1095 Wien - Universitätsstraße 6 Postfach 7 Office@GesellschaftAdler.org Mittwoch 17:00 bis 19:00 Uhr

Siegelsammlungen der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft ADLER

SS0101-03 - Melly-Pettenegg | Herrscher

Siegel als Hoheitszeichen der Kaiser, Könige, Fürsten, Siegel der Städte, Klöster, Erzbischöfe, Bischöfe, Äbte und Pröbste, sowie des Adels und der Institutionen.

Siegelsammlung Melly-Pettenegg - Kaiser, Könige und Fürsten [3/21]

Die Bilder können vergrößert werden.

Siegel Signatur    Titel Umschrift Beschreibung Zeitraum Bemerkung
SS01-39 Siegelabguss: Konrad III. + CVNRADVS DI GRA ROMANORV REX II. Der Thron hier erstmals perspektivisch gezeichnet. Der König sitzt in ganzer Figur, mit Krone und herabhängenden Quasten. In der Rechten ein Lilienzepter, in der Linken gegen die Brust gedrückt den Reichsapfel. 1138-1153 Melly 1146, Heffner 45 Tafel III, Nr. 32, Posse I 21, 1
SS01-40 Siegelabguss: Friedrich I., Barbarossa + FREDERIC9 DEI GRA ROMANO IMPERATOR AVG S. Der Kaiser auf dem perspektivischen Thron in ganzer Figur sitzend, mit Krone. In der Rechten das Lilienzepter, in der Linken den Reichsapfel haltend. 1122-1190 Original im HHStA, Urkunde 1157 Jänner 18, Beschrieben und abgebildet Heffner 47, Tafel V, Nr. 33, Posse I 22, 1
SS01-41 Siegelabguss: Friedrich I., goldene Bulle, Vorderseite + FREDERIC9 DEI GRA ROMANO IMPERATOR AVG S. Brustbild des Kaisers aus einer Stadtmauer hervorwachsend. In der Rechten das Lilienzepter, in der Linken den Reichsapfel haltend. 1152-1190 Melly 1156, Original im HHStA, Heffner Tafel V, Nr. 34 und 35, Posse I 22, 3
SS01-41a Siegelabguss: Friedrich I., goldene Bulle Rückseite ROMA CAPVT MVNDI REGIT ORBIS FRENA ROTVNDI. Symbolisches Abbild der Stadt Rom.   Posse I 22, 4
SS01-42 Siegelabguss: Heinrich VI. + HEINRIC9 DI GRACIA ROMANOR REX. Der König auf dem perspektivischen Thron in ganzer Figur sitzend, mit Krone. In der Rechten das Lilienzepter, in der Linken den Reichsapfel haltend. 1191-1197 Heffner T IV, Nr. 37, Posse I 23, 1
SS01-42a Siegelabguss: Heinrich VI. + HEINRIC9 DI GRA ROMANOR IMPR 7 SEMP AVGVSTVS. Der Kaiser auf dem perspektivischen Thron in ganzer Figur sitzend, mit Krone. In der Rechten das Lilienzepter, in der Linken den Reichsapfel haltend. 1191-1197 Heffner Nr. 67, Philippi Tafel IX, fig. 6, Posse I 23, 2
SS01-43 Siegelabguss: Otto IV., 2. Siegel + ODDO DEI GRA romanor Rex eT SeMP AVGVSTVS. Der König auf dem Thron in ganzer Figur sitzend, mit Krone. In der Rechten das Lilienzepter, in der Linken den Reichsapfel haltend.   Origines Quelfici III T. 22, Posse I 25, 1
SS01-43a Siegelabguss: Otto IV., wie Nr. 43 + ODDO DEI GRA romanor Rex eT SeMP AVGVSTVS. Der König auf dem Thron in ganzer Figur sitzend, mit Krone. In der Rechten das Lilienzepter, in der Linken den Reichsapfel haltend.   Posse I 25, 1
SS01-43b Siegelabguss: Philipp von Schwaben +PHILIPP9 • DEI GRA ROMANOR REX ET SEMP AVG9T9. Der König auf dem Thron in ganzer Figur sitzend, mit Krone. In der Rechten das Lilienzepter, in der Linken den Reichsapfel haltend. 1198-1208 Beschrieben und abgebildet Heffner 53, Tafel IV, nr. 40, Posse I 24, 4
SS01-43c Siegelabguss: Philipp von Schwaben, wie Nr. 43b + PHILIPP9 • DEI GRA ROMANOR REX ET SEMP AVG9T9.   1198-1208 1208, Melly, Posse I 24, 4
SS01-44 Siegelabguss: Friedrich II., 5. Siegel avers + FRIDERICVS DI GRA IMPCRATOR - ROMANORV SEMP-AVGVST9. Im Siegelfelde7 RCX leRLM. Der Kaiser auf dem Thron in ganzer Figur sitzend, mit Krone. In der Rechten das Lilienzepter, in der Linken den Reichsapfel haltend. 1212-1250 Philippi, Reichskanzlei T. VIII nr. 4, Posse I 29, 3
SS01-44a Siegelabguss: Friedrich II., 5. Siegel avers + FRIDERICVS DI GRA IMPERATOR - ROMANORV 7 SEMP-AVGVST9. Der Kaiser auf dem Thron in ganzer Figur sitzend, mit Krone. In der Rechten das Lilienzepter, in der Linken den Reichsapfel haltend. 1212-1250 Beschrieben Heffner 60, Abb. Philippi T. VIII, Nr. 1, 2, Posse I 29, 2
SS01-45 Siegelabguss: Friedrich II., Sizilianische Königsbulle, avers + FREDERIC9 DI GRA REX SICIL DVCAT APVL 7 PRINCIPCAP. Der König auf dem Thron sitzend, In der Rechten den Reichsapfel, in der Linken ein Zepter hat oben eine Tafel mit Trapezförmigem Aussehen. 1212-1250 Original HHStA, Philippi Tafel VI, Nr. 5a. Posse I 27, 2
SS01-45a Siegelabguss: Friedrich II., Sizilianische Königsbulle, revers + X PS VI NC IT: XPS REGNAT XPS INPERAT. Im Siegelfeld: REGNV SICILIE. Symbolisches Abbild der Stadt Rom.   Posse I 27, 4
SS01-46 Siegelabguss: Friedrich II., goldene Königsbulle, avers + FREDERICVS DEI GRA ROMANOR REX 7 SEMP AVGVSTVS. Inschrift im SiegelbildET REX SICILIE. Der König sitzt auf dem Thron, in der Rechten ein Lilienzepter, in der Linken den Reichsapfel haltend. 1212-1250 Melly 1212, Heffner T V Nr. 48 und 49, Posse I 28, 2
SS01-46a Siegelabguss: Friedrich II., goldene Königsbulle, revers +ROMA CAPVT-MVNDI REGIT ORBIS FRCNA ROTVNDI. Symbolisches Abbild der Stadt Rom.   Posse I 28, 3
SS01-47 Siegelabguss: Friedrich II., goldene Kaiserbulle, avers +FRIDERICVS DI GRA ROMANORV IMPERATOR SEMP-AVG. Im Siegelfelde: ST REX SICILIE IERLM. Siegelbild: ET REX SICILIE. Der König sitzt auf dem Thron, in der Rechten ein Lilienzepter, in der Linken den Reichsapfel haltend. 1212-1250 Melly 1230, Heffner T VI Nr. 50 und 51, Posse I 30, 4
SS01-47a Siegelabguss: Friedrich II., goldene Kaiserbulle, revers +ROMA CAPUT MVNDI REGIR ORBIS FRENI ROTVNDI. Symbolisches Abbild der Stadt Rom. 121-1250 Posse I 30, 4
SS01-48 Siegelabguss: Heinrich VII., 1. Deutsches Königssiegel +HENRICVS DI GRA ROMANORVM REX SEMP AVGVSTVS. Siegelbild: ET REX SICILIE. Der König sitzt auf dem Thron, in der Rechten ein Lilienzepter, in der Linken den Reichsapfel haltend. 1220-1242 Original im germanischen Museum Nürnberg, Urkunde von 1227 Nov. 13, Heffner T IX Nr. 52, Posse I 31, 2
SS01-49 Siegelabguss: Heinrich VII., 2. Deutsches Königssiegel +HENRICVS DEI GRACIA Inschrift: DUX SVEVIE. Der König sitzend auf einem verzierten Thron mit Rücklehne, in der Rechten das belaubte Kreuzzepter; in der Linken den Reichsapfel mit Kreuz. 1220-1242 Melly 1234, Philippi T IX Nr. 6, Posse I 31, 5
SS01-50 Siegelabguss: Konrad IV., Deutsches Königssiegel +CONRAD DIVI AVGTI IMPRIS FRIDICI FILI DI GRA ROMANIK I REGE ELECT. Im Siegelfeld: HERES IERLM. Der Kaiser sitz in ganzer Figur auf dem Thron, in der Rechten das Lilienzepter, in der Linken den Reichsapfel mit Kreuz. 1237-1254 Original HHStA, Urkunde vom 1246 Sept., Heffner T V Nr. 54, Posse I 32, 4
SS01-50a Siegelabguss: Konrad VI., Deutsches Königssiegel, 2. Exemplar, gleich wie Nr. 50 +CONRAD DIVI AVGTI IMPRIS FRIDICI FILI DI GRA ROMANIK I REGE ELECT. Im Siegelfelde: HERES IERLM. Der Kaiser sitz in ganzer Figur auf dem Thron, in der Rechten das Lilienzepter, in der Linken den Reichsapfel mit Kreuz. 1237-1254 Melly 1249, Posse I 32, 4
SS01-51 Siegelabguss: Wilhelm von Holland, Deutsches Königssiegel +WILLELMVS DEI GRACIA ROMANORVM : REX SEMPER AVGUSTVS. Der König sitzt auf einem Thron mit schräggegitterter Rückenlehne. An den vorderen Thronecken dünne Säulen, oben mit Reichsapfel und Kreuz, auf den hinteren Ecken Lilien. Die Füße ruhen auf dem Schemel. Mit einer Laubkrone gekrönt, in der Rechten das Lilienzepter, in der Linken den Reichsapfel mit Kreuz. 1247-1256 Heffner T VI, Nr. 56, Posse I 35, 4
SS01-52 Siegelabguss: Richard von Cornwall, Römisches Königssiegel +RICARDI … GRACIA: ROMANORVM... (Beschädigt). Der König sitzt mit einer Laubkrone auf einem niedrigen Thron mit niedriger Rückenlehne. An den Thronecken Knäufe mit Lilien. In der Rechten das Zepter mit breitem Laubwerk, in der Linken den Reichsapfel mit hohem Kreuz. 1257-1272 Heffner T VII Nr. 57, Posse I 37, 3
SS01-53 Siegelabguss: Rudolf I. von Habsburg, Römisches Königssiegel +RVDOLFUS : DEI : GRACIA ROMANORVM : REX SEMPER : AVGVSTVS. Der König sitzt mit Laubkrone auf dem Thron mit einer Lehne aus Rundbogenreihen, an den Ecken Säulen mit Knäufen und Lilien. In der Rechten Lilienzepter und in der Rechten Reichsapfel mit hohem Kreuz haltend. 1273-1291 Originalstempel im Münzkabinett im Kunsthistorischen Museum, Heffner Nr. 74, T VII, Nr. 59, Posse I 40, 5

Informationen

Kontakt

Wien IX., Universitätsstraße 6 / Hochparterre
1095 Wien PF 7
+43 1 409 25 78
Mi: 17.00 - 19.00 Uhr
Office (a) GesellschaftADLER.org

Bankverbindung

IBAN: AT84 6000 0000 0782 3338
BIC: BAWAATWW
Gesellschaft ADLER, Heraldisch-Genealogische
Mitgliedsbeitrag Euro 70 pro Jahr