Neuzugänge Oktober bis Dezember 2023.
Deutschsprachige Zeitschriften
Allgemeine Deutsche Wappenrolle. Band XV (2022-2023). - Wappen berühmter Deutscher. - Heraldik-Brevier. - Lebendige Heraldik. - Der Wappen-Herold. - Verzeichnis der Wappen.
Burgenländische Heimat Blätter, Jg. 85 (2023), Heft 3. - Michael Hess: "Éljen Bolgár Ferenc! Éljen!" Über die Reichstagswahlen in Ungarn im damaligen Eisenstädter Wahlbezirk in den Jahren 1887 - 1910. - Herbert Gossi: Die Geschichte der Adam Hauserischen Armenstiftung in Rechnitz. Nach einer Niederschrift von Ignaz Nagy, Pfarrer von Rechnitz, 1891.
Burgenländische Heimat Blätter, Jg. 85 (2023), Heft 4. - Roman Kriszt / Hubert Bergmann: Carniolus ex Simsuria. Spuren slowenischer Zuwanderung in Pama / Bijelo Selo um 1700. - Anton Rauter: Die gescheiterte Hoffnung auf eine Schwefeltrink- und Badeanstalt in Schützen am Gebirge (und der Plan einer Tombola zu deren Gunsten). - Landeskundliche Diskussionsnachmittage. Tanja Wünsche; Dr. Karl Gruber.
Das Waldviertel. Jg. 72 (2023) Heft 3. Zeitschrift für Heimat- und Regionalkunde des Waldviertels und der Wachau. - Daniel Haberler-Maier: Zur Geschichte der Rehberger Papiermühle und der Verbreitung ihres Papiers. Mit einem Wasserzeichen-Katalog. - Josef Haidvogl: Betrachtungen zu einem Waldviertler Familiennamen. - Hermann Mauer: "Jesus Nazarenus, Heil der Kranken" oder der "Blaue Herrgott" auf Wallfahrtsbildern von Kirchschlag, Bezirk Zwettl, Niederösterreich. - Alexander und Peter L. Reischütz: Auf leiser Sohle überraschend schnell: Zur Ausbreitung von zwei Landschneckenarten im Bezirk Horn. - Walpurga Oppeker: Der Kalvarienberg zu Eggenburg.
Deutsches Adelsblatt. Jg. 62, Nr. 10. Magazin der Deutschen Adelsverbände. - Depeschen: Vom Feinsten. Im sächsischen Schloss Doberlug werden Schätze der Sammlung Dohna-Schlobitten gezeigt. - Glosse: Unbekannte Gemeinde verleiht "Adelstitel" an verdienstvollen Mitbürger. - Exkurs: Parteien-Dämmerung. Wie das Kaninchen auf die Schlange, so schauen die demokratischen Parteien auf den Vormarsch der Populisten und Extremisten. - Junge Unternehmer: Patisserie aus Passion. Süße Kreationen von Alexa von Harder. - Personen der Geschichte. Gerdt v. Bassewitz (1878-1923). Erfolgreich und vergessen. Märchenklassiker "Peterchens Mondfahrt". - Interview: Der Gärtner von Berlin. Gartenhistoriker Dr. Klaus-Henning v. Krosigk prägt die Gartendenkmalpflege in Deutschland. - Titelthema: Kleine Stadt mit großem Schloss. Barocke Pracht in der Moderne. Wie die Wolfenbütteler Residenz der Welfen ins Heute strahlt. - Verbands Mitteilungen: Niederrsächsischer Adelstag 2023 auf Schloss Rethmar. - Familien-Nachrichten. - Reise: Die "Elendskirche". St. Gregorius Am Elend zu Köln ist letzte von einst 30 Kölner Familienkirchen. - Kulturgeschichte: Im Zentrum der Macht. Hofzwerge als gebildete Berater und wichtige Vertraute ihrer Fürsten. - Liebe Tante! Reisen durch die eigene Geschichte.
Deutsches Adelsblatt. Jg. 62, Nr. 11. Magazin der Deutschen Adelsverbände. - Depeschen: "Früher war mehr Lametta!" Ausstellung im Caricatura Museum Frankfurt www.caricatura-museum.de. - Mit Kindern im Revier. Das Jagdbuch für Kinds. Kosmos Verlag. - Licht & Farbe. Ein Besuch der Sammlung Batliner in der Wiener Albertina hilft b ei November-Tristesse. - "Der Königsmacher. 1423, ein Wettiner wird Sachse". www.alberchtsburg-meissen.de - Glosse: Spanischer Erzherzog. Die Titel des heutigen spanischen Königs. - Exkurs: China 1978. Bittere Armut nach der Kulturrevolution. - Person der Geschichte: Der kreative Kosmopolit. Albrecht Graf v. Goertz (1914-2006). - Lebenshilfte: Die Wunsch-Ambulanz. Eine Aktion der Johanniter, die Palliativ-Patienten Reisewünsche erfüllen. - Junge Unternehmen: Pures Cashmere. In der äußeren Mongolei sticken und in Nepal weben. - Ausbildung: Heimschule Kloster Wald. Das Katholische Mädchengymnasium im Landkreis Sigmaringen. Ausbildung in Bereichen Maßschneiderin, Holzbildhauerei und Tischlerei. - Titelthema: Das Familien-Projekt. Schloss Hauptwill: barocke Pracht, neu geschaffen. - Verbandsmitteilungen: 70. Hessischer Adelstag im Kloster Schiffenberg. - 26. Both'sche Familientag in Dortmund. - Die "Chattentour" der VdA Hessen erkundete im Sommer 2023 den Norden Deutschlands. Fünf Bundesländer in zehn Tagen. - Familien-Nachrichten. - Adelsrecht: Plenarsitzung des Deutschen Adelsrechtsausschusses. - Reise: Von den Toten zum Lebendigen. Rundgang durch Zürich. - Bibliothek: Fürst Karl Friedrich von Hohenzollern. Zwischen Freiheit und Verantwortung. Die Autobiographie. - Aus dem Leben: Paul Freiherr von Eltz-Rübenach. Katholik und Verehrer Hitlers. - Die Tagebücher der Hildegard von Erffa (1889-1900). Ein preußisches adliges Frauenleben im spätern 19. Jahrhundert. - Liebe Tante! Kein Lohnnehmer mehr.
Hessische Familienkunde. Band 46. Heft 3 / 2023. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der familienkundlichen Gesellschaften in Hessen. - Die Grabdenkmäler in der Kirche von Wallau. Zugleich eine Klärung bezüglich zweier namensgleicher Personen aus der Familie von Breidenbach. - Die Relation zwischen Wirtschaftsbürger- und Beamtentum, dargestellt am Beispiel der Fabrikantenfamilien Göbl und Heim aus Ober-Ramstadt. - Ortsfamilienbuch Klein-Linden (Linnes) online gestellt. - Gemischtes Doppel. Die Molls und die Prumanns, in einer Ausstellung im Museum Wiesbaden. - Jahrestagung der AG Jüdische Sammlungen in Frankfurt am Main im Jüdischen Museum und Judaica-Tagung in Fulda. - 100. Todestag der Fürstin Marie zu Erbach-Schönberg. - Hartmut "Tünn" Klein verstorben. - Roland Paul verstorben. - Bernd Riechey verstorben. - Persönlichkeiten Hessens im Zeitgeschehen (u. a. Johann Philipp Thelott, 1639-1671). - Vorträge und Veranstaltungen im Winterhalbjahr 2023/24.
ÖStA - Österreichisches Standesamt, Jg. 77, Nr. 10. Fachzeitschrift für Personenstands-, Ehe- und Staatsbürgerschaftsrecht, samt E-Government und Meldewesen. - Bevölkerungswachstum durch Zuwanderung, mehr Sterbefälle als Geburten, bliebteste Babynamen 2022. - Namensänderung nach bereits erfolgter Namensänderung über das Namensänderungsgesetz (FA 09/2023). - Geburt eines österreichischen Staatsbürgers in Schweden, Eintragung eines ausländischen Personenstandsfalles (FA 10/2023). - Zwei griechische Staatsangehörige möchten in Österreich die Ehe schließen (FA 11/2023). - Ein Antrag auf Verleihung der Staatsbürgerschaft ist eine "wichtige Angelegenheit" und bedarf einer pflegschaftsgerichtlichen Genehmigung in der Erwachsenenvertretung VwGH 18.10.2022, Ro 2022/01/0014-6.
Pfälzisch-Rheinische Familienkunde. Jg. 71 (2022), Band 20, Heft 2/3. - Roland PAUL 1951-2023. Ein Nachruf. - Fleichschätzer, Saubeseher und Metzger in Neustadt an der Haardt im 16. Jahrhundert. - Von Mühlen und Müllern in (Grünstadt-)Asselheim. - Ortsfremde im reformierten Kirchenbuch Weiodenthal 1724-1798. - Der "Franzosenstein" in Kaiserslautern. Ein Denkmal an die napoleonische Zeit. - Von den Toten auferstanden: Jakob Gilchers wundersame Rettung. Wie Jakob Gilcher aus Horschbach der Völkerschlacht von Leipzig entkam. - Das Grabmal des Ludwig Hilger in Kandel. - Das tragische Schicksal von U-864 und dem Rheingönheimer Willi Transier. - Zum Tod unseres Ehrenmitglieds Franz Neumer (1928-2022).
Quellen und Forschungen zur Ostfriesischen Familien- und Wappenkunde. Jg. 72 (2023), Heft 3.. - Hans Jürgen Hilling: Die Nachkommen Godde Hillings auf Hof Hilgen bei Lathen an der Ems (gestorben um 1422). Teil 1.
Schlesischer Kulturspiegel. Jg. 58 (2023), Heft 3. - Kirchen und Köster. Kultur und Geschichte. - Kurznachrichten aus der Stiftung Kulturwerk Schlesien. - Das Riesengebirge als Kultur- und Wirtschaftsraum. - Treffen mit der Eichendorff-Literaturpreisträgerin 2022. - Machen Sie Ihren Lieben eine Freude. Grußkarten der Stiftung Kulturwerk Schlesien zu Weihnachten und anderen Anlässen verschicken. - Mit 12 Objekten durch das Jahr. - Wundern als Erkenntnisfunktion. Uljana Wolf im Gesprchäe mit Lisa Haberkern. - Eine Orgel, ein Vermächtnis, eine Familiengeschichte. - "Medicus Silesiacus" Caspar Schwenckfeldt (1563-1609). - 1000 Kilometer westwärts. Die Geschichte des Oberschlesischen Landesmuseums. - Niederschlesien im Aufbruch. Sonderausstellung im Schlesischen Museum zu Görlitz bis April 2024.
Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Ordenskunde. Nummer 123 (2023). Fastl: Die Auszeichnungen des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes. Ein Überblick über die 70-jährige Geschichte. - Steiner: Die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien und die Republik Österreich. Eine ordenskundliche Betrachtung anlässlich des 80. Jahrestages der Gründung des kommunistischen Jugoslawien.
Fremdsprachige Zeitschriften
Acta Musei Nationalis Pragae HISTORIA. Jg. 74 (2020), Heft 1-2. – Theatre in the Spotlight. A Catalogue of Contemporary Theatre Buildings: A Project Completed by the National Museum’s Theatre Department. – Documents in the National Museum Collections Concerning František Řehoř’s Photographic Activity. – Our People Are Proud of Their Great Compatriot. Birthplace as a Site of Memory: The Zákolany of Antonin Zápotocký. – Gottwald Monuments in the Central Bohemian Region.
Acta Musei Nationalis Pragae HISTORIA. Jg. 74 (2020), Heft 3-4. Národní Muzeum. – Thematic Analysis of Czechoslovak Pop Songs of k1962-1990 Period with a Special Attention tot he Problem Category of „Normalization Pop“. – Louis Amstrong’s concerts in Prague in 1965. A springboard for Swiss producer Werner Schmid. – Ten years in the grooves of licensed records. Prelimitary report on research of Czechoslovalk music publishers‘ licensing policy. – Two Disco Generations. The Transformation of „Normalisation Pop“ under the Influence of Disco Frenzy. – Transformation of the Czechoslovak music industry in the early 1990s. – Mainstream! Populární kultura ve střední a východní Evropě.
Acta Musei Nationalis Pragae HISTORIA LITTERARUM, Jg. 67 (2022), Heft 1-2. – Lamentario Nigropontis: An Unknown Print of Sixtus Riessinger, a Prototypographer of Naples. – The Brno Bookseller, Publisher, and Printer Franz Gastl. – The Controversy between Josef Truhlář and Václav Flajšans over the Catalogue of the Writings of Jan Hus. – Geographical Literature and Travelogues in the Library of the Aristocratic Ziči Family in Voderady. – A Contribution to the History of the Former Library of Cont Ignác Karel of Šternberk († 1700). An Attempt to Reconstruct the Shelf-Mark Section B based on a Newly Discovered Catalogue. – Personal Mottos of Humanists an Their Functions, Forms and Use in Provenance Research. – Nové Syrovice Castle Library. – A Little Insight into the World of Curiosity Collectors in the 16th – 18th Centuries. – New Partial Findings on the History of the Franciscan Library at Our Lady of the Snows in Prague. – Bohemian Linen, Bazillian Sugar and the Portuguese Inquisition. On the Margin of One Manuscript. – The Parisian Manuscript Tacuinum sanitates (Bibliothèque Nationale de France, shelf mark MS nouv. Acq. Lat. 1673) and the Czech Lands. – The News from the National Museum Library. – A Special Supplement Dedicated to a Life Jubilee of Jaroslava Kašparová.
Acta Musei Nationalis Pragae HISTORIA LITTERARUM, Jg. 67 (2022), Heft 3-4. – Ohlas od Nežárky and its Contribution to the Knowledge of Regional and Local History on the Example of the History of Stráž and Nežárkou and the Lords of Straž. – Stráž na Řípu, or Czech Protestant Journals of the ‘Long’ 19th Chentury. – ‘Decoys for Catching Gullible Dupes’? About the Newspapers Issued by Karel Jonáš in Soběslav and Jindřichův Hradec in 1885 – 1887. – The Katolícke noviny, the Oldest Slovak Catholic Periodical. – The Strakonice Periodicals Stráž na Šumavě and Hlasy ze Šumavy and the Beginnings of Their Publication in 1885 – 1900. – The Slovak Press on Czech-Slovak Relations in the 19th Century. – The Beginnings of Tramway Transport in Olomouc as Viewed by the- Local Press at the Turn. – The Museum Journal “Mitteilungen des Mährischen Gewerbe-Museums in Brünn” (1883 – 1918) in the Context of the Journals of Museums of Applied Arts in the Czech Lands. – A Little about Censorship and Censored Text. – Praskačka. A Periodical of the Students of the Grammar School in Jindřichův Hradec from 1864. – Serials of the 19th Century in Museum Libraries. – PerMonik, a Tool for the Registration of Periodicals. – Practical Experience with the Survey of the Physical Condition of Library Collections in the National Library of the Czech Republic over the Last Twelve Years. – Protective Digitalisation of the Collections of the National Library of the Czech Republic. – The News form the National Museum Library. – Matice česká, a Section of the National Museum Society / Matiční listy.
Genealogické a Heraldické Listy, Jg. 43 (2023), Heft 3. – Články a Studie: Miloš Vaněček / Tomáš Herajt: Vládní rada Josef Vaňásek (1878–1938), šéf pražského Scotland Yardu, a jeho rodové kořeny. 1. Část. – Ludmila Zelinková: Odukud pocházejí dnešní pardubičtí Zelingerové? Hana Skočková: Otec a dcera Prochoskovi, průkopníci motorismu v Čechách a jejich rod. – Michal Mašek: Králové héródovské dynastie. – Martin Nejdlík, Blanka Stránská: Rod Fleischmann. 3. Část: Z Rakouska na Moravu. – Miroslav Barnet: Znak obce Sokolče a Československý letecký král vzduchu František Novák (1902–1940). Roman Klimeš: Státní znaky na území Československa od roku 1918 do doby dnešní. 3. Část. – Marie Urbanovičová: Jak jsem pátrala po životě a předcích svého dědečka Jana Frydrycha (1900–1972). – Stanislav Kasík: O historickém znaku městyse Kovářská.
Gens Nostra. Jg. 78 (2023), Nr. 6. - Tijdschirft voor familiengeschiedenis, heemkunde, genetica en heraldiek. - De familie Coenen, 270 jaar heren van Zegenwerp. - Een succesvolle speurtocht in genetische genealogie. - Portret: Jan Gijsbert de Geus en Dirkje Cornelia Vervoorn. - Wappenregistraties: Van Duijvenvoorde. Sieroversche. Rakels. Postma. Scholte. Wessels. Takkenberg. Olyrhook Molenaar. - De Amersfoortse families Van der Mathe. Van der Maeth. Van der Maat (2). De periode 1500-1570: stam C, D, E en F. - Een intrigerend briefje.
Le Parchemin. Jg. 88 Nr. 467. Bulletin bimestriel édité par l'associatiion royale. Office Généalogique et Héraldique de Belgique. - Nous Beaux Portraits: Francois de Changy et Marie-Jeanne d'Astier. - Au temps de la Splendeur du Borinage, Histoire et Généalogie de la Famille GOFFIT (1ère partie). - L'usage de l'Écu en Losange por les Femmes un effet de Mode?
Nobiltà. Jg. 31 (2023), No 176. Rivista di Araldica, Genealogia, Ordini Cavallereschi. - Araldica Ecclesiastica. - Araldica Civica. Associazione dei Possessori di Certificazioni di Genealogia, Nobiltà ed Arme rilasciate dal Corpo dei Cronisti Red'Armi di Spagna. - Cronaca. - Recessioni. - I 30 anni della rivista Nobiltà. - Gli archivi e le fonti per la ricerca genealogica. - L'influenza moderna del diritto militare romano in tema die successione dinastica. - Il Reale e Militare Ordine die San Fernando. - Tentativi di colonizzazione dell'Asinara in epoca sabauda. - Emergenza educativa e nobilità d'animo: l'attaualità del pensiero die Socrate dopo quasi 2500 anni.