1095 Wien - Universitätsstraße 6 Postfach 7 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Mittwoch 17:00 bis 19:00 Uhr

ZEITSCHRIFTEN - Heraldisch-Genealogische Gesellschaft ADLER

Zeitschriftenzugänge 2025 April / Juni

Neuzugänge April bis Juni 2025.

 

Deutschsprachige Zeitschriften


ASF - Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e. V., Jg. 2025, Nr. 2.  - Aus dem Vereinsleben. - Nachruf. - Vorträge. - Genealogische Bücher und Zeitschriften für die Landeskundliche Abteilung. - Familienbücher in Vorbereitung. - Vorankündigungen. - Aus der Forschung in Vorbereitung. - Vorankündigung. - Aus Forschung. - Suchanzeigen. - Hinweisen.


Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde. Jg. 88 (2025). Bayerischer Landesverein für Familienkunde e. V. - Beck Gerhard: Bauernrebellen als Vorfahren. Teilnehmer am Bauernkrieg 1525 aus dem Ries und seine Nachbarschaft. - Schleipfer, Dr. Stefan: Leibeigenschaftsakten als familiengeschichtliche Quelle. Am Beispiel des Kastenamts Aichach. - Binder Benedikt: Die genealogische Schatzkammer der Dreiflüssestadt. Das Stadtarchiv Passau und seine Quellen für die Familienforschung. - Mayr Anton: Bürgeraufnahmen Auswärtiger in Altomünster 1701-1800. - Paulus Georg / Probst Anna: Raritäten aus der Sterbebildersammlung des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde. Teil V. - Kulicka Joanna: Die Familie Samassa aus Biberbach und ihre Nachfahren in Polen. - Schwaiger Dieter: Die Familie Simon Wittmann aus Mühhausen in Niederbayern, Hopfenhändler und Brauereibesitzer (1800-1950). - Beicht Gottfried: Die Straßmühle bei Leiblfing und deren Müllerfamilien. - Paulus Georg: Der Aufstieg und Niedergang der Glasmacherfamilie Silbermann. - Teuber, Prof. Dr. Michael: Die Nachkommen des hochfürstlich-passauischen Mundkochs Georg Marschalek und seine Gattin Elisabeth Gasser. - Müller Winfried: Nachruf zum Tode unserer Ehrenmitglieder: Karin Härtl. Erhard Füssel. Hermann Heinrich.


Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte. Band 105 (2024). - Henning Steinführer: Zur Stellung der Ritterordenskirchen St. Johannis und St. Matthäi innerhalb der Sakraltopographie der Stadt Braunschweig im Mittelalter. - Martin Fimpel / Silke Wagener-Fimpel: Eine Glasscherbe im Brot des Herzogs Julius zu Braunschweig-Lüneburg. - Silke Wagener-Fimpel: Der Zeichner, Kupferstecher und Buchhändler Conrad Buno. Episoden aus seinem Leben in der Residenzstadt Wolfenbüttel. - Hans-Martin Arnoldt: Kartographische Quellen zur braunschweigischen Exklave Bodenburg. - Philipp Haas: An der Schwelle von Jugend und Ernst des Lebens in den Armen des Freunds wissen ein Freund zu sein! Friedrich Gottlieb Klopstock und die Stammbücher. - Falko Rost: Herkunft und Entwicklung der acht Güter der Braunschweig-Stiftung im Land Sachsen-Anhalt. - Michael Wettern: Paul und Erich Scheyer und die Konservenfabrik W. Maseberg. - Meike Buck: Die katastrophale Raumnot des Archivs. Die Unterbringung des Braunschweigischen Landeshaupt- bzw. Staatsarchivs. - Martin Fimpel: Braunschweigs (indirekter) Beitrag zum "Wunder von Bern". Georg Knöpfle (1904-1987). Erster Meister-Trainer der Bundesliga-Geschichte. - Meike Buck: Brunsvicensia Judaica. Ein Braunschweiger Gedenkbuch als frühe Form der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus.


Burgenländische Heimat Blätter, Jg 87 (2025), Heft 2. - Brigitte Krizsanits: Eisenstadt 1945: Die letzten Tage der NS-Herrschaft, der Einmarsch der sowjetischen Truppen und die Aufnahme der Gemeindegeschäfte. - Franz Hillinger: Johann Baptist Graf von Mora. Besitzer eines Edelhofes in Jois und Pionier des Weinbaus. - Landskundlicher Diskussionsnachmittag 3.12.2024: Jakob Perschy: Kontinuität und Wandel: Burgenländische Mundart gestern und heute. - 4.3.2025: Márta Csire: Die Geschichte der ungarischen refomrierten Schule Oberwart (1921-1938). - 1.4.2025: Sepp Gmasz: Wer zum Teufel war Josef Greis? Eine kuriose biografische Entdeckung. - Nachrufe: In Memoriam Prof. Dr. Gustav Reingrabner (Gert Polster). - In Memoriam Karl Ertler (Gert Polster). 


Computer Genealogie. Jg. 40 (2025), Nr. 2. - Schwerpunktthema: Forschung im Osten, Flucht und Vertreibung: Hausrat, Hof und Acker. Was Lastenausgleich über verlorene Heimat erzählen. - Wer wohnte wo im September 1939? Heimatortskarteien. - Als  wären sie nie geboren: Die verschwundenen Großeltern. - Museen, Forschungs- und Begegnungsstätten: Orte für Zeitreisende und Zeitzeugen. - Besitz und Erbfolgen: Grundakten als genealogische Quellen. - Datenbanken und Kontakte: Vereine für die Forschung im Osten. - Zeitreise: Vor 80 Jahren: Wie aus Haren an der Ems die polnische Stadt Maczków wurde. - Blick über den Zaun: Familienforschung in Polen. Breslauer Apokalypse 1945. - Historische Karten durchsuchen und die Äcker der Vorfahren finden. - Wissen: DNA-Genalogie: Herkunft oder Ethnizität der Ahnen. Was heißt das, was bringt das? - DNA Meldungen. - Unerwartetes DNA-Test-Ergebnis: Wenn der DNA-Test eine unbekannte Vaterschaft enthüllt. Bei den Ahnen oder den Eltern. - Software: Gramps Web mi KI. - Software-Updates. - ComGen: Meldungen. - 


Das Waldviertel. Jg. 74 (2025), Heft 2. Zeitschrift für Heimat- und Regionalkunde des Waldviertels und der Wachau. - Karl Reder: Klerus hinter Kerkermauern. Geistliche christlicher Konfessionen als Opfer des nationalsozialistischen Justizsystems am Beispiel des Zuchthauses Stein. - Erich Rabl: Mühlfeld im Jahr 1845. - Walpurga Oppeker: Die Donau als Wallfahrerweg und die Störung dieses und des allgemeinen Schiffsverkehrs durch die Steiner Donaubrücke. - Isabella Frick: Mineraliensammlung an Schulen im Waldviertel unter spezieller Berücksichtigung der Sammlung des Max Ritter von Gutmann (1857-1930). - Josef Haidvogol: Hinterglasmalerei. - Heinrich Hetzer: Eine vergessene Bandweberei: Die Geschichte der Firma Kemperling in Streitwiesen. - Hermann Maurer: Zwei linearbankkeramische Gefäßapplikationen von Untermixnitz, Flur Daumäcker, Bezirk Horn, Niederösterreich.


Der Eisenbahner-Genealoge. Jg. 52 (2025), Band 9, Heft 7. Fachbeiträge der Kultur- und Freizeitgruppen Familien- und Wappenkunde. Aus der Gegenwart in die Vergangenheit für die Zukunft. - Das Wappen und die Flagge der Gemeinde Schönau am Königsee. - Die Grafen Arco-Zinneberg. Vorbesitzer des Haus Hubertus. - Wappen unserer Mitglieder. Weimer aus Bingen. - Sammliste Weimer. Albert Ganzenmüller, ein ranghoher Eisenbahner im Nazi-Reich. - Nachfahren der Familie Clausner / Kausener aus Tirol. 


Der Herold. Jg. 68 (2025), Neue Folge, Band 21. - Vierteljahrschrift für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften. - Stefan Lindemann: Historische Buchbinder-Vignetten aus Brandenburg. Ein Beitag zur Geschichte des Buchbinderhandwerks von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. - Hubertus Fischer: "Erinnerungen an den Sieg bei Eckernförde". Memorabilienboom und ein unbekanntes Erinnerungsstück. - Michael Zschau: Die Entwicklung des Wappens der sächsischen Familie Zschau 1415-2023. - Alexander Hoffmann: Kommunale Wappenschau: Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen. - Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen. - Zeitschriftenschau. - ADLER, Baltische Studien, Brandenburgische Genealogische Notizen, Braunschweigische-Genealogische Nachrichten, Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Deutsches Geschlechterbuch, Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Harz-Zeitschrift, Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte zu Salzwedel e. V., Mainzer Zeitschrift, Mecklenburgia sacra, Mitteilungen des Vereins für die Geschichte der Prignitz, Neues Archiv für sächsische Geschichte, NNB. Numismatisches Nachrichtenblatt, Sachsen und Anhalt, Schlesische Geschichtsblätter, Tiedenkieker, Ulm und Oberschwaben, Westfälische Zeitschrift. - Mitteilungen: "Was wollen und können Münzen?" - Herold Nachrichten: Bitte informieren Sie uns über Änderungen Ihrer Kontaktdaten! - Bericht über die Mitgliederversammlung des HEROLD 2025.


Deutsches Adelsblatt. JG. 64, Nr. 4. Magazin der Deutschen Adelsverbände. - DEPESCHEN: Neuzugang: Geschwisterpaar Attila und Tünde Bornemisza aus Wien www.aborandtynna.com gewinnen den ESC-Vorentscheid mit dem Hit "Baller". - Neuland: bundeskunsthalle Bonn "Para-Modern. Lebensformen ab 1900" www.bundeskunsthalle.de - Neues wagen: The Art of Life (A Reinmagination). www.linuscuno.com - GLOSSE: Freisassen. - EXODUS: Nahost. Quo Vadis? Die mit dem präzedenzlosen terroristischen Überfall der Hamas auf Israel am 7. Okt. 2023 ausgelösten Ereignisse haben zu schweren Erschütterungen und zu tektonischen Machtverschiebungen mit potenziell gravierenden Implikationen auch für Europa geführt. - Abi, was nun? Abenteuer gesucht & gefunden. - KIRCHE: Musik ist eine göttliche Gabe. "Wer singt, betet doppelt ..." soll Augustinus gesagt haben. Der Augustinermönch Martin Luther hat sich diesen Spruch auf seine Fahne geschrieben. Seit über 500 Jahren gibt es das evangelische Kirchengesangbuch. - MUSIK: "Ein Teil vom Ganzen". Die Geigerin Anette zu Castell und das Mahler Chamber Orchester (MCO). - TRANSKRIPTION: Mit recht freundlichem Gruß. Sütterlin als Geheimschrift. - TITELTHEMA: Das Leben wagen. Gut Thansen, Seminar und Eventhotel in Norddeutschland. - Verbandsmitteilungen im April: Der Kurmärker Ball 2025. Ein Stimmungsbild. - Verband Der Sächsische Adel e. V. Rückblick und Vorschau. Ein veranstaltungsreiches Jahr liegt hinter uns. - REISE: Loire Schlösser Teil 1: Chambord, Cheverny & Chenonceau. - BRIEF: Liebe Tante! Luxusentsagung ist der ultimative Luxus!

Deutsches Adelsblatt. JG. 64, Nr. 5. Magazin der Deutschen Adelsverbände. - DEPESCHEN: Honiggelb. Die Biene in Kunst und Kultur im Museum Wiesbaden. - Ein Regent voller Widersprüche. Ludwig I., Bayerns größter König? www.museum.bayern/ausstellungen-bayerische-landesausstellung. - GLOSSE: Nachrichten aus Schweden. Das Schwedische Riddarhuset). - EXKURS: Alles oder Nichts! Deutschland steht vor Ausgaben in noch nie dagewesener Höhe. Mit den Schulden wächst die Zinslast, und der Erfolgsdruck. Die neue Bundesregierung muss schnell handeln. Sie verdient eine Chance. - PORTRÄT:  Wendepunkte der europäischen Geschichte. Monika Czernin abeitet als Filmemacherin und Autorin. - Erben: Unternehmensnachfolge mit Blick auf die "befreiten Erben". - SONDERVERÖFFENTLICHUNG: Kaiserliches unterm Hammer. Persönliche Gegenstände von Kaiser Franz Josef I von Österreich sowie von Kaiserin Elisabeth stehen im Mittelpunkt der Dorotheum-Auktion "Kaiserhaus & Historika" in Wien. - NOT-HILFE: es begann mit einem CARE-Paket. Nach dme Krieg entstand eine der größten US-Hilfsorganisationen. Heute agiert CARE weltweit in unterschiedlichen Projekten der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe. - MUSIK: Wien im Waltzer-Fieber. 200. Geburstag von Johann Strauß. - Sonaten für ein Schloss. Schloss Altenstein in Bad Liebenstein in Thüringen wurde in den letzten Jahren zu einem ganz besonderen Kulturdenkmal wiederaufgebaut. - Verbandsmitteilungne im Mai: Familienferien im Ferienzentrum Schloss Dankern. Verein katholischen Adels Rheinland und Westfalen. - Adel im Zeitgeschehen. Impulsvortrag der Vereinigung des Adels im Rheinland und Westfalen-Lippe e. V. zum Thema "Computerkriminalität". - Nachruf: Jesus im Fokus: Die Welt trauert um Papst Franziskus. - Familiennachrichten. - BIBLITHEK: Digital Detox: Moritz aus Buxtehude, Der Kleidernachlass des Herzogs Moritz v. Sachsen-Lauenbirg. - Justin Kroesen, Kerstin Petermann, Anja Rasche: Bergen, die Hanse und die Kunst. Kulturelle Verbindungen rund um die Nordsee.


Deutsches Adelsblatt. JG. 64, Nr. 6. Magazin der Deutschen Adelsverbände. - DEPESCHEN: Elke Gräfin v. Pückler erhält die Ehrenmedaille der Stadt Cottbus. - 300 Jahre Schloss Augustusburg in Brühl: www.schlossbruehl.de - 70 Jahre DOCUMENTA: www.fridericanum.org - Stiftung Hohenzollernscher Kunstbesitz: Konsens zum Preußisches Erbe zwischen dem Haus Hohenzollern und der Öffentlichen Hand. - Buchtipp: Michael Borgolte: "Königin in der Fremde", 472 Seiten, ISBN: 978 383 535 6795. - GLOSSE: Päpstliche Kommission. Gründung Vatikanstaat. Päpstliche Rechtsakte. Päpstliche Adelsverleihungen. 1951 Titel Gräfin für die vorbildliche Mutterschaft von Rose Kennedy durch Pius XII. - EXKURS: China, Russland und nun auch die USA. 80 Jahre nach dem historischen Neuanfang 1945 versuchen drei große Spieler die Regeln nach eigenen Interessen zu ändern. -  INTERVIEW: Für eine Renaissance Europas. Wenn europäische Unternehmen und Regierungen risikobereiter wären, könnte Europa einer der weltweit führenden Tech-Standorte werden, so Jeanette Fürstin zu Fürstenberg. - PERSONEN DER GESCHICHTE: Erbarmungsloser Erneuerer: Peter der Große (1672-1725). Er war Zar und Zimmermann, Autokrat und Reformer, Zerstörer und Eroberer. Peter der Große, der vor 300 Jahren starb, wird bis heute von vielen Russen verehrt, auch von Diktator Wladimir Putin. - ABI-WAS NUN? Ausbildung, ein guter Anfang. Helfen und heilen. Vor und hinter der Kamera. - TITELTHEMA: Der Friesionär. Zwischen Gobelins und Gigawatt. Jahrhundertalte Familientradition mit der Energiewirtschaft von morgen. - SEHENSWÜRDIGKEITEN: Mit Herz & Stimme. Die Zisterzienser in Bad Doberan. Gespräch und Besuch des Münsters. - VERBANDSMITTEILUNGEN: Jahrestagung der Vereinigung pommerischer Adelsfamilien (VpA) auf Schloss Vanselow. - Herbstball auf dem Petersberg der Vereinigung des Adels im Rheinland und in Westfalen-Lippe e. V. - NACHRUF: Grand Dame der Gesellschaftsfotografie. Zum Tode von "Mamarazza" Fürstin Maria Anna zu Sayn-Wittgenstein-Sayn. - FAMILIEN-NACHRIFTEN. - GARTEN: Blühendes Paradies. Über das Glück im Gleichklang mit der Natur zu pflanzen. - AUSFLUG: Bunt blühendes Barock. 350 Jahre Herrenhäuser Gärten in Hannover. - BRIEF AN DIE TANTE: Rom. Das Heilige und Heidnische gehen Hand in Hand.


Donauschwäbische Familienkundliche Forschungsblätter. Jg. 51 (2025), Nr. 189. Mitteilungsblatt des Arbeitskreises donauschwäbischer Familienforscher e. V. (AKdFF). - Hommage an Johann Strauß. Die Volkszählung in Sektitsch 1891. - Baja und die Pfarrei Baja-Belváros. - Vorstellung des in der DGD veröffentlichten Stammbaums von Eike Werner. - Biographie des Familien- und Heimatforschers Paul Scherer.


Einst und Jetzt. Band 70 (2025) Sonderdruck. - Gatscher-Riedl Gregor: Das studentische Wappenwesen. Eine Einführung in die heraldische Kultur akademischer Korporationen vom Spätmittelalter bis zur Studenten-Kunstbewegung vor 1914.


Familienkundliches Jahrbuch Schleswig-Holstein. Jg. 63 (2024). - Helmut Stange: Der Flensburger Hospialarzt Caspar Georg Ludwig Rewald (1775-1838). Ein früher Protagonist jüdischer Assimilation in Schleswig-Holstein. - Christof Lehmann: Die Hofbesitzer im Westerkirchspiel auf Fehmarn 1577 - 1645, Teil 2. - Merten Worm: Der Meierhof Nottfeld bei Süderbrarup zur Pachtzeit des Gutsholländers und Pensionairs Henning Claußen oder Classen (1660-1714) ab 1693 und im 18. Jahrhundert. - Albert Panten: Auswärtige in den Glockenregistern von St. Marien in Husum 1583 bis 1608. - Harald Jebsen: Das familiäre Umfeld von Anna Margaretha Rohde, verwitwete Voß, geborene Siemens, Pahlen, geboren 1717 in Tellingstedt / Dithmarschen. - MISZELLEN: Wolbert G. C. Smidt: Auswandererpostkarten im Spannungsfeld zwischen Exotik und der Anpassung an eine neue Kultur: Ein kurzer Blick auf miszellane Familienerbstücke. - Helmut Stange: Vor 200 Jahren: 1824, das produktivste Jahr Hans Peter Feddersens.


Herold-Jahrbuch, Neue Folge, Band 29 (2024). - Mühleisen und Reichsadler. Ursprung und Entwicklung des Wappens der Stadt Mühlhausen im Kontext ihrer politischen Geschichte. - Titel und Wappen der "Lande Lauenburg und Bürrow". Mit einem Anhang: Pommerellen (Pomerania) in Titular, Siegel und Wappen der polnischen Könige. - Stammbuch-Erotik. Eine Berichtigung. - die preußischen Pdewils. - Simon Bär Blumenreich (1741-1826) aus Betsche im Kreis Mersritz. Ein Streifzug durch seine Familiengeschichte bis zu seinen Urenkeln Paul Philipp Peritz Blumenreich (1849-1907), dem Mitbegründer der Berliner "Theater des Westens", und dem Schauspieler Abraham Albert Blumenreich (1861-1923). Mit einer Stammfolge. - Zur Situation der Kommunalheraldik in den fünf ostdeutschen Bundesländern. - Kommunalheraldik um 1900. Oscar Herbst und seine Wappenpostkarten deutscher Städte. - Buchbesprechungen.


Hessische Genealogie. Jg 8 (2025), Heft 2; vereint mit Hessische Familienkunde. - Walter Jungmann: Das Ende des Zweiten Weltkrieges. Erinnerungen an die Jugendjahre. - Armin Schwarm: Die Familie der "Mohren" zu Pirmasens am Hofe des Landgrafen Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt. Eine Erzählung. - Karl Georg Müller: Wie Eugen von Hammerstein, der 1826 in Homburg v. d. H. / Oberstedten vorgab, ein englischer Graf zu sein, als Vorfahre entlarvt wurde. - Karl-Perter Jungius: Kleine Familiennamenkunde für Familienforschende. - Klaus Rippert: Nutzung von Quellen außerhalb der Personenstandsunterlagen in der Genealogie am Beispiel des namens Emig / Emich / Emmerich. -  Christian Klobuczynski: 100 Jahre Familienverband Zülch. 


Knur-Chronik 2.0 (2020). - Ahnenliste Knur. Teil 1

Knur-Chronik 2.0 (2021) - Lebensläufe Knur in Schlesien. Teil 2

Knur-Chronik 2.0 (2022) - Lebensläufe Knur in Fulnek. Teil 3.


Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst. Band 76 (2024). - Archiv des Historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg, Band 147 (2024).  - Christian Naser: Der Gebäudekomplex auf der Westseite des Pleicher Kirchplatzes. - Hans-Peter Trenschel: Die barocke Ausstattung der Würzburger Marienkapelle, eine Spurensuche. - Ulrike Bausewein: Von Affen und anderen Tieren und der Bibliothek der Fürstbischöfe. - Manfred Linck: Große Steinkugeln in Würzburg und das allergrößte mittelalterliche Geschütz. - Inge Lippert: Über Veitgeschirr und Veit-im-Tiegel-Pfeifchen auf den Würzburger Veitsmärkten des 18./19. Jahrhunderts. - Thomas Freller: "Das Welt-betrügende Nichts", Jordanus Simons Kampf gegen Aber- und Hexenglauben und sein Eco in der communitas litteraria der Aufklärung. - Ferdinand Leuxner: Gepflanzte Macht, besungene Schönheit. - Claudius Stein: Fränkische Hofkunst in Altbayern. - Ulrich Müller: Die Familie Großjakob / Grandjacques; Savoyische Einwanderer im Amt Arnstein ... - Miszellen: Axel Metz: eine Würzburger "Wiesn"? - Reiner Schulz: Johann Simon Feilner und sein Onkel Johann Georg Leinberger als Künstler im Weißen Saal von Schloss Seehof in Memmelsdorf bei Bamberg. - Hartmut Fenn: Die Herkunft der theaterzettelsammlung der Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte in der Universitätsbibliothek Würzburg. - Wolfgang Kümper: Ein bisher in Franken unbekanntes Gemälde von Georg Anton Abraham Urlaub. - Erich Langguth: Konditor Friedrich Platz aus Wertheim, der Gründer des Würzburger Paltz'schen Gartens.


Mitteilungen der westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde. Jg. 113 (2025), Band 52, Heft 2. - Sticker W.: vom Blitz getroffen. Eine historische Entdeckung dank Künstlicher Intelligenz. Pies N. J.: Carolus Josephus Suicardus Nepomucenus Boost. Arzt, Apotheker, Politiker, Freimaurer, Revolutionär. - Borengläser N.: Die preußische Gesindeordnung von 1844: Missstände und ihre Beseitigung (Teil 2 und Schluss). - Römbell H.: Hilfen zur Kalenderrechnung


Nassauische Annalen. Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung. Band 136 (2025). - Daniel Burger-Völlmecke: Die Sammlung Nassauischer Altertümer (SNA) und der Einfluss ihrer Akteure auf die Anfänge der Archäologie in Deutschland. - Charleen Hack, Louisa Campbell, Ernst Pernicka, Ivan Stepanov: Zur Farbigkeit der Ingelheimer Grabfiguren. - Daniel Burger-Völlmecke, Peter Haupt, Isabel Kappesser: Römische Bildhauerkunst in der Region. Die Ingelheimer Grabfiguren aus der Sammlung Nassauischer Altertümer. - Uwe Gast: Neue Glasfunde aus Kloster Eberbach im Rheingau und ihr Kontext ... - Peter Haupt: Die Datierung des ältesten Weinbaus im Rheingau. - Stallmistdüngung und die Ergebnisse einer landschafts-archäologischen Studie bei Schloss Johannisberg. - Morten Bassier: Der Münzfund von Freilingen. - Hermann Josef Bausch: Die Geschichte der Gartenanlagen des Schlosses der nassau-oranischen Grafen und Fürsten in Hadamar. Teil 2: Die barocken Lustgärten der Hadamarer Residenz (bis 1711/1743) und ihre Veränderung bis zum Verlust der Anlagen. - Hans-Hermann Reck: Die Dachwerke von Schloss Vollrads. Neue Erkenntnisse zur Bauabfolge. -  Thomas A. Bartolosch und Hans-Joachim Gleichmann: "Gewiß ist's der Mühe werth." Die Grafschaft Syn-Altenkirchen in einer statischen Darstellung des Jahre 1788 und eine zeitgenössische Kritik des Oberbergrats Ludwig Wilhelm Cramer aus dem Jahr 1805. - Konrad Schneider: Frankfurt und das Zollvereinsgewicht. Auf dem Weg zu einheitlichen Maßen, Gewichten und Münzen. - Josef Venino: Katholische Bruderschaften und Vereine im Bistum Limburg in nassauischer Zeit. - Volker Schmidt: Nymphen im wirbelnden Tanze. Zur Tanzkultur am Weilburger Gymnasium. - Christel Lentz: Turmuhrenbauer, die Akademiker unter den Uhrmachern. Ein neues Handwerk in Idstein. - Wolfgang Hofmann: Auguste und Julius Goebel (1863-1947), eine Bad Emser Familie. - Ulrich Offerhaus: Die Familie Rheinold aus Lahnstein und das "Erbe" aus der ehemaligen Synagoge in Ehrenbreitstein. - Ulrich Schuppener: Vom "Nizza des Westerwaldes" zur "Perle des Rheingaus" Lebensstationen des Pfarrers und Künstlers Karl Weckerling. - Stephanie Zibel: Und dann kam Louis Buchelt. Engagement für das Heimatmuseum Weilburg. - Frank Günther: Kammersänger Martin Kremser, ein Tenor aus dem Rheingau. - Peter Quadflieg: Eine Straße gehört niemals anderes genannt, als mit der treffenden Bezeichnung. Diskurse um Wiesbadener Straßennamen im 20. und 21. Jahrhundert. - Meinhart v. Engelberg: Einer von achtzehn. Zur Problematik von Straßenumbenennungen am Beispiel des Wiesbadener "Unternehmensführers" Alexander von Engelberg (1864-1960). - Nekrolog: Georg Schmidt-von Rhein (1936-2024).


Numismatische Zeitschrift, Band 130 (2024). Fischer-Bossert W.: Eine Elektroserie mit karischer Inschrift (mit einem Beitrag von Diether Schürr). - Lotz H.: Kuprlli's Heirs: New Numismatic Evidence for Central Lycia in the Third Quater of the 5th century B. C. - Kagan J. / Lotz H.: "When Arttumpara ruled Lycia". New Numismatic Evidence for Western Lycia in the First Quarter of the 4th Centruy B. C. - Schindel N. / ORAKCILAR B. / SEYER M.: Ein Antonianfund aus Limyra. - Malingue G.: The SALVIS AVGG ET CAESS FEL KART Series: Typology of the Carthage Tyche on Tetrarchic Nummi. - Schindel N.: Die Münzprägung der Kreuzfahrergrafschaft Edessa: 1. Nachtrag. - Schindel N.: The Dragmas of Jean de Brienne. - Aspetsberger A. / Gruber H. /  Hartner J. / Omercic E. / Prokisch B. / Rührig H. / Schreck V.: Der Münzschatz von Kerschberg (KG Mitterdietach, OG Dietadch, PB Steyr-Land, Oberösterreich). - Carraro G.: Vorläufige Bemerkungen zum Geldumlauf im Alpenraum zwischen 1200 und 1500. - Greif M.: Sechser und Pfundner der Münzstätte Klagenfurt: Eine neue Archivquelle zur Münzgeschichte Kärntens in den 1520er und 1530er Jahren. - Thierry F.: Le Tien te chi dung du Quoc dung chí de Phan Juy Chú traduit et commenté. - Schindel N.: Eine Bleimünze des Antonius Pius aus Antiochia. - Schindel N.: Eine bulgarische Bleimünze. - Wagner H. E.:  Die Wiener Batzen von Kaiser Maximilian I. - Burisch D. / Siegl K.: Ein Opfer der Flmammen: Ein Konvolut verschmolzener Antoniniane aus Flavia Solva. - Burisch D. / Siegl K.: Ein kleiner Folleshot aus Schützen am Gebirge: Eine Neubewertung. - Pelz H.: Die "Getreidemünzen" des Vandalenkönigs Hunerich (Nikolaus Schindel).


ÖStA - Österreichisches Standesamt, Jg. 79, Nr. 4. Fachzeitschrift für Personenstands-, Ehe und Staatsbürgerschaftsrecht, samt E-Government und Meldewesen. - Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich: 10. Bundesgesetz, mit dem das Bundesministeriumsgesetz 1986 geändert wird (BGBl I 2025/10). 43. Übereinkunft über die Auslegung von Art. 12 Abs. 2 des Übereinkommens über die Verminderung der Fälle mehrfacher Staatsangehörigkeit und über die Militärdienstpflicht in Fällen mehrfacher Staatsangehörigkeit (BGBl III 2025/43). 46. Kundmachung des Bundeskanzlers betreffend den Geltungsbereich der Satzung der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht (BGBl III 2025/46). 50. Kundgebung des Bundeskanzlers betreffend den Geltungsbereich des Übereinkommens zur Verminderung der Staatenlosigkeit (BGBl iii 2025/50). 63. Änderung des Anhangs der Vereinbarung zwischen dem Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten der Republik Österreich einerseits und dem Minster für auswärtige Angelegenheiten der Republik Ungarn andererseits über die gegenseitige Vertretung im Verfahren der Visumerteilung (BGBl III 2025/63). - Landesgesetzblatt für Kärnten: 25. Verordnung der Landesregierung vom 25. März 2025, ZI. KBEST-102694 / 2024-7, mit der die Höhe der Vergütung des Totenbeschauers valorisiert wird - Indexanpassung 2025 (LGBl 2025/25).


Pfälzische-Rheinische Familienkunde. Jg. 74 (2025), Band 20, Heft 10. - Pförtner an den Toren von Neustadt an der Haardt von 1383 bis 1599. - Von Mühlen und Müllern im oberen Eckbachtal von Hertlingshausen bis Alteiningen. - Als Mutterstadt von einem Oberbürgermeister regiert wurde. - Hundert jahre Pfälzisch-Rheinische Famlienkunde. Gründungsdatum 1925 bis 1927? - Der Brasilienauswanderer Peter Bauer und die Badesbacher Bauer-Familie.


Quellen und Forschungen zur Ostfriesischen Familien- und Wappenkunde. Jg. 74, Heft 1. - Hoogstraat Jürgen: Tallke Brouwers, jongedochter gebortig te Veersterborg (1769-1834). Gedanken zu ihrer Herkunft und Familie. -  Vieth Heinrich G. J. - Ahnenliste Bernhard Müller Martim (AL BMM). Extrakt Seefahrt. - Gerdes Albert: Reise ohne Rückkehr. Wie eine Auswandererfamilie aus Campen ihren Nachkommen auf dem europäischen Schlachtfeld verlor.


Regio-Familienforscher. Jg. 38. Nr. 2. Zeitschrift der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft der Regio Basel. - Nachruf und Lebenslauf von Franz-Otto v. Nostiz-Rieneck. -- Verstorbenensuche in Frankreich: Beat Stadler, Basel. - Trouvaille, ersteigert in Ricardo / Amsler von Bözen. - Transkribus, ein Erfahrungsbericht. - Wiedereinbürgerung und Auswanderung der Borer in der Kammer des Klosters Beinwil. - Ein Kindsmord in Kirchen am Rhein. - Aargauer Kirchenbücher online. Wie gewonnen so zerronnen. - Fremdenlegionär Jakobi Büchli. Mort pour le France. - Die Auswanderung des Johann Straub mit Deserte Maria Schumaker im Jahr 1744 nach North Carolina. - Schaub, einer der wohl häufigsten Familiennamen von Baselland. - Anfrage zu Hartmann Thuet (Thut): Schweiz um 1666. - Nürnberger Burkhard in Solothrun 1827 bis 1858. 


Schriften der Baar. Band 67 (2024). Verein für Geschichte und Naturgeschichte der Baar (seit 1805). - Wassernutzung und Gewässerentwicklung auf der Baar: Bernhard Grimm: Das Irmabad und die Salzbohrung am Aasener Kapf. Die Geschichte der Solebäder in Donaueschingen. - Stefany Lambotte: Kommunale Gewässerreanturierung im Städteviereck der Baar. - Wolf Hockenjos: Angepasst: Hitze, Wasser und Wald. - Seltene Arten neu entdeckt: Wolf Hockenjobs: Mehlbeere: Baum des Jahres 2024. - Thomas Kring: Der Heldbock (Cerambyx cerdo) auf der Baar, ein besonderer Fund. - Aus der Bibliothek des Baarvereins: Buchbesprechungen. - Der Baarverein: Rückblick und Ausblick. 

Schriften der Baar. Band 68 (2025). Verein für Geschichte und Naturgeschichte der Baar (seit 1805). - Geschichte und Kultur: Matthias Wider: "Bin all stund warten, wann sy mich tödten". Löffingen am Vorabend des Deutschen Bauernkriegs. - Heinz Bunse: Vom Dorf zur Stadt: Sechs Monate der Donaueschinger Stadtentwicklung. - Udo Wennemuth: Pfarrpersönlichkeiten der evangelischen Gemeinde Donaueschichten im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts: Karl Bauer und Karl Bender. - Peter Graßmann & Lars Petersen: Wie kam die Sphinx nach Donaueschingen? Auf den Spuren der ägyptischen Sammlung der Fürsten zu Fürstenberg. - Manfred Bosch: "... eine Stimmung wie bei der Feldermausouvertüre". Die Kammermusiktage 1922 im Spiegel zweier Briefe des Dichters Bruno Goetz. - Ulrich Metzger et al.: Rezeption und Produktion von Kunst: Der Kunstverein "Global Forest" in St. Georgen. - Dietrich Reimer: Der Stockhalde-Kreiskehrtunnel. - Naturschutz und Naturbeschreibung: Thomas Kring: Halbzeit im Naturschutzgroßprojekt Baar. - Thomas Schalk: 25 Jahre Amphibienschutz an der L 173 zwischen Villingen und Unterkirnach. - Johannes Trzebiatowski: Er ist wieder da: Die Wiederentdeckung des Fischotters auf der Baar. - Helmut Gehring: Neu Zugroute der nordosteuropäischen Kraniche tangiert die Baar. - Wolf Hockenjos: Villinger Windkraft-Dilemma. - Aus der Bibliothek des Baarvereins. - Der Baarverein: Rückblick und Ausblick.


Schweizer Archiv für Heraldik. Archivum Heraldicum 2025, Jg. 139. Aluis Maissen: Die Landvogtei des maggiatals / Herrschaft der Eidgenossenschaft 1512-1798. Die Wappenfresken am Palazzo della Pretura in Cevio. - Horst Boxler: Schweizer Wappen in: Martin Schroft; Wappenbuch des Heiligen Römischen Reichs und allgemeiner Christenhait in Europa, insbesonderheit des Teutschen kayserthums, zweite Ausgabe. München 1580. - Gerhard Seibold: Mit Salomon Schweigger auf Reisen. - Michael Popoff: Essai d'une "Mixe en couleur heraldique" de la partie Suisse de l'encyclopédie de Stumpf. Partie 2. - Gianfranco Rocculi: La catura di Francesco I di Franicia nella battaglia di Pavia: Storia e Araldica.  - Luca Campini: Araldica ed emblematic nelle coniazioni montali trecentesce dei marchesi di Monferrato: immagini e siboli del potere.


Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher (VSFF) e. V. München. Band XVI. Heft 3. - Bischof Augustin Bartholomäus Hille, 11. Bischof von Leitzmeritz. - Die 32er-Ahnenreihe der Familie Hille aus Schönau im Nordböhmischen Niederland. - Grab- und Gedenksteine der Familie Hille auf dem Kirchfriedhof von Groß-Schönau, Nordböhmisches Niederland. - die Familie Schwedler im Bezirk Gablonz a. N. - Die Familie Schwan aus Gablonz a. d. Neiße in Böhmen. - Die Rennerbaude auf dem Ziegenrücken im Riesengebirge. - Die VSFF e. V. beim 74. Deutschen Genealogentag in Berlin.


Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Ordenskunde. Nr 138 (Mai 2025). - J. Stolzer: 70 Jahre Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst. - M. Pichler: Nationales Turnen in Österreich bis 1938. - P. Steiner: Die covid-19 Erinnerungsmedaille des Österreichischen Bundesheeres. - 14. Internationale Ordenskundliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Ordenskunde in Innsbruck. - Varia (Ehrenzeichenverleihungen in Österreich im Jahre 2024). - Neuerscheinung: Orden, Medaillen und Abzeichen in Jugoslawien 1943 - 1992.


Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben, Band 117 (2025). - Aus Bibliotheken, Archiven und Institutionen: Karl-Georg Pfändtner: Bericht der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg für die Jahre 2023 und 2024. - Felix Guffler / Corinna Malek-Wagner: Aktivitäten der Bezirksheimatpflege in den Jahren 2023 und 2024. - Eva Bendl / Dorothee Pesch: von Grenzgängern und Wohnwelten. Sonderausstellung im Museum Oberschönenfeld. - Nicole Finkl / Christoph Meierfrankenfeld /Markus Seemann:  Bericht aus dem "Gedächtnis der Diözese", das Archiv des Bistums Augsburg 2023-2024. - Petra Schweizer-Martinschek: Das neue Bezirksarchiv Schwaben und Kaufbeuren. - Anke Sczesny: Aus der Arbeit der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft e. V. - Patrick Charell: Digitale Plattform "Jüdisches Leben in Bayern". - 450 Jahre Elias Holl: Felix Guffler: Elias Holl und der Umgang mit Augsburgs Antike. Eine Miszelle. - Werner König / Ute Weidenhiller: Der Name des Augsburger Perlach und seine italienischen Verwandten. Oder: Warum der Bär im Perlach? - Karl-Georg Pfändtner: Vom "großen Saal" zum "Goldenen Saal". Die Geschichte der Benennungen des Prunksaals im Augsburger Rathaus. - Christoph Emmendörffer / Paul Rietzl: Erlösung. Ausgsburg im Dreißigjährigen Krieg. - Axel Gora: Die Versuchung des Elias Holl. - Karl-Georg Pfändtner: Das prächtige Rathaus der Stadt Augsburg. - Rainald Becker: Christoph Emmendörffer et al.: Die Stadt und ihr Meister. Elias Holl und Augsburg, eine Auslese. - Christoph Emmemdörffer / Christof Trepesch: Meister Werk Stadt. Elias Holl (1753-1646).


Zeitschrift für Ostdeutsche Familiengeschichte. Jg. 73 (2025), Heft 2. Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e. V. - Karl Friedrich Hinkelmann / Rainer Zobel: Chronik der evangelischen Schule und Gemeinde Kaisershöh bi Strelno, Provinz Posen, Teil 1. - Susanne M. Weyermann: Meine Großmutter Else, eine Spurensuche. - Zeitschriftenschau.


Fremdsprachige Zeitschriften


Acta Musei Nationalis Pragae Historia. Jg. 75 (2021), Heft 1-2. - Editorial: Hans Krutílková a Jitka Gelnarová: Women’s and Gender History in the Theory and Practice of Museums and Archives in the Czech Republic. - Studies: Feminist Museology: Hana Krutílková: A Selection of Present World Trends. - Tereza Jiroutová Kynčlová: Postcolonial, Decolonial and gender(ed) Parallels in Representing Women and the So-Called Others. - Olga Lečbychová, Klára Matulová: Archeological Reconstructions and Interpretations of Past Societies through the prism of 21st-Century (Gender) Archaeology. - Jitka Gelnarová: The history of Woman’s Emancipation as a Theme of Museum Presentation: the Example of the Exhibition “in Her Own Voice”. - Eliška Pekárková, Monika Stachová: Museum Education as an Opportunity for a More Inclusive Conception of History? - Reports: Jana Jablonická Zezulová: The Loading Love exhibition, the history of “different” love in Central Europe. The author’s point of view. - Marie Koval: Where is the memory of women? Or Czechoslovak history in stories of everyday life. - Vojtěch Keller, Veronika Kršková: From family archives to a historical database. Database of everyday history. -Martina Krajíčková: Exhibition Through the eyes of a woman. Fateful and ordinary days of the hundredth republic in the lives of women. Museum in Šlapanice, 30 October 2018 – 9. March 2019. - Reviews: What the Parliament! Exhibition in the National Memorial on the Vítkově. - Art is need. German-Bohemian fine art in Teplice in the 1930s.

Acta Musei Nationalis Pragae Historia. Jg. 75 (2021), Heft 3-4. – Editorial: Hana Krutílková / Jitka Gelnarová: Women’s and Gender History in the Theory and Practice of Museums and Archives in the Czech Republic. Part 2. – Studies: Eduard Kubů, Jiři Šouša: Czech Female Peasant: “Actor” of Modern Economic, Social and Cultural History. Possibilities of Presentation in Memory Institutions. – Vanda Marešová: Libuše Bráfová and her Collection of Clothing form the Family Estate. – Marie Bahenská: Science with a Female Face. Women Scientists in the Czechoslovak Academy of Sciences and their Personal Funds. – Lenka Vrchotová: History of Woman and Gender in the Archive of the Czech national Bank. – Soňa Šváčová: Representative of Woman’s Emancipation. Hana Gregorová in the collections of the Museum of literature and music in Banská Bystrica. – Report: Táňa Klementová: “Life could be so beautiful”. Ruth Maier’s diary. Presentation of the exhibition project and educational workshop. – Petra Svobodová: Examples of women’s work in the collection-making activities of the Museum of Romani Culture. – Kateřina Barcuchová: Women in the Ostrava Museum: from maids to directors. – Marie Vyskočilová Fouskvá: Between tradition and political strategy. Exhibition of national socialist women’s organisations held on the occasion of the party women’s congress in June 1927. – Reviews: Against indifference. The difficult memories of (not only) Roma and Sinti Muzeum romské kultury, 2021. – Can curator’s choice be an instrument of emancipation? Muzeum romské kultury, 2021.

Acta Musei Nationalis Pragae Historia. Jg. 76 (2022), Heft 1-2. – Editorial: Lucia Kodišová: Clut: Forms, Transformation and Contemporary Reflection. – Miroslava Burianová: Tomáš Garrigue Masaryk as a Visual Symbol of the First Republic. – Jolana Tothová: Going Beyond the Exhibition of Gifts to Klement Gottwald. The Use of Gifts to Build the Cult of the Recipent. – Martina Bocánová: The Miraculous Image of the Virgin Mary of Trnava: between Religiosity and Socio-Political Revolt. – Alexandra Ballová: Forms and transformations of the cult of the Holy Blood in Wilsnack from the Middle Ages to present times. – Zuzana Francová: Reliquaries and monasterial works in the Bratislava City Museum collections. –Jaroslava Schmidtová, L’udovit Mathédesz: Ancient Cults in the Context of Archaeological Discoveries in Ancient Gerulata. –Reports: Libor Vodička: The Cult of Actin Stars: Report on the Exhibition. – Milada Vratisloavová: The concept of the Housing Core and Animal Hygiene in the Light of the Art of the Last Two Thousand years, Report on the Exhibition.

Acta Musei Nationalis Pragae Historia. Jg. 76 (2022), Heft 3-4. – Editorial: Jitka Gelnarová. –Studies: Thomáš Kavka: European Museums of Labour, Workers and Democracy as a Inspiration for the New Use of Communist Party Collections from the Period of State Socialism. – Lenka Šaldová: “The Border is not Normal, Let’s not Have it Imposed on us again”: the Documentation of the Prent in the National Museum in the “Covid Times”. – Šárka Rámišová: Travel Diaries of Czechoslovak Athletes. – Filip Jiroušek: The Story of One Particular Advertisement: When the Regime Official Newspaper Congratulated Ferdinand Vaněk from Mlý Hrádek. – Reviews: The science on fanzines for academics and lay readers alike. Praha Grada 2021. – Exposition: “History of the 20th century”.

Acta Musei Nationalis Pragae Historia. Jg. 77 (2023), Heft 1-2. – Editorial: Jitka Gelnarová. – Studies: Pavla Mikešová: Portrait Miniature of an Officer of the 8th Infantry Regiment of the Austrian Army. New Acquisition of the National Museum Painted by Patrizio Kittner from 1836. – Pavla Hubáčková: The Náprstek Museum and the World Exhibition in Chicago. – Jana Mezerová: the Reflection of Regional and National Identity in Regional Studies Publications of German Teachers’ Associations in North Bohemia in the Turn of the 19th Century. – Michal Malý, Aleš Michal: Political Mobilisation as an Opportunity ? Collecting Material from Anti-government Protests and Campaigns ahead of the 2021-2023 Parliamentary and Presidential Elections in the Czech Republic. – Reports: Exhibition inspirations from Paris in the style of Christian Dior and others. – Photo London 2023.

Acta Musei Nationalis Pragae Historia. Jg. 77 (2023), Heft 3-4. – Editorial: Jitka Gelnarová. – Studies: Miroslava Maurery: Inclusion collection, an emerging collection in Slovak National Museum. Museum of History Bratislava. – Jolana Tothová: The Collection Building Activities of the Klement Gottwald Museum: Current Insight of the Curator. – Pavlína Vogelová: Beroun Jiří Jeníček’s photographs from 1943. The Paradox of the Gift of Jiří Jeníčeck’s Beroun Photo Album to Klement Gottwald in 1945. – Reports: Tomáš Kavka: Worker’s memory in contemporary Vienna. Der “Verein für Geschichte der ArbeiterInnenbewegung“. – Ondřey Táborský: Conference „and … ACTION“ Museums in the climate crisis”. – Reviews: Pilsen punk and metal scene in the period of antidecade. Karolinum, Praha 2022. – Long images of the end of history during the celebration of the Velvet Revolution 1985-1995. BigBoss, Praze 2020.

GENOS. Jg. 96 (2025), Heft 2.Monta on nimeä kulkijalla. Irtolaiset, joutolaiset, löysät ja löysäläiset Suomessa 1880-1925. - Isoäitini koettelemuksia arkistolöytöjen pohjalta. - Släkter Spara i Savolax. - Saara ja Simo Pekka. Toisin tekemisen mahdollisuuksia 1800-luvun Lapissa. - Lempäälän Ahtialan Laurilan suku vuodesta 1685 seuraavalle vuosisadalle.


Gens Nostra, Jg. 80 (2025) Nr. 3. Tijdschirft voor familiegeschiedenis, genetica en heraldiek. - Anton Neggers: Van Nahuijs: eene eerlicke ende fatsoendelijcke familie. - Dick Waalboer: Handelingen van de kerkenraad. Een voor velen onbekende en voor anderen ondergewaardeerde vron voor genealogie en familieverhalen. - Advertentie GensDataPro. Jan van Bolhuis: tot in het derde en vierde geslacht. - Pieter van der Hoeven: Pieter en Erasmus Gerardszoon, broers die een eigen weg kiezen. - Wapenregistraties: Koeter, Kooiman, Beusen en Hogerdijkt (Hoogerdijkt). - Sanneke van Geest: Schipbreuk van een achttiende-eeuws huwelijksbootje. Dick Waalboer: Portret: Het chtpaar Dingeman Waalboer en Catharina jacoba (Cato) Nelemans. 


Heraldicum Disputationes. Jg. 30 (2025), Nr. 2. Homunculus. Kwartaalsblad voor Heraldiek. - Pieter Donche: De wapenfiguurtjes in de hoeken van het wapen van de Vagheviere: geen luipaard- of duivelskoppen maar "bijtershoofden"? - Dominique Delgrange: Een 16de-eeuwse heraut in de Juidelijke Nederlanden. Guillaume Rugher te Rijsel. - Disputationes: Bijlage aan Heraldicum Disputationes Jaargang 30 (2025): Aflevering 2. - Mark de Lannoy: Daar zit muziek in Muziekinstrumenten in familiewapens in der Lage Landen. - Overzeese Heraldiek (7): Ad Overgaag: Zuid Afrika. - Belgische Bisschoppen in het Buitenland (37): Mark Van de Cruys: Mgr. Frans Odo De Wilde O.P.


Hidalguía. Jg. 72 (2025), Nr. 398. La Revista de Genealogía, Nobleza y Armas. Alberto Bravo Martín: Gregorio María de Silva Mendoza, V duque de Pastrana y IX del Infantado: entre el apóstol Santiago y el vellocino de oro (1666-1693). - María Beivide Pérez: La nobleza española al srcio de la monarquía hispánica: la medalla como reconocimento del srvicios (ss. XVI-XVII). - Aránzazu Lafuente urién: El Archivo Hiostórico de la Nobleza: 30 años preservando y difundiendo los archivos nobiliarios españoles. - Francisco Glicrio conde Mora: Testimonios heráldicos de la Infanta Leonor de Castilla en el 750° aniversario de su coronación como reina de Inglaterra. - José María de Francisco Olmos: La presencia heráldica de la nobleza castellana en los primeros libros impresos. - José María San román Cutanda: Locura, afición y genealogía: Ventrua F. López y su aventura quijotesca y colombina en Toledo. - José Miguel de Mayoralgo y Lodo: Necrológico nobiliario madrileñ o del Siglo XVIII.


Le Parchemin. Jg. 90. Nr. 476. Bulletin bimestriel édité par l'Association royal OfficeGénéalogique et Héraldique de Belgique. - Marc Belvaux & Bertrand Maus de Rolley: La Famille (le) Casaquier (Casacquier) devenue Casaquy. - Jean-Jacques van Ormelingen: Nos Beaux Portraits: Jean-Michel Lysens et Betzy Delvigne ainsi que leurs quatre enfants en 1851. - Guilhelm de Mauraige: Louis-André-Hyacinthe de Bruges (1761-1841). 3e chancelier de la Légion d'honneur, maitre-espion et agent double, allié à la famille Stanhope-Harvey. - Philippe Prové: Une Familie souce du village de Zandgergen: La descendance d'Étienne Prové (†1678). - Benoit Painchart: La Taque de Foyer Aux Armes de Fance et de Navarre un Bestseller.


Nimet, kieli ja aika, Sukututkijan Nimiopas (2025). Sirkka Paikkala. - Yleistä - Nimet Ja Ajan Henki - Naisten Sukunimet - Nimet Ja Laki - Nimet, Sukututkimus ja Kirjoitusasut - Sukunimet Ja Paikallisuus.


Nobiltà, Jg. 33 (2025), No. 184. Rivista di Araldica, Genealogia, Ordini Cavallereschi. Famiglie Storiche d'Italia. Istituto Araldico Genealogico Italiano. - Essere - Apparire: Araldica, Genealogia, Nobilità e Ordini Cavalleresci sotto inchiesta. - Martina Traversa: Appunti d'araldica civica e diritto nobiliare a Pescia. - Matteo Borelli: Nuove risorse, strumenti e possibilità per il genealogista moderno: il progetto "carta", i nuovi sistemi archivistici nazionali, il "Piano Olivetti per la cultura". - Nicola Davide Bergamo: Antonio de Bergamo, storia di un "Veneziano" alla corte dei sovrani di Cipro. - José G. Mejía: Retaggio italiano nel nuovo regno di León, nell'odierno Messico: la storia di Juan Bautista Chapa e Juan Cavazos. - Caio Cesar Tourinho Marques: Fueros de hidalguía del Imperio de Brazil. - Michele Fiaschi: La medaglia commemorativa della guerra di Liberazione. - Roberto Badini: I Pontefici Romani: Gregorio XVI.

Nobiltà, Jg. 33 (2025), No. 185. Rivista di Araldica, Genealogia, Ordini Cavallereschi. Famiglie Storiche d'Italia. Istituto Araldico Genealogico Italiano. - La nobiltà e la poertà. - Aldo di Blasi: Terra di Alì: stemmi e gonfaloni dei Comuni di Ali e Alì Terme - Domenico Carriero: La genealogia a scoula. Esperienze didattiche. - Matteo Borelli: Tra vecchie lapidi e antiche memorie: cimiteri e sacrari quali fonti supplementi della ricerca genealogia. - Carlo Pillai: Il ballo sardo tradizionale tra folklore e realtà storica. - Corrado Savasta: Agostino Gonzaga, Arcivescovo Metropolita di Reggio Calabria (1537-1557). - Domenica Ventura: Il Giubileo nella storia del Cattolicesimo. - Michele Fiaschi: Un eroe d'altruismo: Salvo D'Acquisto. - Roberto Badini: I Pontefici Romani: Beato Pio IX. 


Informationen

Kontakt

Wien IX., Universitätsstraße 6 / Hochparterre
1095 Wien PF 7
+43 1 409 25 78
Mi: 17.00 - 19.00 Uhr
Office (a) GesellschaftADLER.org

Bankverbindung

IBAN: AT84 6000 0000 0782 3338
BIC: BAWAATWW
Gesellschaft ADLER, Heraldisch-Genealogische
Mitgliedsbeitrag Euro 70 pro Jahr