1095 Wien - Universitätsstraße 6 Postfach 7 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Mittwoch 17:00 bis 19:00 Uhr

DER SCHLERN

DER SCHLERN, Jg. 091 (2017)

JahrJahrgangHeftAutorInhaltRubrik
2017911GRUBER VeronikaDas Kriegstagebuch von Gottfried Brunner 1914-1918Wissenschaft
2017911PARTELI OthmarJoseph Gargitter Bischof von Brixen von 1952 bis 1964. Bischof von Bozen-Brixen von 1964 bis 1986.Menschen der Zeit
2017911MAYR ChristophPost von Ettore TolomeiSCHLERN-Mitteilungen
2017911SÖDING UlrichZwei Apostelfiguren aus dem Pustertal. Eine Alternative zur Skulptur der Pacher-Werkstatt.SCHLERN-Mitteilungen
2017911KAUFMANN GüntherEin Meilenstein. Voker Bierbrauer / Hans Nothdurfter, Die Ausgrabungen im Spätantik-frühmittelalterlichen Bischofssitz Sabiona-Säben in Südtirol I: Frühchristliche Kirche und Gräberfeld (Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 58/1-2-3), München 2015Literaturrundschau
2017911KIERDORF-TRAUT GeorgEin unbekanntes Gedicht von Karl Traut (1874-1934).Atelier
2017912BÜCHNER RobertDer Arlberg als Lebensraum (15. bis 17. Jahrhundert)Wissenschaft
2017912PLANGG GuntramAlte Namen in SchnalsWissenschaft
2017912FRIEDRICH MargretClio als Begleiterin. Laudatio auf Brigitte Mazohl zur Verleihung des Hauptpreises "Walther von der Vogelweide".Menschen der Zeit
2017912MAZOHL BrigitteVon Ge-Dank-en und GeschenkenMenschen der Zeit
2017912PARTELI Othmar60 Jahre Kulturwerk für SüdtirolMenschen der Zeit
2017912MAIER Horand IngoFranz Willgrattner jun. (1900-1946). Lehrer, Kapellmeister, Chorleiter in Mölten und Lengmoos.SCHLERN-Mitteilungen
2017912VEIT Gottfried"Deine Wangelen sein röselirot". Ein Wiegenlied aus Eppan.SCHLERN-Mitteilungen
2017912KUSTATSCHER ErikaIntellektuelle in Politik und Gesellschaft. Maria Wirth, Ein Fenster zur Welt. Das Europäische Forum Alpbach 1945-2015, Innsbruck-Wien-Bozen: StudienVerlag 2015.Literaturrundschau
2017912SEBERICH Rainer"Die Wahrheit führt zueinander". Diego d'Amelio, Andrea Di Michele, Giorgio Mezzalira (Hg.): La difesa dell'italianità. L'ufficio per le zone di confine a Bolzano, Trento e Trieste (1945-1954). Società editrice Il Mulino, Bologna 2015.Literaturrundschau
2017912KUSTATSCHER ErikaNon omnis morietur. Nachruf auf Walter Neuhauser.In Memoriam
2017913GUANO AlexanderFranzösische und englische Reisefotografen in Tirol vor 1870. Das Beispiel Ernest Eleonor Pierre LamyWissenschaft
2017913STEINER Hubert et al.Frühbronzezeitliche Hockerbestattung aus Schlanders.Wissenschaft
2017913REIMER Hans H."Unser Stadtporträtist". Weitere Funde zum Meraner Porträtmaler und Kunsthändler Ferdinand Behrens (1862-1925)Wissenschaft
2017913ENGL HannsDie Frauenbekleidung im Südtiroler Unterland. Inventar der Ursula Raiferin von Salurn im Jahr 1747.SCHLERN-Mitteilungen
2017913MORGENSTERN LeneWenn wir keine Berge hätten.Atelier
2017914NAUPP P. Tohmas OSBDie Fischrei des Stiftes Fiecht in Pertisau am Achensee. Nach der ersten Klosteraufhebung (1807-1816) bis zum Verkauf des Sees im Jahr 1919.Wissenschaft
2017914GUFLER ChristophBesitzstand der Grafen Fuchs bei ihrem Aussterben im Jahre 1828. Ein Beitrag zur Tiroler Adelsgeschichte am Vorabend der Gundentlastung.Wissenschaft
2017914THEINER HermannGregor Schwenzengast und MarienbergSCHLERN-Mitteilungen
2017914WIESER HeinzEine große Kaiserin kam vor 300 Jahren zur Welt: Maria Theresia und Tirol.SCHLERN-Mitteilungen
2017914KUSTATSCHER ErikaKulturbedürfnis als menschliche Grundbefindlichkeit. Hans Grießmair, Stuben und Möbel im Tiroler Bauernhaus, Bozen, Athesia 2016.Literaturrundschau
2017914KIERDORF-TRAUT GeorgWie Olga Rudge Igor Strawinsky kennenlernte.Atelier
2017914KIERDORF-TRAUT GeorgLatemar, Felsenorgel über dem Märchensee.Atelier
2017915MATTIVI Dr. ArmandVorwort50 Jahre Haus "Walther von der Vogelweide"
2017915PARTELI OthmarEine Zentrale mit Strahlkraft für Südtirol. Entstehungsgeschichte des Hauses der Kultur "Walther von der Vogelweide".50 Jahre Haus "Walther von der Vogelweide"
2017915FREI Mathias"ich saz uf eime steine …". Walther von der Vogelweide - vom Waltherplatz zum Waltherhaus.50 Jahre Haus "Walther von der Vogelweide"
2017915FULTERER JosefMundartglossar KastelruthGlossar Kastelruth
2017916STROBL Wolfgang"… allen Wirten und Speculanten zum Trotze!" Victor Wolf Edler von Glanvells Widerstand gegen den Bau eines Hotels am Pragser Wildsee (1891).Wissenschaft
2017916BÜCHNER RobertTiroler Schuhmacher. In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, besonders zu Rattenberg.Wissenschaft
2017916MARSONER ReinholdDie Marsoner-Familientreffen, einmal alle 500 Jahre.SCHLERN-Mitteilungen
2017916KIERDORF-TRAUT GeorgDer unbekannte Joseph Zoderer.Atelier
2017917LECHNER StefanPsychisch Kranke in der NS-Zeit. Zum Schicksal von Südtiroler Patienten in der Heil- und Pflegeanstalt Hall. Zwei Männerbiographien.Wissenschaft
2017917PARTELI OthmarEin großer Tiroler und verdienter Landsmann. Josef Fontana zum 80. Geburtstag.Menschen der Zeit
2017917ENGL HannsDer Khinighof zu Rentsch oder adeliger Ansitz Windegg. Eine Untersuchung zur Rentscher Dorfgeschichte.SCHLERN-Mitteilungen
2017917MÜLLER SiegfriedDie Symbolkraft der Hände. Die Gestaltung der Hände in den alten Fresken der St. Prokulus-Kirche Naturns.SCHLERN-Mitteilungen
2017917TOLLOI PhilippDas Fragment eines mittelalterlichen Traumbüchleins. Das "Somniale Joseph" aus dem Pfarrarchiv von Enneberg.SCHLERN-Mitteilungen
2017917KUSTATSCHER ErikaFacetten des Widerstandes. Gisela Hormayr, "Die Zukunft wird unser Streben einmal anders beleuchten". Opfer des katholisch-konservativen Widerstandes in Tirol 1938-1945, Innsbruck-Wien-Bozen: StudienVerlag 2015.Literaturrundschau
2017917KIERDORF-TRAUT GeorgSpuren im Südtirol: 1. Friederike Mayröcker.Atelier
2017917KIERDORF-TRAUT GeorgSpuren im Südtirol: 2. Sarah Kirsch.Atelier
2017918HÖLZL STIFTER MariaZwischen den Kunststilen seiner Zeit. Der Bildhauer Franz Xaver Pendl (1817-1896).Wissenschaft
2017918DOMANEGG RainhardNeubewertung eines Briefes Jakob Philipp Fallmerayers aus dem Jahr 1818.SCHLERN-Mitteilungen
2017918ROWLEY AnthonyBeachtliches Wörterbuch. Ingeborg Geyer, Arco Angster, Arcella Benedetti (Hg.), "Il tesoro linguistico delle isole germaniche in Italia. Wortschatz aus den deutschen Sprachinseln in Italien. Lusern 2014.Literaturrundschau
2017918STAMPFER HelmutEine Pflichtlektüre. Markus Santner, Bild versus Substanz. Die Restaurierung mittelalterlicher Wandmalerei im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis (1850-1970). Entwicklungslinien in Kärnten und Österreich (Studien zu Denkmalschutz und Denkmalpflege Band XXIV), Wien-Köln-Weimar 2016.Literaturrundschau
2017918HAIDACHER ChristophTiroler Geschichte als Herzensanliegen. In Erinnerung an Franz-Heinz Hye (1937-2016).In Memoriam
20179111ORLER EvelynDie Römerzeit in Meran. Archäologische Ausgrabungen in der Vergilstraße.Wissenschaft
20179111MÜHLBERGER GeorgVon Gestern zum Morgen. Marjan Cescutti zum 80. GeburtstagMenschen der Zeit
20179111STAMPFER HelmutEin Plan und eine Rechnung. Neufunde zur Kartause Schnals. Marjan Cescutti zum 80. Geburtstag in herzlicher Verbundenheit gewidmet.Menschen der Zeit
20179111GUFLER ChristophZeit trifft Ewigkeit. Ein Beitrag zur Friedhofsgeschichte von Meran und Mais.SCHLERN-Mitteilungen
20179111SEBERICH RainerEin anderer Blick auf die Geschichte. Maurizio Ferrandi, "Al Brennero ci siamo e ci resteremo …". Cronache parlamentari della questine altoatesina. Volume primo 1918-1943. Edizioni Alpha Beta Verlag Merano-Meran 2016.Literaturrundschau
20179111AMMAN GertWertvolle Dokumentation. P. Thomas Naupp OSB, Die Fiechter Mal- und Zeichenschule. Edition Tirol 2016.Literaturrundschau
20179111KIERDORF-TRAUT GeorgEine verstekcte kleine Kostbarkeit.Atelier
20179112NIEDERWANGER GüntherEin Mühlsteinfund am Jobenbichl. Ein Fragment aus dem Montiggler Wald bringt neue ErkenntnisseWissenschaft
20179112HOLDERMANN Claus-StephanSilber / Blei / Zink durch Stahl. Zu den Bergschmieden am Schneeberg / Moos in Passeier.Wissenschaft
20179112DELLAGO EdmundDie Entstehungsgeschichte der Höfe- und Flurnamen Grödens.SCHLERN-Mitteilungen
20179112GASSER HubertZur Geschichte des Streiterhauses in BozenSCHLERN-Mitteilungen
20179112REIMER Hans H.Luther war nie in Meran! Ansprache anlässlich der Namensgeburg für den "Martin-Luther-Steg" in Meran am 30. Oktober 2017.SCHLERN-Mitteilungen
20179112GRIEßMAIR HansAlmwirtschaft oder Transhumanz? Maura Gambicorti / Anja Salzer: Über Gletscher und Grenzen. Die jahrtausendealte Tradition der Transhumanz in den Alpen. Edition Raetia, Bozen 2017.Literaturrundschau
20179112KIERDORF-TRAUT GeorgErinnerungen an den Dichter norbert conrad kaser (1947-1978).Atelier

Informationen

Kontakt

Wien IX., Universitätsstraße 6 / Hochparterre
1095 Wien PF 7
+43 1 409 25 78
Mi: 17.00 - 19.00 Uhr
Office (a) GesellschaftADLER.org

Bankverbindung

IBAN: AT84 6000 0000 0782 3338
BIC: BAWAATWW
Gesellschaft ADLER, Heraldisch-Genealogische
Mitgliedsbeitrag Euro 70 pro Jahr