II 3, 7

Informationen

Kontakt

Wien IX., Universitätsstraße 6 / Hochparterre
1095 Wien PF 7
+43 1 409 25 78
Mi: 17.00 - 19.00 Uhr
Office (a) GesellschaftADLER.org

Bankverbindung

IBAN: AT84 6000 0000 0782 3338
BIC: BAWAATWW
Gesellschaft ADLER, Heraldisch-Genealogische
Mitgliedsbeitrag Euro 70 pro Jahr