1095 Wien - Universitätsstraße 6 Postfach 7 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Mittwoch 17:00 bis 19:00 Uhr

FORUM - Heraldisch-Genealogische Gesellschaft ADLER

Im Dialog bleiben!

Das ADLER-FORUM, funktioniert nach dem Motto: Mitglieder helfen Mitgliedern! Viele Mitglieder der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft ADLER sind erfahrene Genealogen oder forschen an heraldischen Fragestellungen.

Sie haben Fragen zu adelsrechtlichen Themen?
Sie möchten in Erfahrung bringen ob und wann eine bestimmte Familie in den niederen oder höheren Adelsstand erhoben wurde?
Sie haben Fragen zu Münzen, Medaillen, Orden oder Wappen?

Stellen Sie Ihre Frage möglichst exakt, unter Angabe Ihrer bisherigen Erkenntnisse und verwendeten Literatur im FORUM. Um die Schreiberechte im Forum zu aktivieren, melden Sie sich für den internen Mitgliederbereich an: Anmelden / Login im Mitgliederbereich.

Sie sind noch nicht registriert? Bitte registrieren Sie sich für den Mitgliederbereich.

Was sind „adelige Werte“? Wie werden sie an die Deszendenz vermittelt?

Mehr
3 Wochen 3 Tage her - 3 Wochen 3 Tage her #69 von ADLERWien
Heute erreichte uns die Frage: „Was sind adelige Werte und wie lassen sie sich im 21. Jahrhundert an die nächste Generation weitergeben?“ – Gerne möchten wir unsere Antwort dazu hier im Forum mit allen Interessierten teilen.

Einleitung
In einer Zeit, die von raschen Umbrüchen, digitaler Beschleunigung und einer oft flüchtigen Werteorientierung geprägt ist, wächst das Bedürfnis nach Beständigkeit und Orientierung. Werte, Traditionen und ein bewusst gepflegtes Auftreten sind nicht bloß Relikte vergangener Jahrhunderte, sondern lebendige Ressourcen, die Halt und Identität schenken. Gerade das adelige Ethos – geprägt von Ehre, Verantwortung, Maß und dem Sinn für Schönheit – birgt im 21. Jahrhundert eine besondere Aktualität: Es erinnert daran, dass Würde nicht käuflich, sondern eine Haltung ist; dass Stil nicht vom Modetrend, sondern von innerer Haltung getragen wird; und dass Tradition nicht Stillstand bedeutet, sondern Weitergabe des Bewährten an die nächste Generation.

Wer sich diesen Grundsätzen verpflichtet weiß, stellt einen Gegenpol zur Beliebigkeit dar. Er zeigt, dass inmitten von Individualisierung und Globalisierung auch Verlässlichkeit, Loyalität und Charakter zählen. Adeliger Habitus – verstanden als Haltung, nicht als Standesprivileg – wird so zu einer kulturellen Kompetenz: Er befähigt dazu, Verantwortung zu übernehmen, Schönheit zu erkennen, Würde zu wahren und den eigenen Lebensweg im Bewusstsein der Geschichte zu gestalten. 

Es geht um die Frage, wie man „adelige Werte“ als geistiges und kulturelles Erbe versteht, weitergibt und lebendig hält – gerade in einer Zeit, in der äußere Privilegien verschwunden sind, die inneren Haltungen aber nach wie vor eine Kraftquelle sein können.

1. Was sind „adelige Werte“?
Adelige Werte sind weniger eine feste Liste, sondern ein historisch gewachsenes Ethos. Typisch sind:
  • Ehre und Pflichtbewusstsein: das Wort gilt, Verantwortung für sich und andere übernehmen.
  • Treue und Loyalität: zu Familie, Glauben, Gemeinschaft, Tradition.
  • Dienst an der Allgemeinheit: Adel verstand sich seit dem Mittelalter als „Dienstadel“ – sei es im Heer, in der Verwaltung, im Hofdienst oder in der Wohltätigkeit.
  • Maß und Stil: eine gewisse Noblesse in Auftreten, Sprache und Benehmen.
  • Bildung und Kultivierung: Interesse an Geschichte, Kunst, Musik, Sprache – als Ausdruck geistiger Weite.
  • Demut vor dem Größeren: sei es Gott, das Vaterland oder die Idee der Tradition.
2. „Wertekonservativ“ im engeren Sinne
Im engeren Sinn bedeutet wertekonservativ nicht starres Festhalten, sondern Bewahren des Bewährten, während man das Nützliche und Gute aus der Gegenwart aufnimmt. Das lateinische conservare meint „bewahren durch Fürsorge“. Wertekonservativ heißt:
  • Haltung statt Modetrend,
  • Kontinuität statt Bruch,
  • Verantwortung statt Beliebigkeit.
    Es geht nicht darum, im 19. Jahrhundert stehenzubleiben, sondern die „tragenden Säulen“ (Ehre, Treue, Bildung, Schönheitssinn) weiterzutragen.
3. Was kann man dem Kind mitgeben?
Damit Werte nicht „gelehrt“, sondern gelebt werden, braucht es Vorbilder.
Drei praktische Ansätze:
  1. Rituale und Sprache: kleine Formen der Höflichkeit, Dankbarkeit, Tischsitten, das bewusste „Bitte“ und „Danke“ – sie sind die sichtbare Gestalt innerer Haltung.
  2. Verantwortung übernehmen: dem Kind Aufgaben zutrauen, die Pflicht und Verlässlichkeit einüben.
  3. Geschichten und Vorbilder: Lebensgeschichten von Ahnen, Rittern, Kaisern, aber auch stillen Wohltätern erzählen – nicht als Heldensaga, sondern als Beispiele für Charakter.
4. Wie das Schöne in der Kunst und Musik vermitteln?
Kinder spüren Schönheit eher über Erlebnis als über Theorie:
  • Gotik: Staunen über die Höhe einer Kathedrale, die bunten Glasfenster, das Lichtspiel – „so fühlt sich Ewigkeit an“.
  • Renaissance: zeigen, wie Kunst den Menschen selbst entdeckt – Fresken, Portraits, Humanismus.
  • Barock: Kirchen betreten, in denen alles ins Überwältigende, in Glanz und Fülle strebt – „so feiern Menschen Gott“.
  • Fin de Siècle: Jugendstil, Wiener Secession, elegante Möbel und Fassaden – „so sah Schönheit im Alltag aus“.
In der Musik:
  • Mozart: die Klarheit, das Spielerische und zugleich Tiefgründige (Kinder spüren Leichtigkeit sofort).
  • Beethoven: der Wille, das Ringen, das Triumphieren.
  • Johann Strauß: Lebensfreude, Tanz, die „Walzerseele“ Wiens.
Praktisch: Nehmen Sie Ihr Kind mit in Kirchen, Museen, Konzertsäle, aber noch wichtiger: sprechen Sie danach darüber, was das Herz berührt hat. Kunst wird lebendig, wenn sie emotional verknüpft wird.

Zusammenfassung
Adelige Werte sind ein Ethos aus Ehre, Treue, Verantwortung und Bildung, getragen von einer inneren Haltung des Maßes und der Schönheit. Werte konservieren heißt, sie bewusst pflegen und anpassen, ohne ihren Kern preiszugeben. Kinder lernen das nicht aus Büchern, sondern durch gelebte Beispiele, kleine Rituale und das Staunen über Schönheit.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.192 Sekunden

Informationen

Kontakt

Wien IX., Universitätsstraße 6 / Hochparterre
1095 Wien PF 7
+43 1 409 25 78
Mi: 17.00 - 19.00 Uhr
Office (a) GesellschaftADLER.org

Bankverbindung

IBAN: AT84 6000 0000 0782 3338
BIC: BAWAATWW
Gesellschaft ADLER, Heraldisch-Genealogische
Mitgliedsbeitrag Euro 70 pro Jahr