Siegel als Hoheitszeichen der Kaiser, Könige, Fürsten, Siegel der Städte, Klöster, Erzbischöfe, Bischöfe, Äbte und Pröbste, sowie des Adels und der Institutionen.
Siegelsammlung Melly-Pettenegg - Kaiser, Könige und Fürsten [15/21]
Die Bilder können vergrößert werden.
Siegel | Signatur | Titel | Umschrift | Beschreibung | Zeitraum | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|
SS01-185a | Siegelabguss: Gertrud, Frau Hermanns von Baden, zweites Exemplar in anderer Farbe | Frauensiegel. +SIGILLVM GER(trudis Dei Gra) DVCISSE AVSTRIE. | Im Siegelfeld die Herzogin auf einem Thron sitzend, die ausgestreckte Rechte hält eine Lilie. | 1253-1263 | Mitteilungen Altertumsverein Wien II, p 105 | |
SS01-186 | Siegelabguss: Albrecht, von Habsburg, Sohn König Rudolfs I., als Reichsverweser in Österreich und Steiermark, | +S. (ALBERTV)S DEI GRA DE HABSBVRC ET (KIBVRC COME) S LAN RAVI ALSACIE DMI RVD ROM REGIS || PRIMOGENIT ET EJVSDE (M PER) AVSTR ET STYR VICARI GENERALIS. | Der Graf reitet mit Schwert und habsburgischen Löwenschild. Die Helmzier zeigt den wachsenden Löwen mit einem Kamm von Pfauenfedern. | 1281-1282 | Mitteilungen Zentralkommission Bd. 9, fig. 36, p. 267 | |
SS01-187 | Siegelabguss: : Albrecht I., von Habsburg, herzogliches Siegel | +ALBERTVS DEI GRA DVX AVSTRIE & STYR DE HABSBURC & KIBURC COM || LANTGRAVI ALSAC. Der | Herzog reitet mit Pantherbanner, Bindenschild und Pfauenstoß auf dem Helm. Die Pferdedecke zeigt den steirischen Pantherschild und den habsburgischem Löwenschild. | 1282-1298 | Original im HHStA, Urk.v. 1286 Okt. 21, Mitteilungen Zentralkommission Bd. 9, fig. 1, p. 138 | |
SS01-188 | Elisabeth, Frau Albrechts I., Siegel als Herzogin | Frauensiegel. +ELZABETH DEI GRA DVCISSA AVS(trie) STIR DANN CARNIO || LE MARCHIE AC PORT NAON. | Im Siegelfeld sitzt die Herzogin auf einem Thron, in der Rechten den Bindenschild haltend und auf den steirischen Schild gestützt. | 1293 | Mitteilungen Altertumsverein Wien II, p. 107 | |
SS01-189 | Siegelabguss: Rudolf III., Sohn König Albrechts I., von seinem Vater mit den österreichischen Ländern belehnt, wird 1306 König von Böhmen (beschädigt) | +RVDOLVUS DEI GRA DVX AVSTRIE ET STYR DNS CARNIOLE MARCHIE AC || GRAVI ALSACIE. | Der Herzog reitet mit Pantherbanner, Bindenschild und Pfauenstoß auf dem Helm. Die Pferdedecke zeigt den steirischen Pantherschild und den habsburgischem Löwenschild. | 1282-1307 | Original im HHStA, Urk.v. 1299 Aug 4, Mitteilungen Zentralkommission 11 fig. 6, p. 140 | |
SS01-190 | Siegelabguss: Rudolf III., Sohn König Albrechts I., von seinem Vater mit den österreichischen Ländern belehnt, wird 1306 König von Böhmen, zweites Exemplar | +RVDOLVUS DEI GRA DVX AVSTRIE ET STYR DNS CARNIOLE MARCHIE AC || GRAVI ALSACIE. | Der Herzog reitet mit Pantherbanner, Bindenschild und Pfauenstoß auf dem Helm. Die Pferdedecke zeigt den steirischen Pantherschild und den habsburgischem Löwenschild. | 1282-1307 | ||
SS01-191 | Siegelabguss: Friedrich der Schöne, Herzog | +FRIDERICVS DIE GRA DVX AVSTRIE & STYRIE DNS CARNIOLE MARCHIE & PORT || NAONIS COMES D HABSPURCH & KYBURCH & LANTGRAVIUS ALSATIE. | Der Herzog reitet mit Pantherbanner und Bindenschild und Pfauenstoß. | 1306-1314 | Original im HHStA, Urk.v. 1307 Mai 7, Mitteilungen Zentralkommission 11 fig. 8, p. 141 | |
SS01-192 | Siegelabguss: Friedrich der Schöne, Herzog, gleich wie Nr. 191 | +FRIDERICVS DIE GRA DVX AVSTRIE & STYRIE DNS CARNIOLE MARCHIE & PORT || NAONIS COMES D HABSPURCH & KYBURCH & LANTGRAVIUS ALSATIE. | Der Herzog reitet mit Pantherbanner und Bindenschild und Pfauenstoß. | 1306-1314 | ||
SS01-192a | Friedrich der Schöne, Wappensiegel als Herzog | +S. FRIDRICI DEI GRA DVCIS AVSTRIE ET STIRIE. | Ein Rosenornament mit einem Sechspaß. Darin der Bindenschild mit darübergestelltem gekröntem Helm mit Pfauenstoß. Im Sechspaß zueinandergekehrte Vögel. | 1306-1314 | Sava, p. 105, fig. 10 | |
SS01-193 | Albrecht II., Herzog, 1. Reitersiegel, erhält nach dem Tod seines Bruders Friedrich die österreichischen Länder | +ALBERTVS DEI GRA DVX AVSTRIE & STYRIE DNS CARNIOLE MARCHIE PORTVSNAO || NIS COMES D HABSBVRCH & KYBURCH & LANTGRAVIUS ALSACIE. | Der Herzog reitet mit Pantherbanner und Bindenschild und Pfauenstoß. | 1336 | Original im HHStA, Urk.v. 1336 Nov. 2, Mitteilungen Zentralkommission 11, fig. 15 p 144 | |
SS01-193a | Albrecht II., Herzog, 2. Reitersiegel, Original | +ALBERTVS DEI GRA DVX AVSTRIE & STYRIE & KARINTHYE DNS CARNIOLE MARCHIE PORTVSNAONIS || COMES D HABSBVRCH & KYBURCH & LANTGRAVIUS ALSACIE DNSQ PHYERETAR. Der | Herzog reitet mit Pantherbanner und Bindenschild und Pfauenstoß. Auf der Pferdedecke der Schild von Steiermark und Kärnten. | |||
SS01-194 | Albrecht II., Herzog, 2. Reitersiegel, gleich wie Nr. 193 | +ALBERTVS DEI GRA DVX AVSTRIE & STYRIE & KARINTHYE DNS CARNIOLE MARCHIE PORTVSNAONIS || COMES D HABSBVRCH & KYBURCH & LANTGRAVIUS ALSACIE DNSQ PHYERETAR. Der | Herzog reitet mit Pantherbanner und Bindenschild und Pfauenstoß. Auf der Pferdedecke der Schild von Steiermark und Kärnten. | 1338 | Original im HHStA, Urk.v. 1338 Sept 14, Mitteilungen Zentralkommission 11, fig. 16 p 145 | |
SS01-194a | Siegelabguss: Albrecht II., Herzog, Sekretsiegel, Wappensiegel | +S. ALBERTI DVCIS AVSTR & STYR. | Drei Schilde 2:1 gestellt, Bindenschild, Steiermark und Kärnten. | 1358 | Original im HHStA, Urk.v. 1358 März 2, Mitteilungen Zentralkommission 11, fig. 18 p 146 | |
SS01-194b | Siegelabguss: Albrecht II., Herzog, gleich wie Nr. 194a | +S. ALBERTI DVCIS AVSTR & STYR. | Drei Schilde 2:1 gestellt, Bindenschild, Steiermark und Kärnten. | 1357 | ||
SS01-195 | Leopold I., Herzog, Sohn König Albrecht I., 1. Reitersiegel | +LVPOLDVS DEI GRA DVX AVSTR ET STIR DNS CARNIOLE MARCHIE ET PORTVS N || AON COMES DE HABSBURG ET KYBURG AC LANTGVIVS ALSACIE. | Herzog reitet mit Pantherbanner und Bindenschild und Pfauenstoß. Auf der Pferdedecke der Schild von Österreich und Habsburg. Unter dem Pferd der steirische Panther. | 1292-1326 | Original im HHStA, Mitteilungen Zentralkommission 11, fig. 19 p 147 | |
SS01-195a | Leopold I., Sohn König Albrechts I., Sekretsiegel, Wappensiegel | +S. LEVPOLDI DEI GRA DVCIS AVSTR ET STIR NECN COM I HABSB. | Zwischen Blumenzweigen der Bindenschild. | 1292-1326 | Sava, p 110 fig. 20 | |
SS01-195b | Leopold I., Sohn König Albrechts I., Sekretsiegel, Wappensiegel, Zweitexemplar | +S. LEVPOLDI DEI GRA DVCIS AVSTR ET STIR NECN COM I HABSB. | Zwischen Blumenzweigen der Bindenschild. | 1292-1326 | ||
SS01-196 | Otto der Fröhliche, Herzog, 1. Reitersiegel | + OTTO DIE GRA DUX AVSTRIE STYRIE & (K)ARINTHYE DNS KARNIOLE MARCHIE AC PORTVS || NAONIS COMES DE HABSBURCH & KYBURCH & LANTGRAVIUS ALSACIE. | Der Herzog reitet mit Pantherbanner, Bindenschild und Pfauenstoß. | 1327 | Original im HHStA, Urk.v. 1327 Juni 5, Mitteilungen Zentralkommission 11, fig. 23 p 149 | |
SS01-197 | Otto der Fröhliche, Herzog, 2. Reitersiegel | + OTTO DIE GRA DUX AVSTRIE STYRIE & (K)ARINTHYE DNS KARNIOLE MARCHIE AC PORTVS || NAONIS COMES DE HABSBURCH & KYBURCH & LANTGRAVIUS ALSACIE. | Der Herzog reitet mit Pantherbanner, Bindenschild und Pfauenstoß. Auf der Pferdedecke befindet sich am Hals und am Rücken jeweils das Wappen von Kärnten. | 1336 | Original im HHStA, Mitteilungen Zentralkommission 11, fig. 24 p 150 | |
SS01-198 | Siegelabguss: Friedrich II., Herzog, Sohn von Otto dem Fröhlichen | +FRIDERICVS DEI GRA DVX AVSTR STYR & KARINTHYE DNS KARNIOLE MARCHIE AC PORT || NAONIS COMES D HABSPURG & KYBURCH AC LANTGRAVIVS ALSACIE. | Schräggestellter österreichischer Bindenschild, darüber ein gekrönter Helm mit Pfauenstoß und beiderseits abflatternder Helmdecken. | 1344 | Mitteilungen Zentralkommission 11, fig. 26, p. 152 | |
SS01-198a | Siegelabguss: Katharina, Tochter Albrechts I. | Frauensiegel. +S KATHER DVCISSE AVSTRIE PROFESSE ORDIS S. CLARE. | Im Siegeldfeld fünf Wappen in Kreuzform. Habsburg, Österreich und Pfirt, Steiermark und Kärnten. | 1342-1381 | Mitteilungen Altertumsverein II, T 1, fig. 2 | |
SS01-198b falsche Nr | Siegelabguss: Heinrich der Sanftmütige, Herzog | ? | 1299-1327 | Mitteilungen Zentralkommission 11 fig. 22, p. 149 | ||
SS01-199a | Rudolf IV. der Stifter, 1. Münzsiegel, avers, Original | +RVODVLFUS QVARTUS DEI GRACIA PALATINUS ARCHIDUX AUSTRIE STIRIE KARINTHIE SUEVIE ET ALSACI || E DOMINUS CARNIOLE MARCHYE AC PORTUS NAONIS NATVS ANNO DOMINI M CCC XXIX. | Dargestellt ist der Herzog nach heraldisch rechts galoppierend in voller Rüstung mit der steirischen Panter-Fahne und österreichischem Wappenschild. Auf dem Helm der Pfauenstoß. Die Pferdedecke trägt am Hals den Schild von Kärnten, an der Brust den von Habsburg und am Schenkel den von Pfirt. Auf dem Kopf des Pferdes eine Krone mit einem darüber schwebenden Adler, von ihr hängt ein Kreuz auf die Stirn des Pferdes herunter. | 1358/1359 | Mitteilungen Zentralkommission 12 fig. 27 und 28, p. 172 | |
SS01-199b | Rudolf IV., der Stifter, 1. Münzsiegel, revers, Original | +RVOD DEI GRA SAC ROMANI IMPERII ARCHIMAGISTER UENATOR ALBERTI DVCIS ET JOHANNE DVCISSE PRIMOGENITUS. | Nach dem letzten Wort folgt der österreichische Bindenschild. In einer Nische unter einem Baldachin, steht der Herzog in Rüstung als Erzjägermeister auf zwei liegenden Hirschen. Auf dem Kopf hat er den Erzherzoghut. Darüber Bindenschild und fünf Adlerwappen, umschrieben mit seinem Namen RVODOLFVS. An beiden Seiten drei Nischen mit den Wappen seiner Territorien. Rechts trägt eine Frau das Wappen von Burgau, Engel halten die Wappen von Kärnten, Pfirt und Windische Mark, ohne Wappenhalter ist Portenau. Links trägt eine Frau das Wappen von Kyburg, Engel halten die Schilde von Steiermark, Habsburg und Krain, ohne Wappenhalter ist Rapperswil. Über den Nischen ist die InschriftNA IDIE OM SAC TOR (Natus in die omniums sanctorum) Geboren am Tag Allerheiligen = Geburtstag des Herzogs. | 1358/1359 | ||
SS01-200a | Rudolf IV. der Stifter, 2. Münzsiegel, Avers, Reitersiegel. Ist gleich 199a | +RVODVLFUS QVARTUS DEI GRACIA PALATINUS ARCHIDUX AUSTRIE STIRIE KARINTHIE SUEVIE ET ALSACI || E DOMINUS CARNIOLE MARCHYE AC PORTUS NAONIS NATVS ANNO DOMINI M CCC XXIX. | Dargestellt ist der Herzog nach heraldisch rechts galoppierend in voller Rüstung mit der steirischen Panter-Fahne und österreichischem Wappenschild. Auf dem Helm der Pfauenstoß. Auf dem Kopf des Pferdes eine Krone mit einem darüber schwebenden Adler, von ihr hängt ein Kreuz auf die Stirn des Pferdes herunter. Die Pferdedecke trägt am Hals den Schild von Kärnten, an der Brust den von Habsburg und am Schenkel den von Pfirt. | 1358-1365 | Mitteilungen Zentralkommission 12 fig. 29 |