Siegel als Hoheitszeichen der Kaiser, Könige, Fürsten, Siegel der Städte, Klöster, Erzbischöfe, Bischöfe, Äbte und Pröbste, sowie des Adels und der Institutionen.
Siegelsammlung Melly-Pettenegg - Kaiser, Könige und Fürsten [9/21]
Die Bilder können vergrößert werden.
Siegel | Signatur | Titel | Umschrift | Beschreibung | Zeitraum | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|
SS01-102 | Ottokar I. Przemysl, König von Böhmen, 1. Siegelvariante | +PAX REGIS OTAKACAR… IV STI WE..AI. | Der Herzog sitzt auf dem Thron, hält den Zepter in der Rechten und den Reichsapfel in der Linken. | 1192-1230 | Melly 1222 | |
SS01-103 | Ottokar I. Przemysl, König von Böhmen, 2. Siegel aavers | +Beschädigt. | Der Heilige Wenzel sitzt auf dem Thron. | 1192-1230 | Melly 1214 | |
SS01-103a | Ottokar I. Przemysl, König von Böhmen, revers | +Beschädigt. | Der König sitzt auf dem Thron, hält den Zepter in der Rechten und den Reichsapfel in der Linken. | |||
SS01-104 | Wenzel I., Przemysl, König von Böhmen 2. Siegel a und b | +SANCTVS WENCEZLAVS BOEMORUM DVX. | Der Heilige Wenzel sitzt auf dem Thron mit Fahnenlanze und Schild. | 1230-1253 | Melly 1245 | |
SS01-104a | Ottokar II. Przemysl, König von Böhmen, 1. Münzsiegel, Reitersiegel, Vorderseite | +PREMIZL DEI GRACIA JVVENIS REX BOEMOR. | Der König reitet mit Lanze und Schild mit Löwenwappen nach links. | 1253-1278 | Mitteilungen der k.k. Zentralkommission Bd. 9, fig. 30 | |
SS01-104b | Siegelabguss: Ottokar II. Przemysl, König von Böhmen, Rückseite | +OTACHARVS DEI GRA DVX AVSTRIE ET STIRIE. | Der König reitet mit Lanze und Bindenschild nach links. | 1253-1278 | Mitteilungen der k.k. Zentralkommission Bd. 9, fig. 30 | |
SS01-104a | Ottokar II. Przemysl, König von Böhmen | +PAX REGIS WENCEZLAI IN MANV SANCTI WENCEZLAVI. | Der König sitzt auf dem Thron das Zepter in der Rechten den Reichsapfel in der Linken. | |||
SS01-104b | Siegelabguss: Ottokar II. Przemysl, König von Böhmen | +P R… REX BOEMORUVM. | Der König reitet mit Lanze und Schild mit Löwenwappen nach links. | 1253-1278 | ||
SS01-105 | Ottokar II. Przemysl, König von Böhmen, 2. Münzsiegel nach der Krönung, Vorderseite | +OTAKARI SIVE PREMIZLAI QVINTI REGIS BOEMOR MARCHIONIS || MORAVIE FILII. WENZEZLAI REGIS|| QVARTI. | Der König sitz auf einem Thron ohne Rückenlehne, das Zepter in der Rechten den Reichsapfel in der Linken. | 1253-1278 | Mitteilungen der k.k. Zentralkommission Bd. 9, fig. 31, p 261 | |
A/A 1-105b | Ottokar II. Przemysl, König von Böhmen, 2. Münzsiegel nach der Krönung, Rückseite | + S OTAKARI DEI GRA REGIS BOEMOR QVINTI MORAV MARCHIONIS || AVSTRIE ET STIRIE DVCIS. | Der König reitet mit einem Banner und Bindenschild Der Helm ist mit einem Adlerflug besteckt. Die Pferdedecke zeigt die Wappen bon Böhmen, Mähren und Steiermark. | 1253-1278 | Mitteilungen der k.k. Zentralkommission Bd. 9, fig. 32, p 261 | |
SS01-106 | Ottokar II. Przemysl, König von Böhmen, Siegelvariante von Nr. 105b | + S OTAKARI DEI GRA REGIS BOEMOR QVINTI MORAV MARCHIONIS || AVSTRIE ET STIRIE DVCIS. | Der König reitet mit einem Banner und Bindenschild Der Helm ist mit einem Adlerflug besteckt. Die Pferdedecke zeigt die Wappen von Böhmen, Mähren und Steiermark. | 1253-1278 | Mitteilungen der k.k. Zentralkommission, Bd. 9 fig. 32 | |
SS01-106a | Ottokar II. Przemysl, König von Böhmen, Fragment eines Reitersiegels, Siegelvariante von Nr. 106 | + S OTAKARI DEI GRA REGIS BOEMOR QVINTI MORAV MARCHIONIS || AVSTRIE ET STIRIE DVCIS. | Der König reitet mit einem Banner und Bindenschild Der Helm ist mit einem Adlerflug besteckt. Die Pferdedecke zeigt die Wappen von Böhmen, Mähren und Steiermark. Die Variante zeigt einen längeren Adlerflug. | 1253-1278 | Mitteilungen der k.k. Zentralkommission, Bd. 9 fig. 33 | |
SS01-107 | Ottokar II. Przemysl, König von Böhmen, 3. Münzsiegel nach der Erwerbung Kärntens, Rückseite | +S. OTAKARI DEI GRATIA DVCIS AVSTRIE ET STIRIE DOMINI CAR || NIOLE ET MARCHIE PORTVS NAONIS. | Die nach rechts reitende Figur hat ein größeres Banner mit dem böhmischen Löwen, einen Adlerflug als Helmzier und den Bindenschild. Auf der Pferdedecke am Hals das kärntnerische Wappen, weiter unten das mährische, am Schenkel das steirische und darunter das Krainer Wappen. | 1273 | Mitteilungen der k.k. Zentralkommission, Bd. 9 fig. 35. Erstmalige Erwähnung von Portenau Portus naonis auf einem Siegel | |
SS01-107a | Ottokar II. Przemysl, König von Böhmen, 3. Münzsiegel nach der Erwerbung Kärntens, Vorderseite | +S OTAKARI DIE GRATIE ET DOMINI BOEMORUM MARCHIONIS MO || RAVIE DVCIS KARINTIE ET DOMINI EGRE. | Der König auf dem Thron mit Lilienzepter und Reichsapfel. Im Siegelfeld schwebt ein Schild mit dem böhmischen Löwen auf der einen, und das alte böhmische Wappen, der geflammte Adler auf der anderen Seite. | 1273 | Mitteilungen der k.k. Zentralkommission, Bd. 9 fig. 34 | |
SS01-108 | Siegelabguss: Kunigunde (1245.1285), Frau Ottokars II., Königin von Böhmen, Herzogin von Österreich bis 1276, Frauensiegel | + S CHVNEGV… GRA… BOEM… REGIE… AVST… STIR || DVCISSE… ARCHION… MORAVIE. | Die Königin sitzt auf dem Thron ohne Rückenlehne. In der Rechten eine Lilie, die Linke an die Brust haltend. | 1269 | Mitteilungen des Altertumsvereins II, p. 107 | |
SS01-109 | Siegelabguss: Wenzel II., König von Böhmen, Münzsiegel avers | +WENCEZLAVS SECVNDVS DEI GRACIA OTOKARI REGIS QVONDAM FI || LIUS DOMINVS ET HERES REGNI BOEMIE. | Der König sitzt auf dem Thron, ohne Krone, in der Rechten ein Schwert. Im Siegelfeld ein Wappen mit dem böhmischen Löwen. | 1278-1305 | Melly 1292 | |
SS01-109a | Siegelabguss: Wenzel II., König von Böhmen, Münzsiegel revers | +WENCEZLAVS SECVNDVS DEI GRACIA OTAKARI REGIS QVONDAM FILIUS DOMINUS E || T HERES MARCHIONATVS MORAVIE. | Die nach rechts reitende Figur hat ein größeres Banner mit dem böhmischen Löwen, einen Adlerflug als Helmzier und den mährischen Adler im Schild am Arm. | |||
SS01-110 | Siegelabguss: Jutta (Guta, Judith), Frau König Wenzels II., Tochter des Habsburgers Rudolf I. und seiner Frau Gertrud v Honenberg. Frauensiegel | +GUTA DEI GRACIA REGINA BOEMIE ET MARCHION || ISSA MORAVIE. | Die Königin sitzt auf dem Thron ohne Rückenlehne, in der Rechten eine Lilie haltend. | Melly 1296 | ||
SS01-111 | Johann, König von Böhmen, Münzsiegel | +JOHANNES DIE GRACIA BOEMIE ET POLONIE REX AC LVCENBVRGEN COMES. | Der König sitzt gekrönt auf einem gotische Thron, mit einem Zepter in der Rechten und dem Reichsapfel in der Linken. | 1310-1346 | Original im HHStA, Urk. 1319 Sept. 3 | |
SS01-112 | Johann, König von Böhmen, Reitersiegel | +JOHANN … | Die nach rechts reitende Figur hat ein Schwert in der Rechten, einen Adlerflug als Helmzier und einen Schild, geviert von Böhmen und Luxemburg, in der Linken. | 1310-1340 | Original im HHStA, Urk 1323 Sept. 15 | |
SS01-112a | Johann, König von Böhmen, Kontrasiegel | +Secretum IO IS REGIS BOEHMIE ET COMITIS LVCEMBVRG…. | Der einköpfige Adler trägt einen Brustschild geviert von Böhmen und Luxemburg. | 1330 | Original im HHStA | |
SS01-112b | Johann, König von Böhmen, Graf von Luxemburg, Reitersiegel mit Rücksiegel, gleich wie Nr. 112 | +JOHANN … | Die nach rechts reitende Figur hat ein Schwert in der Rechten, einen Adlerflug als Helmzier und einen Schild geviert von Böhmen und Luxemburg in der Linken. Die Pferdedecke zeigt am Hals und am Hinterteil den gevierten Schild. | 1311-1346 | ||
SS01-113 | Wenzel und Johanna, Münzsiegel, Vorderseite | +S…. | Der in einen gotischen 16-paßß eingeschriebenen und von einem Engel oben haltenen Schild ist geviert von einem von Böhmen und Luxemburg gespaltenen Schild. | 1355 | ||
SS01-114 | Siegelabguss: Wenzel II., König von Böhmen | +WENCZESLAVS QVARTVS DEI GRACIA BOEMIE REX BRANDENBVRGENSIS ET LVSACIE MARCHIO LVCZEMBVRGENSIS ET SLEZIE DVX. | Der gekrönte König sitzt auf dem Thron mit einem Zepter in der Rechten und dem Reichsapfel in der Linken. Kreisförmig im 7-paß sind die Schilde von Böhmen, Luxemburg, Ober- und Niederlausitz, Lilienschild, Brandenburg und Schlesien. | 1364 | Original im HHStA, Urk. 1364 Febr. 10 | |
SS01-114a | Siegelabguss: Wenzel IV., Bulle, beschädigt | +… | Der König auf dem Thron, den Reichsapfel in der Rechten… im Feld Wappenschilde | 1418 | Original im Besitz von Hans Freiherr v. Karg-Bebenburg |