Das Wort Siegel kommt vom lateinischen Sigillum = Bildchen, kleines Zeichen.
Siegel haben zwei Funktionen: einerseits als Beglaubigung von Urkunden (Siegelung statt der Unterschrift), andererseits als Verschlussmittel (von Schriftstücken, Räumen, Behältnissen etc.)
Majestätssiegel | Abbildung einer sitzenden Person mit Krone, Szepter, Reichsapfel und Schwert |
Thronsiegel | Person mit liturgischem Ornat, Stab, Evangelienbuch (Geistliche, Bischöfe, Äbte, Äbtissinnen) |
Heiligensiegel (seit 11. Jh.) | Mariensiegel oder Heiligenfigur bei Geistlichen Gemeinschaften, Orden, aber auch auf Städtesiegeln, bei Zunftsiegeln |
Adorantensiegel | der Siegelführer kniet vor dem Heiligen, um dessen Fürsprache er anruft. Das Siegelfeld kann in zwei Segmente geteilt sein, der Heilige im oberen, der Betende im unteren Teil. |
Bildnissiegel | Siegelführer wird porträtähnlich dargestellt |
Reitersiegel | Der Siegelführer ist als berittener Krieger dargestellt |
Falkenjagdsiegel | Der Siegelführer hat einen Falken am Arm, oder er reitet. Kommt vor allem vor bei hochadeligen Frauen und bei Männern, die die Regierung noch nicht angetreten haben. |
Erzählsiegel | kommt bei Szenen aus dem Heiligenleben vor, bei einer Lehrszene auf einem Universitätssiegel oder bei einem Handwerker bei der Arbeit (Zunftsiegel) |
Handlungssiegel | zeigen z.B. Frauensiegel, die die Übergabe eines Kranzes durch die Sieglerin an den siegreichen Ritter in einem Turnier zeigen |
Ratskollegsiegel oder Schöffenkollegsiegel | Darstellung mehrerer Personen |
Stadtsiegel (ab 12. Jh.) | Bild einer Stadt mit Stadtmauer, Türmen und Kirchen |
Burgsiegel | stilisierte Form einer zinnenbewehrten Burg |
Kirchenbildsiegel | Architekturdarstellung eines Kirchengebäudes |
Stadtgründer- oder Stadtherrensiegeltyp (13./14. Jh.) | Siegelbild des Stadtgründers |
Wappensiegel (ab 12./13. Jh.) | Darstellung des Wappens des Siegelführers |
Vollwappensiegel | Schild mit Helm und Helmzier |
Pavillonsiegel | mit Wappenzelt und sonstigen Beizeichen |
Helmziersiegel | nur Helm und Helmzier, ohne Wappenschild |
Allianzwappensiegel | zwei Wappenschilde (Mann: heraldisch rechts, Frau: heraldisch links) |
Hausmarkensiegel | Hausmarken sind durch unterschiedliche Kombinationen einer unterschiedlichen Anzahl von Strichen erzeugte geometrische Figuren. |
Symbolsiegel | spezifische Zeichen, z.B. Zunftwapen |
Redende Siegel | setzen volksetymologisch gedeuteten Namen des Siegelführers bildlich um. |
Phantasiesiegel | Siegel mit Drolerien, fantastischen Darstellungen |
Gemmensiegel | die als teilweise antike Steinschnitte meist nicht den Siegelführer selbst darstellen. |
Namensiegel, Buchstaben- oder Initialensiegel | führen den Anfangsbuchstaben des Siegelführers an. |
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite wie z. B. beim Login oder beim Schreiben ins Forum.
⬆