1095 Wien - Universitätsstraße 6 Postfach 7 Office@GesellschaftAdler.org Mittwoch 17:00 bis 19:00 Uhr

Siegelsammlungen der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft ADLER

FAQ Häufig gestellte Fragen zu Siegel

Wir beantworten häufig gestellte Fragen zu Siegel.

Was sind Siegel?

Das Wort Siegel kommt vom lateinischen Sigillum (=Bildchen, kleines Zeichen). Siegel haben zwei Funktionen: einerseits als Beglaubigung von Urkunden (Siegelung statt Stempel oder Unterschrift), andererseits als Verschlussmittel (von Schriftstücken, Räumen, Behältnissen, etc.)

 

Seit wann gibt es Siegel?

Den Gebrauch von Siegel gibt es seit 9.000 Jahren in allen Kulturen von Mesopotamien bis China und Japan. Nach Europa fanden sie ihren Weg über die griechische und römische Antike. Schon die Bibel spricht von einem "Buch mit sieben Siegeln".

 

Welche Siegelarten gibt es?

Man unterscheidet zwischen Siegelabdruck und Siegelstempel, auch als Petschaft oder Typar bezeichnet. Wenn der Siegelstoff aus Wachs, Lack oder Papier besteht spricht man gewöhnlich von Siegeln. Bei Siegelstoffen aus Blei, Gold oder Silber spricht man von einer Bulle. Bullen sind in der Regel zweiseitig geprägt, die Vorderseite bezeichnet man analog zu Münzen als Avers, die Rückseite als Revers. Wenn beide Seiten gleich groß sind, spricht man von einem Münzsiegel. Ist das rückseitige Siegel kleiner, spricht man von einem Rück- oder Gegensiegel.

 

Wer darf Siegel verwenden?

Wer ein Siegel verwendet heißt Siegler, Siegelführer oder Siegelinhaber. Man unterscheidet zwischen persönlichen und institutionellen Sieglern. Persönliche Siegler sind Einzelpersonen (ein König, ein Graf, ein Bürger, die ihr Siegel in ihrem Namen verwenden). Institutionelle Siegler verwenden das Siegel im Namen ihrer Institution.

 

Siegelumschriften
Bei einem Siegel ist zu unterscheiden zwischen dem Siegelfeld mit Siegelbild und der Siegelumschrift. Die Hauptaufgabe der Umschrift ist die Benennung des Siegelinhabers. Seit dem 11. Jh. werden Umschriften vereinzelt durch Perlenschnüre oder durchgezogene Linien eingefasst. Im 12. Jh. werden diese Begrenzungslinien zur Regel. Seit dem 10. Jh. beginnt die Umschrift mit einem Kreuz. Die Umschrift beginnt ab dem 12. Jh. mit dem Wort Sigillum, meistens mit "S" abgekürzt und gefolgt vom Namen des Siegelführers im Genetiv.

 

Typologie der Siegelbilder

Die Gestaltung eines Siegelbildes ist abhängig vom rechtlichen, sozialen und kulturellen Umfeld des Sieglers. Es ist zuerst eine Einordnung des Siegelführers, seine Stellung zu ermitteln.

Begriff Erklärung
Majestätssiegel  Abbildung einer sitzenden Person mit Krone, Szepter, Reichsapfel und Schwert
Thronsiegel  Person mit liturgischem Ornat, Stab, Evangelienbuch (Geistliche, Bischöfe, Äbte, Äbtissinnen)
Heiligensiegel (seit 11. Jh.)  Mariensiegel oder Heiligenfigur bei Geistlichen Gemeinschaften, Orden, aber auch auf Städtesiegeln, bei Zunftsiegeln
Adorantensiegel  der Siegelführer kniet vor dem Heiligen, um dessen Fürsprache er anruft. Das Siegelfeld kann in zwei Segmente geteilt sein, der Heilige im oberen, der Betende im unteren Teil.
Bildnissiegel  Siegelführer wird porträtähnlich dargestellt
Reitersiegel  Der Siegelführer ist als berittener Krieger dargestellt
Falkenjagdsiegel  Der Siegelführer hat einen Falken am Arm, oder er reitet. Kommt vor allem vor bei hochadeligen Frauen und bei Männern, die die Regierung noch nicht angetreten haben.
Erzählsiegel  Kommt bei Szenen aus dem Heiligenleben vor, bei einer Lehrszene auf einem Universitätssiegel oder bei einem Handwerker bei der Arbeit (Zunftsiegel)
Handlungssiegel  zeigen z.B. Frauensiegel, die die Übergabe eines Kranzes durch die Sieglerin an den siegreichen Ritter in einem Turnier zeigen
Ratskollegsiegel oder Schöffenkollegsiegel  Darstellung mehrerer Personen
Stadtsiegel (ab 12. Jh.)  Bild einer Stadt mit Stadtmauer, Türmen und Kirchen
Burgsiegel  stilisierte Form einer zinnenbewehrten Burg
Kirchenbildsiegel  Architekturdarstellung eines Kirchengebäudes
Stadtgründer- oder Stadtherrensiegeltyp (13./14. Jh.)  Siegelbild des Stadtgründers
Wappensiegel (ab 12./13. Jh.)  Darstellung des Wappens des Siegelführers
Vollwappensiegel  Schild mit Helm und Helmzier
Pavillonsiegel  mit Wappenzelt und sonstigen Beizeichen
Helmziersiegel  nur Helm und Helmzier, ohne Wappenschild
Allianzwappensiegel  zwei Wappenschilde (Mann: heraldisch rechts, Frau: heraldisch links)
Hausmarkensiegel  Hausmarken sind durch unterschiedliche Kombinationen einer unterschiedlichen Anzahl von Strichen erzeugte geometrische Figuren.
Symbolsiegel  spezifische Zeichen, z.B. Zunftwapen
Redende Siegel  setzen volksetymologisch gedeuteten Namen des Siegelführers bildlich um.
Phantasiesiegel  Siegel mit Drolerien, fantastischen Darstellungen
Gemmensiegel  die als teilweise antike Steinschnitte meist nicht den Siegelführer selbst darstellen.
Namensiegel, Buchstaben- oder Initialensiegel  führen den Anfangsbuchstaben des Siegelführers an.

Informationen

Kontakt

Wien IX., Universitätsstraße 6 / Hochparterre
1095 Wien PF 7
+43 1 409 25 78
Mi: 17.00 - 19.00 Uhr
Office (a) GesellschaftADLER.org

Bankverbindung

IBAN: AT84 6000 0000 0782 3338
BIC: BAWAATWW
Gesellschaft ADLER, Heraldisch-Genealogische
Mitgliedsbeitrag Euro 70 pro Jahr