1095 Wien - Universitätsstraße 6 Postfach 7 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Mittwoch 17:00 bis 19:00 Uhr

DER SCHLERN

DER SCHLERN, Jg. 094 (2020)

JahrJahrgangHeftAutorInhaltRubrik
2020941BÜCHNER RobertSchulmeister und Schüler in Tirol zu Beginn der Neuzeit. Teil 2Wissenschaft
2020941PARTELI Othmar100 Jahre "Der Schlern". Eine Erfolgsgeschichte der besondernen Klasse.Zum Jubiläum
2020941MITTERER FelixDas leben ist ein Schauspiel. Rede für Peter Mitterutzner anlässlich der Verleihung des Walther-Preises am 4. Oktober 2019 im Waltherhaus, Bozen.Menschen der Zeit
2020941NÖSSING JosefAnton von Lutterotti (1919-2002), Zum 100. GeburtstagMenschen der Zeit
2020941KIERDORF-TRAUT GeorgNeue Künstlerpost von Berty Skuber.ATELIER
2020941KIERDORF-TRAUT GeorgNeues von Joseph ZodererATELIER
2020942BÜCHNER RobertSchulmeister und Schüler in Tirol zu Beginn der Neuzeit. Teil 3Wissenschaft
2020942PERDRON Angelika"Die Prager Studentin in seit gerstern da", Erich Kästner 1933 in Meran.Wissenschaft
2020942MUSSNER ErichPerkeo. Ein Spaßmacher überdauert 300 Jahre.SCHLERN-Mitteilugnen
2020942WIESER HeinzVor 350 Jahren verstarb Barockkomponist Antonio CestiSCHLERN-Mitteilugnen
2020942BERGER Karl C.Der Stoff, aus dem Bräuche sind. Tappeiner, Jutta / Grißmair Hans: Lebendige Bräcuhe in Südtirol. Hg. Von der Südtiroler Bäuerinnenorganisation.Literaturvorschau
2020942FRENZEL Monikaein wertvolles Pomarium und seine Entwicklung. Albrecht Jost et al.: Obstgärten - Frutteti. Das Brixner "Pomarium" im geschichtlichen und gartenbaulichen Kontext.Literaturvorschau
2020942HOHENBÜHEl Alexander Fhr. v.Die Ingram von Liebenrain. Kustatscher Erika: Die Ingram von Liebenrain. Adel in Tirol zwischen Ancien Régime und staatsbürgerlicher Rechtsgleichheit.Literaturvorschau
2020943BÜCHNER RobertSchulmeister und Schüler in Tirol zu Beginn der Neuzeit. Teil 4Wissenschaft
2020943NÖSSING JosefGeld und Verschuldung in der neuzeitlichen Geschichte Tirols. Christine Roilo zum 60. Geburtstag gewidmetWissenschaft
2020943ZÖGGELER GABRIELI Elfriede"Vergessene Quellen" wiederentdeckt. Sigmund von Brandis und das Amstshaus von Bozen /1536/38).Wissenschaft
2020943BARTH ErichStammbaum der Familie PIOCKSCHLERN-Mitteilugnen
2020943NÖSSING JosefBurgkapellen und ihre Bedeutung. Pfeifer Gustav / Andermann Kurt (Hg.): Burgkapellen. Formen - Funktionen - Fragen.Literaturvorschau
2020943RIZZOLLI HelmutEine interdisziplinäre Geschichte der Post in Tirol. Kustatscher Erika: Die Innsbrucker Linie der Thurn und Taxis. Die Post in Tirol und den Vorlanden (1490-1769).Literaturvorschau
2020943WANDINGER MarcusMuseen als wertvolle Stätten der Forschung. Terzer Christian / Torggler Amrin (Hg.): Bergwerk Schneeberg I. Archäologie - Geschichte - Technik bis 1870.Literaturvorschau
2020944BÜCHNER RobertSchulmeister und Schüler in Tirol zu Beginn der Neuzeit. Teil 5Wissenschaft
2020944GIUS BurnoErinnerungskultur und erfahrungsgeschichte Deutung am Beispiel der Alpinidenkmäler in BurneckWissenschaft
2020944AICHNER Georg1519-2019: Ahornach fierte das 500-jährige KirchenjubiläumSCHLERN-Mitteilugnen
2020944NÖSSING JosefWertvolle Lebenszeugnisse aus dem spätmittelalterlichen Tirol. Wallnöfer Adelina: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol. Die Geschichte und ihre Vertreter auf den Lantagen vor 1500.Literaturvorschau
2020945RABANER HansjörgDer "Hackprettler". Der Zaubereiprozess gegen Urban Penn in Klausen (1646-1648).Wissenschaft
2020945UNTERKIRCHER AntonZu den Anfängen des "Schlern".Zum Jubiläum
2020945VEIT Gottfrieds Bettelweibele. Ein Lied der Bettelleute aus Reinswald im SarntalSCHLERN-Mitteilugnen
2020945VILANEK JohannesZwei Passionsbilder von Josef Renzler (1770-1842) in Innsbrucker PrivatbesitzSCHLERN-Mitteilugnen
2020945WIESER HeinzInnsbruck wurde vor 600 Jahren ResidenzstadtSCHLERN-Mitteilugnen
2020945WIESER HeinzRömische Spuren von Brixens Domkapellmeister Msgr. Ignaz Mitterer.SCHLERN-Mitteilugnen
2020945KUSTATSCHER ErikaKunst - Zeugnis der geoffenbarten Religion, nicht selbst Offenbarung. Johann Baptist Oberkofler. Der letzte große Kirchenmaler Tirols, hg. Von der Gemiende AhrntalLiteraturvorschau
2020945KUSTATSCHER ErikaSozialraum Hochgebirge. Strobl Wolfgang: Zu Gast in Schluderbach. Georg Ploner, die Fremdenstation und die Anfänge des Tiroler Alpintourismus (Schlern-Schriften 368)Literaturvorschau
2020945KIERDORF-TRAUT GeorgDer Philosoph Ludwig Wittgenstein in Südtirol.ATELIER
2020946HINTERHUBER HartmannHinterhuber von Troyer, Irmgard Siglind: AN(N) -ANISAPTA. Eine rätselhafte mittelalterliche Inschrift in der Pfarrkirche von Lengmoos am Ritten im europäischen Kontext. Dr. Ferdinand Rottenstein zum 80. Geburtstag gewidment.Wissenschaft
2020946STROBL Wolfgang"meine lieben, alten Dolomiten". Österreichischer Geistesadel der Jahrhundertwende zu Gast in ToblachWissenschaft
2020946FULTERER JosefDie Bittgänge und Prozessionen der Marktgemeinde Kastelruth.SCHLERN-Mitteilugnen
2020946GELMINI JosefDie Eruierung einer weiblichen Verehrungskultur. Rifeser, Sr. Anna Elisabeth: Die Frömmigkeitskultur der Maria Hueber (1653-1705) und der Tiroler Tertiarinnen.Literaturvorschau
2020947/8KAUFMANN GüntherFunde vom Hangfuß des Putzer Gschleiers / Putzer Aichhügels in St. Pauls / Eppan.Wissenschaft
2020947/8KÜHEBACHER EgonInnichen, eine 1250 Jahre alte Pflegstätte von christlicher Kultur und Kunst. Ein Nachtrag zum Jubliäum "1250 Jahre Innichen".Wissenschaft
2020947/8MAHLKNECHT OttoDie Reglementierung des Kuntersweges im Jahre 1391,Wissenschaft
2020947/8SALLINGER JudithDas Schicksal der Tiroler Rechtsanwälte nach dem 11.3.1938 bis 1941.Wissenschaft
2020947/8GEYER IngeborgZur Sprache der Sprachinseln Zarz/Sorica und Gottschee/Kočevje in Krain (Slowenien) im ÜberblickThemen der Zeit
2020947/8MARKELJ MihaTiroler Siedlungen im nordwestlichen Slowenien. Die Geschichte der mehrere Jahrhunderte währenden Verbindung zwischen Innichen und dem Gebiet Sorica (Zarz).Themen der Zeit
2020947/8PRADER Luis ThomasDeutsche Sprachinseln gestern - heute - morgenThemen der Zeit
2020947/8MÜHLBERGER GeorgEin neuer Walther-Parcours in LajenThemen der Zeit
2020947/8RAINER J. ChristianDie Kurttexte an den acht Stationen des RundwegesThemen der Zeit
2020947/8LANDSTÄTTER ViktorDefregger "Kotzen" und Teppichhändler. Beginn, Ausweitung und Ende dieser Erwerbstätigkeit und deren Vertrieb.SCHLERN-Mitteilugnen
2020947/8LARDSCHNEIDER Ulrich"Ist einmal unsere Sprache verloren .." Archangelus Lardschneider Ciampac, 3.10.1886-19.3.1950SCHLERN-Mitteilugnen
2020947/8KUSTATSCHER ErikaErlösung durch humane Verfeinerung. Strasser Kurt F.: Bernard Bolzano (1781-1848). Ein böhmischer Aufklärer.Literaturvorschau
2020947/8NÖSSING JosefVon der lokalen Geschichte bis hin zur Reichsgeschichte. Pfeifer Gustav (Hg.): Innichen im Früh- und Hochmittelalter. Historische und konsthistorische Aspekte.Literaturvorschau
2020947/8Parteli OthmarKräftespiele vor 100 Jahren. Flurina Caprez Nina: Bedrohungen in Friedenszeiten. Muri Gries, ein Schweizer Kloster in Südtirol nach dem Ersten Weltkrieg.Literaturvorschau
2020947/8Parteli OthmarSüdtirolpolitik aus neuer Perspektive. Golowitsch Helmut: Südtirol. Oper geheimer Parteipolitik. Wie sich österreichische Politik ein unliebsames Problem vom Hals schaffte.Literaturvorschau
2020949GIRSTMAIR KurtLsen in Inkunabeln: Zu den Beständen der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck.Wissenschaft
2020949FEICHTER Paul SebastianInstallationen am Walther-Rundweg in LajenThemen der Zeit
2020949MÜHLBERGER GeorgDie Falken des VogelweidersThemen der Zeit
2020949MÜHLBERGER GeorgDie Vogelweide am Kaiserweg zu Walthers 850. GeburtsjahrThemen der Zeit
2020949WIESER HeinzMarktgemeinde Mühlbach feiert 750-jähriges JubiläumSCHLERN-Mitteilugnen
2020949WIESER HeinzVor 50 Jahren begann eine Tiroler Erfolgsgeschichte. Vom Gemeinsamen Landtag Bundesland Tirol-Südtirol zum Dreier-Landtag.SCHLERN-Mitteilugnen
2020949KUSTATSCHER ErikaVon Ausbildung, Erziehung, Bildung und messbaren Leistungen. Friedich Margret / Rupnow Dirk (Hg.): Geschichte der Universität Innsbruck 1669-2019.Literaturvorschau
2020949NÖSSING JosefWie ein Lesebuch zur Alltagsgeschichte. Piazza Sabine: Flinke Schnitzer, arme Witwen, freche Rodler. Ausgewählte Briefe aus dem Gemeindearchiv von St. Ulrich (1800-1900)Literaturvorschau
2020949KIERDORF-TRAUT GeorgGedanken zu Carl Dallagos Taoteking-Wiedergabe aus neuerer Sicht.ATELIER
20209410GRIE?MAIR HansSteger Albert (Fotos): Nikolaus Pedevilla (1668-1740), ein lange Zeit vergessener Maler.Wissenschaft
20209410HUSILIA LiudmylaBerge / Monte / Gori aus der Perspektive der Ethnolinguistik. Vorkommen und Symbolik in italienischen, deutschen und ukrainischen Volksliedern.Wissenschaft
20209410WIESER HeinzVor 300 Jahren wurde die Passeirer Malerschule gegründet.SCHLERN-Mitteilugnen
20209410SALLINGER JudithMeran aus jüdischer Perspektive. Mayr Sabine: Von Heinrich Heine bis David Vogel. Das andere Meran aus jüdischer Perspektive.Literaturvorschau
20209411PROFANTER KristaHans Rabensteiner (1849-1930). Zum Wirken und Schaffen des akademischen Malers und Restaurators in Klausen.Wissenschaft
20209411PROFANTER KristaWerkchronk von Hans Rabensteiner, kommentierte Transkription der Abschrift von Anselm Pernthaler aus dem Jar 1939.Wissenschaft
20209411PARTELI Othmar80 Lebensjahre vollendet: Burno Mahlknecht.Menschen der Zeit
20209412CRIVELLO FabrizioZwei Kanontafeln eines karoligischen Evangeliars in BrixenWissenschaft
20209412KAUFMANN GüntherEisenzeitliche Funde vom Kitzer Bichl oberhalb von AndrianWissenschaft
20209412HINTERHUBER at al.Ein Ehrenkranz für Prim. Prof. h. c. Dr. Friedrich Oberhollenzer 1928-2020Menschen der Zeit
20209412GUFLER ChristophAndrian anno 1777. Wirtschaftliche Situation und Besitzstruktur einer Etschtaler Gemeinde in der zweiten Hälfte de 18. Jahrhunderts.SCHLERN-Mitteilugnen
20209412LANZ KassianSanitätswesen an der Dolomitenfront. Das Militärsanitätswesen im 10. Grenzabschnitt der Tiroler Front. Zufallsfund bringt neue Erkenntnisse.SCHLERN-Mitteilugnen
20209412NÖSSING JosefEin butner Blumenstrauß. Pfeifer Gustav / Dalla Torre Karin (Hg.): Manipulus florum. Beiträge, Essays und Gedanken. Christine Roilo zum 60. Geburtstag.Literaturvorschau
20209412KIERDORF-TRAUT GeorgKünstlerpost an Georg Kierdorf-Traut.ATELIER

Informationen

Kontakt

Wien IX., Universitätsstraße 6 / Hochparterre
1095 Wien PF 7
+43 1 409 25 78
Mi: 17.00 - 19.00 Uhr
Office (a) GesellschaftADLER.org

Bankverbindung

IBAN: AT84 6000 0000 0782 3338
BIC: BAWAATWW
Gesellschaft ADLER, Heraldisch-Genealogische
Mitgliedsbeitrag Euro 70 pro Jahr