1095 Wien - Universitätsstraße 6 Postfach 7 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Mittwoch 17:00 bis 19:00 Uhr

DER SCHLERN

DER SCHLERN, Jg. 095 (2021)

JahrJahrgangHeftAutorInhaltRubrik
2021951BÜCHNER RobertDer Innsbrucker Kaufmann Paul Reiff (gest. 1515), seine Nachkommen in Nord- und Südtirol, ihre Heiraten und ihr Erbe. Teil 1.Wissenschaft
2021951HEISS FelixWandel der Landschaft - Wandel des Menschen? Eine (subjektive) Untersuchung der Kultur-Land(wirt)schaft und ihrer Protagonistinnen und Protagonisten im Sarntal.Wissenschaft
2021951RAMPOLD Reinhard"passabel …, obschon nit fehlerfrey gewesen." Unbekannte Arbeiten des Malers Innozenz Anton Barath in TirolWissenschaft
2021951VEIT GottfriedIn Klausen isch Kirchtig. Ein Scherzlied aus dem Eisaktal.SCHLERN-Mitteilungen
2021951BACH Ernst / KUSTACHER ErikaHumanistische Bildung und christliche Lebenshaltung: Nachruf auf Maria Ausserhofer.In Memoriam
2021951NÖSSING JosefEinem Phantom auf der Spur. Ulrich Magin: Der Tatzelwurm. Porträt eines Alpenphantoms. Bozen 2020.Literaturrundschau
2021952BÜCHNER RobertDer Innsbrucker Kaufmann Paul Reiff (gest. 1515), seine Nachkommen in Nord- und Südtirol, ihre Heiraten und ihr Erbe. Teil 2.Wissenschaft
2021952FELIZETTI PaulDer weiße Tod am Schneeberg. Bemerkunden und Fragen zu den Schneeberger Votivtafeln .Wissenschaft
2021952DISSERTORI ArnoldJohann Dissertori: Bürgermeister und Bauer (1867-1918)SCHLERN-Mitteilungen
2021952TENGLER GeorgDas geflügelte Rad von AtzwangSCHLERN-Mitteilungen
2021952WIESER HeinzTiroler Missionar wurde vom Vatikan der Heorischen Tugendgrad zuerkannt.SCHLERN-Mitteilungen
2021952NÖSSING JosefOrts- Hof- und Flurnamen von Ridnaun. Ein Wildnpizat pisn Zengin Tirl. Ein kultur-geschichtliches Lesebuch. Bildungsausschuss Ridnaun (Hg.). Bozen 2019.Literaturrundschau
2021952KIERDORF-TRAUT GeorgAls man noch Liebesbriefe schrieb.Atelier
2021953BÜCHNER RobertDer Innsbrucker Kaufmann Paul Reiff (gest. 1515), seine Nachkommen in Nord- und Südtirol, ihre Heiraten und ihr Erbe. Teil 3.Wissenschaft
2021953STAMPFER HelmutEine spätgotische Skulpur aus Völs am Schlern.Wissenschaft
2021953TOLLOI PhilippEin Diener zweier Herren. Anmerkungen zur Beamtenlaufbahn des Grafen Johann von Welsperg (1765-1840).Wissenschaft
2021953LANZ KassianDie Evakuierung Innichens im Jahr 1916.SCHLERN-Mitteilungen
2021953VEIT Gottfried"Der Schlern" - Romantisches Tongemälde für Blasorchster.SCHLERN-Mitteilungen
2021953MÜHLBERGER GeorgZwischen Offen und Bangen. Die Deutschen Sprachkurse im Bozner Umland. Die Erinnerungen des Lehrers Sepp Mühlberger an eine schwierige Zeit.Erinnerungen
2021953SOTRIFFER ToniGeschichte einer Auswandererung aus dem Gadertal. "Geschichten, die das Leben schreibt, sind oft spannender und interessanter als die besten, die erfunden weden." Werner Pescosta: Dalla Val Badia alla Val Gardena a Milwaukee - Storia di una familia badiota emigrata in America. Ladinia monografica 04. Ladinisches Kulturinstistu "Micurá de Rü" (Hg.). St. Martin in Thurn.Literaturrundschau
2021954RABANSER HansjörgDie Hexe Lauterfresser und Tschaföger beim Wetterzauber. Betrachtungen zu einem Fresko des Künstlers Siegfried Pörnbacher in Viums.Wissenschaft
2021954REIMER Hans H."Eubes Jausers süße Tochter". Das kurze Leben der Valerie Mangold, geborene SwobodaWissenschaft
2021954MUTSCHLECHNER ArminKinderblattern, hitziges Gallenfieber, zivile Kriegsopfer und UnfalltoteSCHLERN-Mitteilungen
2021954HÖLZLE GerhardVor 100 Jahren: Der Bozner Blutsonntag. Seine Rezeption, von draußen betrachtetThemen der Zeit
2021954KIERDORF-TRAUT GeorgEine Sommerfrische in Terenten.Atelier
2021954KIERDORF-TRAUT GeorgThomas Mann im Ultental.Atelier
2021955HUTER Daniel JohannesÜber das Ankündigungsphänomen der Vorweilung im Tiroler Oberland unter besonderer Berücksichtigung des Pitztals.Wissenschaft
2021955LEZUO Ivan / VIDESOTT PaulDer lokale Sprachgebrauch in Buchenstein in der frühen Neuzeit. Das Zeugnis von Verwaltungstexten aus dem 16.-18. Jahrhundert.Wissenschaft
2021955TSCHAIKNER ManfredBezahlte Erzherzog Sigmund den Innsbruck Hexenprozess von 1485?SCHLERN-Mitteilungen
2021955GRIEßMAIR Hans"Homer des Bauernstandes". Defregger. Mythos - Missbrauch - Moderne. Herausgegeben von Peter Assmann und Peter Scholz sowie von Angelika Irgens-Defregger und Helmut Hess. Hirmer Verlag, München 2020.Literaturrundschau
2021956Dorigo Jasmine AnnetteDeutsche und italienische Sprech- und Sprachübungen nach Dolinars Metodo pratico für die Schulen des ladinischen Sprachgebietes. Das erste "eigene" Schulbuch für die Schulen des ladinischen Sprachgebietes.Wissenschaft
2021956KUEN Herbert / SALLINGER MichaelBeschreibendes Verzeichnis der Tasteninstrumente aus meiner Werkstatt.Wissenschaft
2021956HINTERHUBER HartmannDr. Heinrich Groß, ein Tiroler Jurist unter den ersten österreichischen Häftlingen im Konzentrationslager Dachau. Unser "Onkel Heinz".SCHLERN-Mitteilungen
2021956HOFER HeinrichDr. Joseph Ennemoser und die Cholera.SCHLERN-Mitteilungen
2021956PALLE Johannes MichaelDer Erzengel Michael nach M. A. Unterberger von Charlotte Widmann.SCHLERN-Mitteilungen
2021956VEIT Gottfried"Reich der Dolomiten". Romantisches Tongemälde für Blasorchester.SCHLERN-Mitteilungen
2021956WIESER HeinzPetrus Canisius, der Jesuitenorden und das Akademische Gymnasium Innsbruck.SCHLERN-Mitteilungen
2021956KIERDORF-TRAUT GeorgDer Defregger-Stuhl.Atelier
2021957/8GURSCHLER EgonWaalanlagen zum Weithalhof im Schnalstal. Eine Spurensuche, unter anderem am einst wohl höchstgelegenen Waal Tirols.Wissenschaft
2021957/8MAIER HorandWappenbrief für Joachim AM Pach, Wirt und Gastgeber zum "Starkhl" in PfalzenWissenschaft
2021957/8GIRSTMAIR KurtEin osmanisches Gebetbuch aus dem Kloster Marienberg
2021957/8DETOMASO PaulErinnerungen an den verheerenden Dorfbrand in Lüsen vor 100 Jahren.Themen der Zeit
2021957/8PROFANTER JuttaAls Klausen eine "Seestadt" war. Zum 100. Jahrestag der Hochwasserkatastrophe vom 9. August 1921.Themen der Zeit
2021957/8GELMI JosefIn memoriam Johannes NoisterniggMenschen der Zeit
2021957/8KIERDORF-TRAUT GeorgEin Geburtstagsbrief der Dichterin Friederike Mayröcker.Atelier
2021959KAUFMANN Günther30 Jahre Ötzi-Forschung.Wissenschaft
2021959MACHATSCHEK MichaelMistanschwemmung mittel s aufgespeichertem Oberflächenwasser im Alpenraum von Fiaul-Julisch-VenetienWissenschaft
2021959WIESER HeinzDer vor 900 Jahren gegründete Prämonstratenserorden und TirolSCHLERN-Mitteilungen
2021959HÖRHABER Peter / MADER SilviaEin Unbeugsamer, ein Großer. Prof. Richard Agreiter, ladinischstämmiger Künstler, der in Steinberg am Rofan lebt und arbeitet, feierte heuer den 80er.Menschen der Zeit
20219510KUSTATSCHER ErikaDie Kapläne der Fürstbischöfe von Brixen und die Hofkaplanei.Wissenschaft
20219510PARSCHALK NobertKundmachungen und Verordnungen der italienischen Militärverwaltung in Südtirol nach dem Ersten Weltkrieg. Rekonstruktion der unmittelbaren Nachkriegszeit anhand der veröffentlichten Schirftplakate.Wissenschaft
20219510VEIT Gottfried"Schloß Tirol". Romantisches Tongemälde für Blasorchester.SCHLERN-Mitteilungen
20219510KIERDORF-TRAUT GeorgNotizen zum Vorkommen von der Schweizer Felsenschnecke in Südtirol.Atelier
20219511STAMPFER HelmutDie Restaurierung der Prunkräume in der Deutschordenskommende Lengmoos am Ritter 2004 bis 2010.Wissenschaft
20219511NIEDERWANGER GüntherArchäologische Neufunde in Talnähe und auf Almen. Teil 2.SCHLERN-Mitteilungen
20219511REIMER Hans H.Familienglück und Schriftstellerfrust. Ludwig Steub (1812-1888) zum 210. GeburtstagMenschen der Zeit
20219511KUSTATSCHER ErikaAufklärung jenseits bekannter Klischees. Anne Conrad / Alexander Maier / Christoph Nebgen (Hg.), Bildung als Aufklärung. Historisch-anthropologische Perspektiven (Veröffentlichungen des Instituts für historische Anthropologie 15), Böhlau: Wien-Köln-Weimar 2010.Literaturrundschau
20219511KUSTATSCHER ErikaDie Frömmigkeit einer Fürstin. Elena Taddei, Anna Caterina Gozaga. Erzherzogin von Österreich, Landesfürstin von Tirol und Klosterstifterin, Innsbruck-Wien: Tyrolia 2021.Literaturrundschau
20219511KIERDORF-TRAUT GeorgDer Mohn in Sergs.Atelier
20219511KIERDORF-TRAUT GeorgErinnerungen an den Dichter Arthur von Wallpach.Atelier
20219512KÜHEBACHER EgonKanonikus Paul Helmschlager vom Kollegialstift Innichen, ein treuer Gefährte des großen Brixner Fürstbischofs, Kardinal Nikolaus Cusanus.Wissenschaft
20219512MARAN Ivo / MORANDELL StefanDie Geschichte des Kalterersee-WeinesWissenschaft
20219512SÖLDING Ulrich / DARIZ PetraDie Schöne Madonna im Stift Marienberg und das Schöne Vesperbild in der Dompfarrkirche in Bozen.Wissenschaft
20219512REIMER Hans H.Von der Würde des Menschen in diesen und anderen Zeiten. Errungeschaften der Reformation für Südtirol.Themen der Zeit
20219512KRONBICHLER, JohannJakob Prandtauer (1660-1726), Baumeister des Barock. Huberta Weigl, Michael Imhof Verlag 2021.Literaturrundschau
20219512KIERDORF-TRAUT GeorgDas greise Dromedar.Atelier

Informationen

Kontakt

Wien IX., Universitätsstraße 6 / Hochparterre
1095 Wien PF 7
+43 1 409 25 78
Mi: 17.00 - 19.00 Uhr
Office (a) GesellschaftADLER.org

Bankverbindung

IBAN: AT84 6000 0000 0782 3338
BIC: BAWAATWW
Gesellschaft ADLER, Heraldisch-Genealogische
Mitgliedsbeitrag Euro 70 pro Jahr