Neuzugänge Juli bis September 2025.
Deutschsprachige Zeitschriften
Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e. V. (ASF). Infomationsdienst, 2025-3. - Aus der Familienforschung: Notariatsakten als Quelle zur Familienforschung.
Beiträge zur westfälischen Familienforschung, Band 76. Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung. Werner Frese: Eine Geschichte der Herren von Elen vom 12. bis ins 16. Jahrhundert. Edelherr, Burgmann, Kanzler, Humanist. Wandlungen eines Adelsgeschlechts. - Die Edelherren von Elen im nordwestlichen Westfalen. Die Edelherren von Elen. - Dietrich I. (1270-1290) - Die Nachkommen Constantins und der Wendelswidis: Burgmannen von Elen zu Nienborg. - Die Burgmänner von Elen zu Nienborg. - Everhard II. (1372-1451). - Everhards geistliche Brüder. - Dietrich V. (1400-1482) und seine Geschwister. - Wege aus dem niederadligen Landleben in kirchliche Dienste und die landesherrliche Verwaltung. - Stammtafeln 1 - 3.
Blätter für Heimatkunde, Jg. 98, Heft 3/4. Herausgegeben vom Historischen Verein für Steiermark. - Birgit Androschin: Das Grazer Paulustor als Monument der Rekatholisierung. Meinhard Brunner. Die Erschießung zweier ungarischer Juden durch Volkssturmmänner bei Prenning (Gemeinde Deutschfreistritz) am 5. April 1945 und die juristischen Folgen. - Pia Fiedler: Das Ende der Klosterbibliotheken. Die josephinischen Klosteraufhebungen im Herzogtum Steiermark. - Helga Kreutzer: Zur Geschichte des Ausseer Salzhandels in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ein Geschäftsbuch im Spannungsfeld zwischen Vermittlung von Vergangenheit und Konstruktion von Gegenwart. - Gudrun Rottensteiner: "Der Männergesang Verein entfaltet eine noch nie gesehene Thätigkeit". Die Anfänge des Akademischen Männergesangsvereins in Leoben 1862-1866.
Blätter für Heimatkunde, Jg. 99, Heft 1/2. Herausgegeben vom Historischen Verein für Steiermark. -Heimo Halbrainer: Es "knallte auch schon wider das Leder auf den Sportplätzen." Der Kampf um den 2Befreiungspokal 1945". - Harald Miesbacher. Franz nabl als Theaterkritiker. Der Autor als Mitarbeiter des Neuen Grazer Tagblattes zwischen 1924 und 1927. - Klaus Petermayr: Joseph Haydn in Graz und sein dortiges "Netzwerk". - Bernhard A. Reismann: Wenzel Rippl, ein Grazer Wasserbauingenieur von Weltformat (1847 bis 1924). - Ivan Rihtarič: Die Eisenbahn in der Untersteiermark im Ersten Weltkrieg in Berichten der Zeitschrift "Šajerc".
Blätter für fränkische Familienkunde. Band 48 (2025). - Peter Engel: Hermann Ritter von Ulmer (1845-1912). Regierungsdirektor an der Regierung der Pfalz. Kammer der Finanzen in Speyer. Das erfolgreiche Beamtenleben eines gebürtigen Ansbachers in der Königlich Bayerischen Pfalz. - Wolfgang Wirth: Die Freundschaftsalben meiner Urgroßmutter. - Thomas Schönherr: Die Rädelsführer, die Gehorsamen und die Halsstarrigen. Teuschnitzer Bürger- und Einwohnerlisten aus der Zeit der Rekatholisierung um 1600. - Klaus Roider: Im lazareth verstorben. Spuren des Siebenjährigen Kriegs in Hersbruck. - Klaus Roider: Die katholische Bevölkerung Westheims und Eschenaus im 17. und 18. Jahrhundert. Peter Engel: Ein Bild der Schande, zugleich ein Monument der Ehre: Drei Coburger Bürger 1933 am NS-Pranger auf dem Coburger Marktplatz. - Max Ralph von Liechtenstein: Die Volkacher Familie Elflein von der Neuzeit bis in die Antike. Traditionelle Famlienforschung kombiniert mit genetischer Genealogie. - BUCHBESPRECHUNGEN: Eva Marie Lehner: Taufe-Ehe-Tod. Praktiken des Verzeichnens in frühneuzitlichen Kirchenbüchern. Göttingen 2023. - Arnold Otto at al.: BrückengeschichteN. Neues aus alten Zeiten: Was Archivbestände über Nürnberger Brücken erzählen. Begleitband zur Ausstellung des Stadtarchivs Nürnberg. - Stephan Theilig / Leyla Coasn: Gewesene Türken. "Fürkentaufen" im deutschsprachigen Kulturraum in der Frühen Neuzeit (Germanistik in der Türkei, 17).
Computer Genealogie. Jg. 40, Heft 3. Magazin für Familienforschung. - Schwerpunkt: Publizieren, analog oder digital? Blogs: "Ich bin zu meiner eigenen Verlegerin geworden". Pubizieren per HTML. - Wikipedia und GenWiki: Zum "Schwarmwissen" beitragen. - Die eigene Familiengeschichte publizieren: Wie erstelle ich ein eigenes Familien-Wiki? - Warum die Maus Papier liebt? - WISSEN: DNA-Genealogie. Die Entwicklung der Y-DNA-Haplogruppen-Benennung. - Forensische DNA-Genealogie: Genealogie für die Kriminalpolizei. - SOFTWARE: Programm mit vielen Freunden: Ages!: Neue Version 2.2.0 auf dem Markt. - KURZMELDUNGEN. - INTERNET: Das "ultimative Genealogie-Erlebnis" Ancersty Club 1890. - Neu bei FamilySearch: Nutzer-Stammbäume: Erste Erfahrungen mit dem Forschen in einem Team. - FORUM: Blick über den Zaun: Schweden. Tradition, Offenheit und Begeisterung. - Ein Wandteppich erzählt Familiengeschichte. Sommerferien 1964. - Zeitreise: Vor 200 Jahren. Der "erste Schwule der Weltgeschichte".
Das Waldviertel. JG. 74 (2025), Heft 3. Zeitschrift für Heimat- und Regionalkunde des Waldviertels und der Wachau. Weltin-Huber / Zehetmayer: Zur Erstnennung Thayas im Jahre 1175 und zur Frühgeschichte des Ortes. - Hopf: Von Höfen, Wüstungen und einem Zankapfel, Thaya im Hoch- und Spätmittelalter. - Salzer: Der Markt Thaya und seine Darstellung durch Johann Paul Faistenberger im Prunkurbar des Leopold Joseph Grafen von Lamberg aus dem Jahr 1694. - Fries: Pfarrkirche und Karner Thaya. - Fries / Gerstenbauer / Langendorf / Steininger: Die Erdställe im Markt Thaya. Ein Ort mit mehreren künstlichen Kleinhöhlen. - Fischer: Die Waldviertler Schweinehändler im 19. Jahrhundert. - Holzweber: Thaya im Jahr 1945. - Kulturberichte.
Der Wappen-Löwe. Band 23. - Dieter Linder: Die frühneuzeitlichen Epitaphe in der Dorfkirche St. Margareth in Günzlhofen. Heribert C. Staufer at al: Isignia Ottoburana. - Alexander Menden: Wie mit Wappen Politik gemacht wird. - 21. Lieferung zur Wappenrolle: Ahrens, Aparcio Suárez, Baier, Baselt, Behnert, Berek, Blessing, Bogen, Boos, Borchardt, Brunnader, Christiansen, Derigs, Direder, Draheim, Drüg, Dwhus, Förnzler, George, Glasenapp, Rubis von, Haupt, Heineke, Heinzl, Hellwig, Hirmer, Hogenmüller, Huber, Hüfner, Jäger, jentner, Johannes, Kercselics, Koch, Korn, Korn Krämer, Kunstmann, Littek, Maas, Mau, Mayr, Miller, Mohn, Monassi, MÜller, Noel, Obermayer, Obojes, Piff, Pikull, Riedel, Schiller, vom Schloß , Schlund, Schmalholz, Schmitt, Schneider, Späth, Spies, Sterr, Strauß, Strobel, Techentin, Walcher, Walter, Weber, Weiss, Westermann, Winkler, Witt, Wüst.
Deutsches Adelsblatt, Jg. 64 (2025), Nr 7. Magazin der Deutschen Adelsverbände. - DEPESCHEN: Einmaliger Kunstgenuss. So nah wird man dem berühmten Studenbuch des Herzog von Berry ganz sicher nie wieder kommen: Domaine de Chantilly. - Barocker Stararchitekt: Werner Bartsch: "Johann Dientzenhofer", Michael Imhof Verlag, ISBN: 9783731914945. - GLOSSE: Die Anrede Baron (1). - Angehörige des alten - am besten uradeligen - untitulierten Adels, die meinten, als "freie Herren" den Freiherren gleichgestellt zu sein. - EXKURS: Kein Mut zur Reform. Die Renten steigen - und die Sozialabgaben auch. Die Alterung der Gesellschaft zwingt zum Handeln. Doch während die Milliardenlöcher in deer Sozialversicherung wachsen, tagt erst einmal eine neue Kommission. Die Politik versagt. - Portät: Menschenrechte als Herzenssache. Marie von Manteuffel erhält den Preis "Frau Europas 2025". - BIBLITHEK: Verlorene baltische Heimat. "Kurland". Aus den Erinnerungen der Margarehte v. Hase. Bestellungen: mailto:sophie(a)debuch.at. - UNTERNEHMEN: Schokolade aus Kamelmilch. Der Kölner Martin van Almsick gründete in Dubai die Schokoladenmanufaktur Al Nassma. - TITELTHEMA: Die Klosterbuch der Tempelritter. Das Convento de Cristo in Portugal ist die am besten erhaltene Burg der legendären Templer. VERBANDS MITTEILUNGEN: Glücksfall für dei Ritterschaft. Eine Erbschaft ermöglichte dem St. Georgen Verein der Württemberischen Ritterschaft e. V., Spenden und Stipendien zu vergeben. - Die Bayerischen Radl-Löwen reloaded. - Vereinigung des Adels im Rheinland und in Westfalen-Lippe e. V. gibt sich die Ehre, zu ihrem Herbstball auf dem Petersberg am 13. September 2025 aufzufordern. - AUSSTELLUNG: Die 800-jährige Geschichte Schloss Gottorfs erzählt von Macht, Kultur und Wandel. Demnächst schießt das Schloss für drei Jahre. Eine aufsehenerregende Wikinger-Ausstellung bietet die Möglichkeit, sich auf Zeit zu verabschieden. - EVENT: Open Air auf der Alb. Schloss Hellenstein ist zur Pilgerstätte von Musikfans geworden. - BRIEF: Liebe Tante! Die Welt des Kunsthandels ist ein Paralleluniversum. Wynnie Mynerva's Anti Establishment ist leider zum Marketing-Gag verkommen.
Deutsches Adelsblatt, Jg. 64 (2025), Nr 8. Magazin der Deutschen Adelsverbände. - DEPESCHEN: Podcast "How Do We Manage?": Stephanie Gräfin v. Bismarck-Schönhausen. www.stephanievonbismark.com - Neuer Direktor der Kulturen Basel: Kulturanthropologe Friedrich v. Bose. - Buch: Alice Auersperg, Patricia MCAllister-Käfer: "Der Erfindergeist der Tiere. Werkzeuge, Ideen und Innovation. Brandstätter Verlag, ISBN 9783710608582. - Pionierin: Tatkräftige Unternehmerin Benedicta Margaretha Freifrau v. Löwendal (1653-1776) und die Industrialisierung in der Niederlausitz. www.kunstgenussmuseum-lauchhammer.de - GLOSSE: Die Anrede Baron. Teil 2. - EXKURS: Die Trump-Show. Der US-Präsident inszeniert seine Politik wie ein TV-Show voller Überraschungen. Europa muss sich darauf einstellen. - JUNGE UNTERNEHMER: Neuer Glanz für alte Substanz: Richard v. Wietersheim von DenkMalNeo sieht sich als "Vermittler zwischen staatlicher Denkmalpflege und den Eigentümern." - PORTRÄT: Die Eleganz der Tee-Seide. Vergessene Seidenkunst. - INTERVIEW: Kaiserhaus-Experte im Wiener Dorotheum: Dr. Georg v. Ludwigstorff und die Faszination für persönliche Gegenstände von Kaiser Franz Josef und Kaiserin Elisabeth von Österreich. - JUGEND: Bildung bleibt. Tansaniea würdigt das Engagment der im November letzten Jahres verstorbenen Schulberaterin Constanze von Lear. - TITELTHEMA: Königliches Camping: Das Schloss auf der Berliner Pfaueninsel ist nach sieben Jahren Restaurierung wieder zu besuchen: ein veritables Bijou im Wasser. - Verbandsmitteilungen: 27. v. Both'scher Familientag. - Familiennachrichten. - REISE: Loire Schlösser. Teil 2. Azay-le-Rideau, Brissac & Villandry. - Liebe Tante! CRITTICON. Sprachrohr der intellektuellen Rechten zwischen 1970 bis 2007. Hans Huyn (1930-2011) und Caspar Schrenck-Notzing (1927-2009).
Deutsches Adelsblatt, Jg. 64 (2025), Nr 9. Magazin der Deutschen Adelsverbände. - DEPESCHEN: Kommunikationsprofi: Clara v.Nathusius. - Kreativkopf: Jean-Remy v.Matt. - Chronist einer Epoche: Die Kunsthalle Mannheim zeigt mit "Berlin, Paris und anderswo" die erste umfassende Retrospektive des Porträt- und Großstadtfotografen Mario v.Bucovich. www.kuma.art - Königin im Exil: "London - Kopenhagen - Celle. Caroline Mathilde, Königin". Residenzmuseum Celle. - GLOSSE: Heraldischer Humor in der katholischen Kirche. Aprilis Aprilium. - EXKURS: Die digitale Schattenseite. Die demokratische Kultur ist in Gefahr, und damit auch die Pressefreiheit. Die USA sind dafür ein warnendes Beispiel. Europa muss die Medienvielfalt verteidigen und amerikanischen Digitalkonzernen Grenzen setzten. - Junge Unternehmerinnen: Brunch & Lunch. Die Schwestern Sophie und Xenia v.Oswald machen mit dem Restaurant "Rocket + Basil" in Berlin-Mitte ihr Hobby zum Beruf. - Porträt: Ambiva-Lenzen. In einer fesselnden Biografie widmet sich Dr. Alexandra v.Ilsemann "Auguste Viktoria, der letzten Kaiserin". - Titelthema: Die Grafen Hahn von Burgsdorff in Mecklenburg 2.0. - Verbandsmitteilungen im September: Tanzwochenende der Vereinigung des Adels in Hessen e. V. Knotentanz-Kurs begeistert Teilnehmende, drei Tage üben mit festlichem Abschluss. - Einladung zum Adelsball. Vereinigung des Adels in Hessen e. V. lädt ein. - Bodenreform-Gedenktag in Colditz. Die sogenannte "demokratische Bodenreform" in der sowjetischen Besatzungszone jährt sich in diesem Herbst zum 80. Mal. - Familiennachrichten. - Reise: Venedig erleben wie die Venezianer. - Ausstellung: Traum & Albtraum. Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck zeigt Malerei und Skulptur der Romantik. - Liebe Tante! Zur Kultur der Invektiven.
Donauschwäbische Familienkundliche Forschungsblätter. Jg. 51, Nr. 190. Mitteilungsblatt des Arbeitskreises donauschwäbischer Familienforscher e. V. (AKdFF). Temeswar im Jahre 1752. Baubestand und Hausbesitzer. - Tom Bischof, deutscher Fußball-Nationalspieler mit Banater Wurzerln. - Verbriefungen im Ingolstädter Raum mit Vertragsbeteiligten in Ungarn (1706-1792). - Ortsfamilienbuch Bulkes. - Dokumentationszentrum Filipowa in Bad Niedernau eröffnet. - Aufnahme von Volksdeutschen aus Jugoslawien in deas Bundesgebieht 1953.
Fuldaer Geschichtsblätter. Jg. 100 (2024). Zeitschrift des Fuldaer Geschichtsvereins e. V. - Michael Balzer: Die Erinnerungskultur der Ritteradeligen von Schletten. Kunstdenkmäler in Hammelburg, Bad Kissingen, Münderstadt und Usingen. - Michael Balzer: Ein wiederentdecktes Wappen der von Hutten. - Gregor K. Stasch: Die fuldische Bildhauerfamilie Weber 1698 bis 1808. - Anett Matl: Die Schule für Körperbildung, Landbau und Handwerk in Loheland in der Zeit von 1933 bis 1945. - Stephanie B. Klein: Das Kriegsende 1945 in Fulda. Dokumentationen, Zeitzeugenberichte und die Bedeutung der Erinnerung. - Frank Verse: Was zwei unvollendete Steinäxte über Steinzeitmenschen verraten. - Alessandra Sorbello Straub: "Alle Wege führen nach Rom". Fulda und Rom in Wechselbeziehungen. Dokumentation der Ausstellung in der Bibliothek der Theologischen Fakultät Fulda.
Hessische Genealogie. Jg. 8, Heft 3. Vereinigt mit Hessische Familienkunde.Goethes "Lotte" hatte Wurzeln im Vogelsberg, aber er kam nicht hierher. - Tom Cruise und seine hessischen Vofahren. - Engelrod, eine Tapetenfabrik und der Kasseler Schlossbrand. Johann Christian Arnold "1759-1842). - Die Familie Ortwein aus dem Vogelsberg und Hasserodt aus dem Eichsfeld. Zwei Familien finden zueinander. - Hempel. Eine hessische Familie vom Ende des 16. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. - Woher kam Johann Karl Georg Otto Rippert? Parathyphus und Rückfallfieber als mögliche Ursache für die großen Verluste der napoleonischen Armee im Spätjahr 1812. - Familie Schwarz aus Darmstadt, doch woher kamen sie einst? - Ein Hesse als Lieutenant im "French and Indian War" - Volltextsuche bei FamilySearch, die Betaversion. - Literaturbesprechungen.
Kleeblatt, Jg. 42 (2025), Heft 2. Zeitschrift für Heraldik und verwandte Wissenschaften. Heraldischer Verein "Zum Kleeblatt" von 1888 zu Hannover e. V. Niedersächsische Wappenrolle. - Die Wappen auf der Herrschaftsempore in der Kirche Kittendorf. - Wappen der Niedersächsischen Wappenrolle (NWR). - Die Wappen der Herren, Freiherren und Graf von Walderdorff (1). - Das neue dänische Königswappen. - Bekannt wie ein bunter Hunde. Kopf- oder Steißgeburt? Der "Wolphin". - Wappen und andere Symbole auf Abwasserkanaldeckeln (24).
Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde. Jg. 113, Band 52, Heft 3. - Busch-Schirm B.: Eine Erbschaft in Kanada? - Lutscher E.: Himmeroder und St. Simeoner Kurmutgüter in Spang laut Schöffenbegehrung 1741. - Pies, N. J.: Karl Boost. Arzt, Apotheker, Politiker, Freimaurer und Revolutionär, Teil 2: Die Streitschrift von 1807. - Borengässer, N.: Stichwort: Geistliche Verwandschaft.
Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Neue Serie Band 79 (128), Heft 1 (2025). - Oliwia Murawska: Seeing through Sand. Reflections on Stimmung in Kashubia. - Crista Jäger: Der gestimmte Hofgarten. Eine kunstethnografische Annäherung. - Birgit Plasser: Gerüchte im Stiegenhaus, ein kulturwissenschaftliche Spurensuche.
Pfälzer Heimat. Jg. 76 (2025), Heft 1. Zeitschrift der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Verbindung mit dem Historischen Verein der Pfalz und der Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung. - Hiltrud Funk: Über den Vertrieb der noch bekannten mittelalterlichen Glasmalereien im Chor der Stiftskirche zu Neustadt an der Weinstraße. - Thomas Gergen: Reichskammergericht und Ruinenromantik. Zu sehen in Schwarzenacker und Speyer, gemalt von Franz Stöber (1761-1834). - Rolf Übel: Ostpark, Schwanenweiher oder Kessel 80? Di Geschichte eines Landauer Parks. - Wilhelm Kreutz: Die Hambach-Gedenkfeier auf der Wolfsburg vom 28. Mai 1848.
Quellen und Forschungen zur Ostfriesischen Familien- und Wappenkunde. Jg. 74 (2025), Heft 2. - Plzhändler- Professoren - Spitzensportler. Die Nachkommen des Emder Auswanderers Evert Janssen Wendel. - Vier Jahrhunderte! Armut, Aufruhr, Auswanderung, Lebensgeschichten aus Marsch und Moor. 400 Jahre ostfriesische Geschichte der lüttje Lüü. - Ein Bildarchiv öffnet seine Türen. Das Medizinzentrum Aurich bietet ein historisches Bildarchiv.
Regio-Familienforscher. Jg. 38, Nr. 3. Zeitschrift der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft der Regio Basel. - R. T. Hallauer: Auswanderungen aus Büsserach, Familienbuch von 1868. Daniel K. Keuerleber: Higlights und Stolpersteine. Schritt für Schritt zu (m)einer Familienchronik. - Fred Wehrle: Ein Familienzweig Wehrle, der zurück nach Basel führte. - Rolf t. Hallauer: Digitalisierung und EntNAZIfizierungsUnterlagen.
Schlesischer Kulturspiegel. JG. 60 (2025), Heft 2. Informationen über das schlesische Kulturleben. Ausstellungen, Tagungen, Publikationen, Wissenswertes. - Maciej Łagiewski. Ein leben für die Museumswelt. - Kurznachrichten aus der Stiftung Kulturwerk Schlesien. - Michael Donhauser erhält Eichendorff-Literaturpreis 2025. - Joel Bril Löwe. Ein Wegbeglleiter der jüdischen Akkulturation in Schlesien. - Mit Herz und Seele Schlesier! Hans-Joachim Kempe zum 90. Geburtstag. - 12 Fragen an Margit Kempgen. Lein Leben für das Theater. Nachruf auf den Schauspiel und Intendanten im Alter von 90 Jahren Elert Bode. - Zum 100. Geburtstag von Erhard Hain. Ein schlesischer Maler. - Von der Theorie zur Praxis. - Einblicke in die Museumsarbeit und regionale Kultur. - UmBrüche 1945. Schlesischer Künstlerinnen und Künstler. - 450 Jahre Jocob Böhme. Ein Görlitzer Visionär in Fokus. - Neuheiten aus der Kultur und Geschichte Schlesiens. Bücher.
Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Ordenskunde. Nr. 139 (2025). - N. Drimmel: Die Geistlichkeit im königlich ungarischen Stephansorden. Teil 2.: die Ordensprälaten. - I. Pangerl: Verleihungen des Elisabethordens 2. Klasse im Zeitraum vom 31. Oktober 1898 bis zum 15. Dezember 1908. - M. Pichler: Freihtesbund. "Vaterland in Not- Treu bis in den Tod".
Zeitschrift des Vereins für Steiermark, Jg. 115 (2024). - Hans Krawarik: Studien zu den mittelalterlichen Siedlungen im Aichfeld und Murboden. - Walter Plaschzug: Der Ligister Talkessel und seine mittelalterlichen Wurzeln im Praedium Lubgast. - Konstantin Moritz Langmaier: A.E.I.O.U.: Ein weiteres Glied in einer Indizienkette? - Matjaz Grahornik: Das Duell zwischen Franz Joseph Graf Herberstein und Alois Graf Rechberg am 2. Januar 1713 in Graz. - Alfred Joham: "Nachrichten über Leoben und die Umgegend". Bürgermeister Josef Graf und seine Stadtchronik von 1824. - Christian Bachhiesl: Falsche Fünfziger. Fälschungsdelikte im Hans Gross Kriminalmuseum. - Herbert Blatnik: Juliputsch 1934: Der Assistenzeinsatz des Bundesheeres in Leoben. - Christian Brugger: Jahresbericht des Bundesdenkmalamtes, Landeskonservatorat für Steiermark, für das Jahr 2024. - Wolfgang O. M. Drbal: Dissertationen und Habilitationsschriften an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz zur Historischen Landeskunde der Steiermark im Jahre 2024. - Wolfgang O. M. Drbal: Masterarbeiten an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz und der Pädagogischen Hochschule Steiermark zur Historischen Landeskunde der Steiermark im Jahr 2024.
Zeitschirft für Ostdeutsch Familiengeschichte. Jg. 73 (2025), Heft 3. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher. e. V. - VÖRTMANN Wiebke: Casparius aus Newedell und Kuhnke aus Mienken. Zwei Neumärker Familien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. - Karl Friedrich Hinkelmann / Rainer Zobel: Chronik der evangelischen Schule und Gemeinde Kaisershöh bei Strelno, Provinz Posen. Teil 2.
Fremdsprachige Zeitschriften
Acta Historia Litterarum. Musei Nationalis Pragae. Jg. 69 (2024), Heft 1-2. Národní Muzeum. – Ondřej Koupil: Jungmann and the Grammarians. – Václav Smyčka: The Taming of the Tragedy: Attempts to Rationalise a Tragic Conflict in the First Half of the 19th Century. – Marek nekula: Jungmann’s Concept of the “Good Autor” as a Cultural Practice. – Dalibor Dobiáš: Josef Jungmann: A Literary Critic as a National Philologist. – Romana Dominika Hrbatová / Jindra Pavelková: A New Song about a Horrible Murder. A Case Study of Murder and Manslaughter in 19th-Century Broadside Ballads.
Acta Historia Litterarum. Musei Nationalis Pragae. Jg. 69 (2024), Heft 3-4. Národní Muzeum. – Martin Drozda: Jaroslav Vobr’s Collection of Chapbooks. – Stefan Michadel Newerkla: The Use of the Lexicographical Work of the Viennese Professor of Czech J. V. Zlobický in Jungmann’s Slovnik česko-německý [Chech-German Directory]. – Ladislav Futtera: the Second Life of Josef Jungmann in German-Language Periodicals from the Czech Lands (1847-1878). Anastasija Iljinična Franta / David Franta: Dictionaries in the Life and Work of Josef Franta.
Bulletin Cercle Généalogique d'Alsace. Jg. 58, Nr. 230. - L'entreprise Auguste Bloch. - Le destin singulier d'un recteur de paroisse. - L'accueil de la population itinérante au XVIIIe siècle. - Une famille juive de Marckolsheim émigrée aux Phillipines. - Émigreés de Dettwiller en Amérique: 1828-1838. - L'ascendance alsacienne d'Audrey Schuh.
Genealogické a Heraldické Listy. Jg. 45, Nr. 2 (2025). - Články a studie: Jitka Filipcová (roz. Dušková): Proč musel zemřít jeden z našeho rodu, na kterého by se nemělo zapomenout: Jindřich Duška (30.12.1890 – 3.7.1942). – Tarek Doleschel: Haploskupiny. Rodinná historie na chromozomu Y aneb Doležalové z Lanškrounska. – Ludmila Zelinková: Nejstarší pražští Zelingerové. – Pavla Vrbová: Malostranský hřbitov, rodina Obenbergerova a Woworských. – Martin Bednář: Útrpný život a bolestná smrt protestantského učence Jana Thadea Meziříčského. – Petr Soudek: Rod Soudek z okolí hradu Pernštejn. – Stanislav Kasík: O historickém znaku městyse Čechtice. Zprávy ze společnosti: Zpráva z valné hromady České genealogické a heraldické společnosti v Praze, z.s., konané v sobotu 22. Března 2025. – Výstava „Putování za předky“ na hradě Peca od 1.6.2025 do 31.8.2025. – Anotace, Recenze, Zajímavosti: Šlechta bez Monarchie 1918-1938. – Metternich. Straég a Vizonár. – Táborská Pevnost. – Eliška Rejčka, hradecká královna. – Biskupský znak Prokopa Brože. – Čeští exulanti ve Slezsku. – Vy nevíte, co je AKRON? – XXII. Setkání Kemrů. – Znak a heslo nového papeže Lva XIV. - Znak papeže Lva XIV. odkazuje na jeho augustiniánské kořeny. – Colloredo-Mannsfeldové nás zrodila ctnost. – Josef Mánes opěet na Moravě. – Genealogická horečka ve Francii. – Malé heraldické ohlédnutí za výstavou“Putování za Předky“ v Komunitním centru Buďánka. Koloniál v Praze 5 na Smíchově. – Perličky z našich archivů 38. – Osobnosti s erby – 64. Část.
GENOS. Jg. 96 (2025), Nr. 3. - Jaakko Santavuori. Liha je veri. Sukulaisuus 1600-luvun sukurutsarikoksissa. - Veli Pekka Toropainen: Fängelser och fangar pa Abo slott och Abo radhus under stora hungersnöden 1695-1698. - Juha Ruohonen: Yhteisöistä yksilöihin. Katsaus arkeologisiin ihmisluuaineistoihin ja muinais-DNA:n tutkimusmahdollisuuksiin. - Heikki Vuorimies: Kanslisti Petter Malm ja hänen löhipiirinsä. Lisälehtiä Malm-sukujen tutemukseen, osa 6.
Gens Nostra Jg. 80 (2025) Heft 4. Tijdschirft voor familiegeschiedenis, genetica en heraldiek. - Herman Beudeker: Onderzoek naar Duitse voorouders. - Jos Kaldenbach: Hollandgangers uit de Duitse landen. - Fred van der Zwan: Arbeidsmigranten in de zeventiende en achttiende eeuw. - Jos Kaldenbach en Oliver Mertens: Over de familie Lampe; een fragmentgenealogie. - Hans Kruse, Jan Kruse en Hans Aeijelts Avernik: Scherprechters uit Goslar en hun nazaten: de familie Kruse. - Jan Borleff: Willem Barend Fricke en zijn voorouders. - Hermine Dekkers: Jacobus van der Maas en Christina Regina Pieters, een concubinaat. - Antonia Veldhuis: Genealogie: een blik in je familieverleden, eerste aflevering. - Portret: Dubbleportret van Jan Wennekes en Maria Jeijerink.
Gens Nostra Jg. 80 (2025) Heft 5. Tijdschirft voor familiegeschiedenis, genetica en heraldiek. - Schottel Menno: Calr Rensing, daguerreotypist en portretfotograf, met zijn familie; del 1: De fotograaf en zijn gemalin. - Van Went Arnold: De Verfmolen van Leiden. - Oers Michaél: Puiboekjes van Haarlem. - Hoefman Bianca: Archief Egmondse Abdij Monnikenwerk digitaliseren. - Veldhuis Antonia: Genealogie: een blik in je familieverleden; tweede aflevering. - Wapenregistraties: Volman, Doornbos, Vink, Horsselenberg. - Benoist Koen: Op zoek naar de roots van Daniel Benoist (1677-1747). - Lathouwers Ludo: Op zoek naar Prof. Dr. M. A. (Ton) Lathouwers (1932-2024). - Elema Petronella J. C.: Hendrik Ouderloos alias Hindrik Janssen (1784-1834). - Het portret van Geertje Verllp maakte een wereldreis.
Heraldicum Disputationes. Jg. 30, Nr. 3 (2025). Kwartaalsblad voor Heraldiek. - Heraldische Kunstenaars (33): Marc Van de Cruys: Johann Coetsse. - Patrick van Waterschoot: Een wapenschild in Bonheiden. - Bruno Codron & Dominique Delgrange: Over de families van Bambeke ein van Stavele, burggraven van Veurne en hun zegels met wapens van hermelijn... - Overzeese Heraldiek (8): Ad Overgaag: Zuid-Afrika (deel 2). - DISPUTATIONES: Belangrijk Bericht. Briefwisseling. Info: Nieuwe wapens VHR: Stephan DAELE, Tobias HAPPÉ, Marnix VAN HERZEELE, Ronny GOTNIK, Pascal VANELDEREN, Tim BARBAIX, Jef GREENS, Koenraad ANCIAUX, Pieter VANSTRAELEN, Ronald SCHREURS, Vincent VANWIJNSBERGHE, Joseph DRIEMAN, Nino SAVENBERG, Vincent DE DECKER, Tom BLOCKMANS, Mark PEETERS, Arnoud VERWILGHEN. Nieuw bischopswapen: Mgr. Ronald CORNELISSEN, bisschop van Groningen-Leeuwarden. - Marc Van de Cruys: Gemanteld een ietwat verwarrende wapenfiguur.
Hidalguía. Jg. 72 (2025), No. 399. - La Revista de Genealogía, Nobleza y Armas. - Álvaro Pajares González: La azarosa trayectoria del marquesado de Lavvecerrato: de los Acuna, condes de Buendía, a los Canas-Trelles, duques del Parque (1612-1837). - Francisco Chacón Gómez-Monedero: Exaltación de la familia Carrillo de Albornoz en las vidrieras de la Capilla de los Caballeros de la Catedral de Cuenca. - Inés Roca Burdiel: Fernando de Alarcón, Senor de Valera, hijo del Senjor de Alarcón y Dona Juana de Nápoles. - Eugeno Serrano Rodríguez: Fuentes documentales del Archivo Hist´rico de la Nobleza para el estudio de la educatión de nobles e infantes. - Jorge Cólogan y González-Massieu: Etiqueta y ceremonial de la Nobleza en el Reino Unido: los uniformes y distintivos de los Cuerpos nobiliarios británicos. - Nikolai López Pomar: Dinastías, òrdenes y Símbolos en la Etiopía de los Siglos XIX y XX. Un enfoque iconológico. - Iván Herrero Durá: Evolución de la Héraldica y Sigilografía municipal de la villa de Alpuente entre los siglos XIV y XXI. - José Miguel de Mayoralgo y Lodo, conde de los Acevedos: Necorologio nobiliatrio madrileno del siglo XVIII. Anos 1805 a 1808 (fin).
La Parchemin Jg. 90, Nr. 477. Bulletin bimestriel édité par l'Association royale. Office Généalogique et Héraldique de Belegique. - Geoffroy de Failly: Les Ciseaux des Parques. La Réforme, la vindicte des Guise et l'échafaud (1558-1593) mènent à l'extinctioin de la famille de Heu. - Philippe-Edgar Detry: Ignace Sinzot (1888-1940). Au plaisir de Dieu. - Nos Beaux Portraits: Le docteur Lois Gallez (1833-1919) président de l'Académie royal de médicine par Léon Herbo (1850-1907). - Cédric Pauwels: Un noveau Cardinal Belge, Dominique Mathieu.
La Parchemin Jg. 90, Nr. 478. Bulletin bimestriel édité par l'Association royale. Office Généalogique et Héraldique de Belegique. - In Memoriam Hervé Douxchamps. - HOUTART Jean-Francois: La famille André-Dumont. Des minéraux aux minerais (1ère partie). - VANWELKENHUYZEN Michel: Employés de la Ville de Bruxelles (1700-1830). - NOS BEAUX EX_LIBREIS: Une confusion d'armoiries dans la famille Van der Meersch, d'Ypres. - Assemblée Général Statutaire de l'Oficce Généalogique et Héraldique de Belgique à Marche-Les-Dames. - RUFFINI-RONZANI M. Nicolas - Une Communauté de Moniales Cisterciennes en Namurois: L'Abbaye Notre-Dame du Vivier de la Fin du Moyen Age au Début de l'Époque Moderne.
Nobiltà. Jg. 33 (2025), No 185. Rivista di Araldica, Genealogia, Ordini Cavallereschi. - La soppravvivenza della nobiltà in Italia: tra memoria storica e diritto costituzionale. - Don Antonio Pompili: Lo stemma di Sua Santità il Papa Leone XIV, Vescovo di Roma. Tradizione e innovazione nell'araldica pontifica. - Aldo di Blasi: I Cardillo fra Messina, Palermo e Catania. - Giammarino Delle Piane: Lo stemma Delle Piane, varianti nelle fonti documentali e nei repertori araldici. - Giovanni Capasso Torre: Giosuè Capasso Rimatore del Quattrocento. - Roberto M. Naso Naccari Carlizzi: In ricordo di Mamma. - Matteo Borelli: La scienza genealogica nell'era dell'intelligenza arteficiale: considerazioni sul futuro della disciplina tra molte incognite e grandi aspettative. - Michele Fiaschi: Veterano della Difesa e Veterano delle Missioni Internazionali. Calogero Centofanti: La tradizione italiana della goliardia.
Numismatické Listy. Jg. 78 (2023), Heft 1-4. Národní Muzeum - Thomás Smělý / Ladislav Nekvapil: The Collection of Celtic Coins in the East Bohemia Museum in Pardubice. – Pavel Gregor / Jan Cihlář / Marek Budaj: A Heidingsfeld Heller of Charles IV or a Hungarian Denier of Wenceslas III? – Vojtěch Brádle: A Medieval Coin Hoard Found near Coučná Hora (Hradec Králové Distr.) – Joan Cihlář / Lukaš Richtera: A Previously Undescribed Coin with a Lion and an Eagle from the Turn of the 13th and 14th Centuries. – Jiří Militký / David Vich: Preliminary Report on an Early Modern Era Coin Find from the Village of Rzy (Ústí and Orlicí Distr.) – Jakub Anderle / Michael Lutovský / Pavla Mikešová: A Set of Wallenstein Miniature Orders. – Šárka Vicherová: Commemorative Coins Issued in 2023.
Numismatické Listy. Jg. 79 (2024), Heft 1-4. Národní Muzeum – Jiří Militký / Zusana Jarůšková: A Hoard of Roman Coins Found near Sudice by Boskovice (Blansko Distr.) – Jiří Lukas / Ludoš Polanský: A Hoard of 12th Century Deniers Found in Vrbno (Mělník Distr.) in 1966. – Jan Videman / Jan John / Petr Vrána: A Denier of Queen Constance with the Image of St. Adalbert an a Half Denier with the Same Motif. – Roman Zaroal: Přemyslid Efforts to Annex the Cheb Region (Egerland) in the Light of coin Production. – Vojtěch Brádle: A Coin find from the Minsk Governorate in the Museum of Eastern Bohemia in Hradec Králové. – Martin Jelinek: Yugoslavian Banknotes in the Changes of Time and Idelogy. Dinar Banknotes of the 1955 and 1963 Issues and of the So-Called new Dinar Series of 1965 – 1986 (Part 1). Kateřina Nora Nováková: Higher Vocational School in Jablonec and Nisou and the Chech Mint. – Šárka Vicherová: commemorative Coins Issued 2024.
The Heraldry Gazette, New Series 176 (2025). The official Newsletter of the Heraldry Society. - New Deputy Chairman. - The Potographic Competition 2025. - Photographic Competition 2024: More entries. - Arms of Pope Leo XIV. - Eagles and crowns on Neapolitan playing cards. - Roger Callan: Hugo Gerard Stöhl. Heraldisches Wunderkind. - Cracovian Street Heraldry. - Roger Barnes: Coronation Banners of the Sovereign's Realms. - William Gibson / Thomas Dobson: The King's College in Wales. The Uniqueness of Lampeter. - Percy Vant. Herald with a difference. - Correspondence: Whimsical Arms, Brittany, Suffolk Heraldry Society. - John J. Tunesi of Liongam: Once more unto the breech ...: The Story of a lucky eBay find.
The Heraldry Gazette, New Series 177 (2025). The official Newsletter of the Heraldry Society. - Obituary: Dr. Bernard Juby Hon FHS. - The arms of Bernard and Pamela Juby. - Gordon Casely: Using Heraldry, a question of quantity? - Steve Slater: In Search of the Bordure Wavy. - Roger Barnes: Attributed Arms. Part One: Mythical Monarchs and Gods. - Obituary W. John Uncles 1939-2025. - Miguel Pinto-Correia: Tinctures, Tiaras, and the Temptation of Innovation. - The "Ivory" Field of Pope Leo XIV. Of Mottos an Monarchy. The Tiara and the Crisis of External Ornament. The Graphic Decline of Papal Arms. Toward a Restored Discipline. - Colin Lafferty-Smith: A mysterious grant of arms.