Burgenländische Heimatblätter. Jg 84 (2022), Heft 3. - Brigitte Krizsanits: Von Sopron ans Donauufer, zu Adria und Nordsee. Eduard Zdeborszkis Pläne zur Anbindung Ödenburgs an die europäischen Wasserwege. - Michael Hirschler: Der nationalsozialistische Plan zur "Rücksiedlung" der Burgenlandkroat*innen nach Kroatien im Spiegel der burgenlandkroatischen Wochenzeitung "Hrvatske novine".
Burgenländische Heimatblätter. Jg 84 (2022), Heft 4. - Franz Hillinger: Martin Vögerl. Ein in Jois tätiger Bildhauer und seine Werke. - Erwin Schranz: Der Volkskundler Johann Reinhard Bünker, Tobias Kern und der hianzische Dialekt. - Robert Bauer: Die Burg Roy (Roj, Row, Raw, Rou, Rowo, Rovo, Roburg).
Deutsches Adelsblatt. Magazin der deutschen Adelsverbände. Jg. 62 (2023), Heft 1. - Depeschen: Großer Künstler - kleines CEuvre. Das Rijksmuseum in Amsterdam widmet Johannes Vermeer eine Übersichtsschau mit Leihgaben aus aller Welt. - Glosse: Darstellung von Genealogien im Gotha (Teil 1). - Exkurs: Weilt im Umbruch. Putins Krieg ist wie ein heller Blitz, der die geopolitische Landschaft im Wandel bleuchtet. - Sonderveröffentlichung: Wind im Wald. Von der ersten Überlegung bis zur Realisierung berät Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg Waldbesitzer beim Bau einer Windkraftanlage. - Porträt: "Jeder Cent zählt". Die Domdechantin Prof. Karin Freifrau v.Welck ist die erste Frau an der Spitze des 1000-jährigen Domkapitels zu Merseburg und Naumburg und des Kollegialstifts Zeitz. - Vorfreude: Der Hochzeitsmarsch. Verliebt verlobt und auf dem Weg zur Traumhochzeit. Doch bis zum Ja am Altar muss viel organisiert und entschieden werden. Damit die Hochzeitsvorbereitungen weder zum Stresstest für das junge Paar noch zur Geduldprobe für die Eltern und Schwiegereltern werden, haben wir Profis um ihre Tipps gebeten. - Titerlthema: Kinis Traum vom Orient. Außen schlicht, innen wie aus 1001 Nacht: In Schloss Linderhof lebte König Ludwig II. (bayerisch: Kini), fast allein. Heute besuchen den Lieblingsort des bayerischen Monarchen Hunderttausende. - Verbandsmitteilungen: Badischer Ball am 28. Januar 2023 in Freiburg. - Bewegende Bülow'sche Familientage. - Der Historische Ostpreußische Adel. Verband des Adels des ehemaligen Herzogtums Preußen und der ehemaligen Provinz Ostpreußen (DHOA). - Familienrat verjüngt. In kleiner, aber sehr familiärer Besetzung fand der 34. Below'scher Familientag vom 23. bis 25. September 2022 auf dem Schloss Döben statt. - Familien-Nachrichten. - Abenteuer: Eine Reise nach Pakistan. Auf Buddas Spuren in einem unruhigen Land. - Liebe Tante!
Hessische Familienkunde. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft der familienkundlichen Gesellschaften in Hessen. Band 45 (2022), Heft 4. - Gründung und Namensentwicklung des Zisterzienserinnen-Klosters Gottesthal in Oestricht, eine onomastische Untersuchung. - Die Familie des Schneiders Conrad Zülch aus Sontra und seine Nachfahren in Kassel 1581. - Die Bedeutung der Heraldik für die genealogische Forschung am Beispiel des Epitaphs für Professor Johann Heinrich Schramm und der Dorothea von Breidenbach. - Chronologie einer Auswanderung. Zur zehnjährigen Wiederkehr der Heiligsprechung der in Heppenheim geborenen Marianne Cope (Mother Maria of Molokai) am 21. Oktober 2012. - Zufallsfund: der Marburger Bernhard Mölder erbt in den Molukken. - Die "Walsermutter" Tita von Oetinger (1905-1978) stammt aus Darmstadt. - Digitaler Mehrwert: Jüdische Quellen im Hessischen Landesarchiv. Neues Modul im Landesgeschichtlichen Informationssystem Hessen. - StolperSeiten. NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. Ausstellung 20. Mai bis 28. August 2022 Volker Wiesemann verstorben. - HRH Queen Elizabeth II. verstorben, IRH Charles III. King of the United Kingdom und 14 Commonwealth realms ... - Persönlichkeiten Hessens im Zeitgeschehen: Walter Rathenau und Wilhelm Bergsträßer (1892-1922), Margot Ludwiga Demmler, geb. Wirth (1921-2022), Helmut Fünfsinn (1954-2022), Colonel Gail Seymour Malvosen (1920-2022), 150. Geburtstag von Pfarrer Heinrich Heinstadt (1872-1956), Olivia Newton-John (1948-2022), Anette Panke-Marguerre (1936-2021), Erich Pipa (1943-2022), 250. Todestag Johann Christian Senckenberg, Trude Simonsohn, geb. Gutmann (1921-2022), Horst Trapp (1935-2022), Jochen Zwecker (1936-2022). - Tag der offenen Tür im Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden. - Buchbesprechungen - Schriftentum.
Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg. Band 109. - Sonja Rakoczy: Hostie und Hierarchie. Visualisierung sozialer Ordnung durch die Nürnberger Fronleichnamsprozessionen bis zur Reformation der Reichsstadt. - Helge Weingärtner: Dürers Ansicht Nürnbergs mit dem westlichen Vorgelände, ein Spätwerk? - Stephan Selzer: Verbraucherdaten aus dem spätmittelalterlichen Nürnberg. Ergänzende Einträge aus Anton Tuchers Hawszpüchlen 1507-1517. - Manfred Welker: Ein salzmass mit acht Riegeln, dreyen creuzen, und mit acht vorstichen auch mit kleepletterten Dorn, Glötschlosser und ihre Epitaphien in Nürnberg. - Anton Boesch: Chunr[at] Stoer de Bilnreut, oder: 725 Jahre Zeidelwesen in Pillenreuth (1297-2022). - Buchbesprechungen. - Neue Arbeiten zur Nürnberger Geschichte. - Jahresbericht über das 144. Vereinjahr 2021.
Museum gestaltet Geschichte. 200 Jahre Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum. Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 15/2022. ISSN 0379-0231. - Peter Assmann: "Sammel-Aktionen". 200 Jahre "Museum gestaltet Geschichte" in den Tiroler Landesmuseen. Eine Vorbemerkung. - Hansjörg Rabanser: "Eine interessante Pinakothek denkwürdiger Menschen Tirols". Betrachtungen zur Portätserie berühmter "Tiroler" von Joseph Weger (1782-1862). - Ellinor Forster: Gegen den Strich lesen? Der Museumsverein Ferdinandeum als "Akteurs-Netzwerk". - Thomas Albrich: Eine Eintrittskarte in die bürgerliche Gesellschaft? Die jüdischen Mitglieder des "Tiroler Nationalmuseums Ferdinandeum" und des Vorarlberger Landesmuseumsvereins 1823-1923. - Christina Zenz: Nah am Original. Der ehemalige Defregger-Saal im Ferdinandeum. - Wolfgang Meixner: "Den weniger Eingeweihten mag es mit Rücksicht hierauf vielleicht überflüssig erscheinen, wenn neben diesem Institute in unserer Stadt noch ein zweites Museum gegründet werden sollte." Die Gründung des Tiroler Volkskunstmuseums als Gegenpol zum Ferdinandeum. - Anita Bacher: Die Hundert Jahrfeier 1923. Das Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum zwischen "Neuem Geist" und Rückbesinnung. - Roland Sila: Die Bedrohung der Kunstschätze durch den Bombenkrieg. Die Auslagerung der Bestände des Ferdinandeums im Zweiten Weltkrieg. - Verena Gstir: Britische und US-Amerikanische Kunst im Ferdinandeum. Die Ausstellung von Amerika Haus und British Council in Innsbruck 1945-1955. - Peter Assmann: Alfred Kubin und Tirol. - Claudia Sporer-Heis: Noch ein Jubiläum. Zum 50. Geburtstag des Museums Zeughaus. - Rosanna Dematté im Bespräche mit Gerd Ammann: Das Museum der Studierenden. - Ein Gespräch mit Gerhard Tarmann, aufgezeichnet von Roland Sila: Sammlungen waren eine Zeit lang fast meine Religion. - Andreas Holzmann: Franz Waldners Musikhistorische Forschungen als Grundstein für die Etablierung der Musiksammlung im Ferdinandeum. - Delia Scheffer: Die Entstehung der modernen Galerie im Museum Ferdinandeum. - Ines Aster: Herbarium Laicharding. Eine 200 Jahre alte Sammlung Tirolischer Pflanzen. - Peter Morass: Einst die letzten ihrer Art. Über die historischen Präparate des letzten Tiroler Wolfes und des letzten Braunbären aus Gesamttirol. - Franz Gratl: Ein Fenster in die musikalische Vergangenheit der Stadt Hall in Tirol. Der Nachlass von Heinrich Ballmann und das Legat von Josef Arnold in der Musiksammlung des Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum. - Heinz Notflatscher: Wann wurde Jacob Stainer geboren: 1621, 1619 oder früher? Eine sehr lange Geschichte. - Ralf Bormann: Von der Gegenwärtigkeit des Unvollständigen. Dionysischer Kunsttrieb und die Schöpferische Kraft der Zerstörung. - Florian Waldvogel: Xantho. Der deutsche Schäferhund fürs Ferdinandeum. - Hanna Rusch: Konzerte des Ferdinandeums. - Alexandra Kuttler: Verzeichnis der im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum und im Museum im Zeughaus stattgefundenen Austellung. - Jahresbericht 2021 des Vereins Tiroler Landesmusem Ferdinandeum.
Österreichisches Standesamt (ÖStA). Fachzeitschrift für Personenstands-, Ehe- und Staatsbürgerschaftsrecht, samt E-Government und Meldewesen. Jg. 77 (2023), Nr. 1. - Neuerungen im Bundesverband ab 1. Jänner 2023. - Gesetzte, Verordnungen, Vorschriften: NÖ Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverbands-Verordnung 2017. - Salzburger Leichen- und Bestattungsgesetzt 1986. - Fachausschuss: Scheidung einer türkischen Staatsangehörigen in Österreich und anschließender Geburt eines Kindes.
Österreichisches Standesamt (ÖStA). Fachzeitschrift für Personenstands-, Ehe- und Staatsbürgerschaftsrecht, samt E-Government und Meldewesen. Jg. 77 (2023), Nr. 2. - Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, Begutachtungen, Vorschläge. - Abhandlung: Neuerungen im deutschen Personenstadswesen, 1. Teil. - Gerichtsentscheidung: Zur Anerkennung einer im Ausland geschlossenen Ehe durch Vertreter. OHG 8 Ob 7/22w. - Neue Fachbücher und Loseblattsammlungen.
Pro Civitate Austria. Information zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich. Neue Folge 2022. Heft 27. - Beiträge: Martin Krenn: "Böse" neue Nachbarn? Auseinandersetzung um den Stadthotter Eisenstadts in der Frühen Neuzeit. - Carina Siegl: Frauen handeln: Geschlecht und ökonomische "Agency" in Wien von 1370 bis 1404. - Biographie: Hermann Rafetseder, Österreichische Städtebibliographie 2021. Eine Auswahl des Schrifttums zur Geschichte der österreichischedn Städte (mit Nachträgen). - Nachruf: Peter Johanek: Dr. Wilfried Ehbrecht (1941-2022). - Tagungsbericht: Michael Held: Grenzen in der und um die Stadt. - Tagungsankündigung: Für und Wider Bürger:innen. Verwaltung städtischer Gemeinschaft. - Vereinsnachrichten. - Einladung zur 54. ordentlichen Vollversammlung.
Studien zur Wiener Geschischte. Verein für Geschichte der Stadt Wien - JbVGstW 78 (2022). Jahrbuch 2022. - Madeleine Leroy: "Besuchet die Wiener Bäder!". Städtische Bäder und mediale Vermittlung im Roten Wien (1919-1934). - Susanna Krejsa MacMans / Herwig Czech: Medikamentenversorgung Österreichs in Krisenzeiten. Am Beispiel Penizillin zwischen 1945 und 1949. - Anton Szanya: 1848 - "Die Mutter aller Bildungsreformen". - Alfred Waldstätten: Zur "Geburt" des Obersten Gerichtshofes im Jahr 1848 und Beiträge zu personellen Veränderungen im Gremium von 1848 bis 1866/1868. - Lukas Wolfinger: Heydenrico plebano in Wykendorf ... Conrado de Salder phisicis magistratis dicte universitatis. Beobachtungen zur frühesten Geschichte der Universität Wien.
Wiener Geschichtsblätter. Verein für Geschichte der Stadgt Wien. Jg. 77 (2022), Heft 1. - Eva Berger: Ein Gartenentwurf aus Berlin für Wien: Der Garten der Villa für Pauline und Richard Strauss. - Rózsa Juhos: Das mittelalterliche Heilige Grab im Stephansdom zu Wien. Seine Bedeutung im Rahmen liturigischer Feiern und eine Objektgeschichte seines bedeutensten Requisits. - Florian G. Mildenberger. Der letzte "Pestarzt"? Leben, Werk und Wirken Albrecht Niedermeyers (1888-1957). - Alexander Mickel / Matthias Tschirf: Der Kaiser-Franz-Joseph-Jubiläumsfonds für Werkstättengebäude und Volkswohnungen. Der Mollardhof, mehr als ein Jahrhundert Gewerbeförderung: Wirtschaftförderung am Beginn des 20. Jahrhunderts.
Wiener Geschichtsblätter. Verein für Geschichte der Stadgt Wien. Jg. 77 (2022), Heft 2. - Matthias Marschik: Der verhinderte Grand Prix von Wien. - Kurt Schmutzer: Das Brasilianische Museum in Wien. Ein fast vergessener Ort der Wissenschaften. - Areti Sdovska: Jovica Grozdanovski. Wohltäter zwischen Wien und Bitola.
Wiener Geschichtsblätter. Verein für Geschichte der Stadgt Wien. Jg. 77 (2022), Heft 3. - Christoph Sonnlechner: "Besonders Sonnenschein für Stürmer war auf dem Posten." Ernst Sonnenschein und die Fußballriege des Deutsch-Österreichischen Turnvereins. - Andreas Weigel: Biografisch-genealogische Spuren zur kunst- und kulturgeschichtlich interessanten Familie HAUSLEITHNER. Porträt des Künstlers als Waisenkind.
Wiener Geschichtsblätter. Verein für Geschichte der Stadgt Wien. Jg. 77 (2022), Heft 4. - Brigitte Huber: Flüchtlinge aus Wien in München 1831. Enträtselung einer Lithographie von Franz Hanfstaengl. - Alexander Juraske: Otto Fischer. Eine biografische Erinnerung an einen vergessenen Fußballstar aus Wien. - Christian Klösch: Ein "Kutschirwagen ohne Pferde". Der Kaufmann Julius Jalowetz und das erste Benzinautomobil Österreich-Ungarns auf den Straßen Wiens 189271893.
Gens Nostra. Tijdschirft voor familiegeschiedenis, heemkunde, genetica en keraldiek. Jg. 78 (2023), Nr. 1. - Van de redactie. - Redactie: Vrijwilligerswerk = halen en brengen. - Casper A. van Burik: Een en ander over het werk van de heraldicus R. Th Muschart. - Petronella J. C. Elema: De Groningse kunstschilder Johannes Anticus, 1702-1750, ein zijn familie. - Peter van Rooden: Portret van Johanna Elizabeth van Lobberecht. - Maarten van Bourgondiën: Persoonskaarten van het CBG gedigitalisserd. - Gens Nostra Extra. - GDP advertentie. - Jan Borleffs: De Amsterdamse familie Das: van scheepstimmerlui tot korenkooplieden aan de gracht. - Redactie: Derde Edmond Delhougne penning toegekend aan Martin Pfeifer. - Antonia Veldhuis: Klaske Moermann (1892-1983) uit Stobbegat en haar poëziealbum. - Vanalles. - Boekrecensis. - Colum Probook. - Tijdschriften. - Colofon. - Advertentie Probook.
Hidalguía. La Revista de Genealogá, Nobleza y Armas. Jg. 69. No 391. - Nobleza en Hispanoamérica: Pablo A. Pérez: Hidalgos del siglo XVI en la ascendencia de linajes troncales de Chiloé. - Hijosdalgos e Infanzones: Daniel Lasmarías Abellán: Nobleza e Hidalguía en el Bajo Aragón antes de la "confusión de estados": el caso de Albalate del Arzobispo (Teruel). - Historia: Luis Fernando Fernández Guisasola: Juana I, Reina Propiertaria, nominal, honoraria? Dificultades jurídicas de la Sucesión de los Reyes Católicos. - Heráldica: Juan José Sánchez Badiola: La rueda de carro en la heráldica derl partido de Carrión y sus ramificaciones en la montana leonesa. - Joé Antonio Vivar del Riego: La heráldica y el entorno urbano. - Numismática: Juan Rodríges Sánchez: Los emblemas heráldicos como marca de poder. Su presencia en las monedas tras la conquista de Mallorca, Sicilia y Cerdena por la Casa de Aragón.
Nobilità. Rivista di Araldica, Genealogia, Ordini Cavallereschi. Jg. 30 (2022), No. 171. ISSN 1122 6412. - Lettere al Direttore e Comunicazioni della Direzione. - Associazione Possessori Certificazioni d'Arma, Genealogia, Nobiltà. - D'Andrea. In ricordo dell'ing. Luigi D'Andrea. - Araldica Ecclesiastica. - Araldica Civica. - Cronaca. - Recensioni. - Editoriale: Insegne araldiche nell'Istituto dell'Unione Civile nella Repubblica Italiana. - Arte: Maria Loredana Pinotti: Niccolò de Pericoli scampato alla peste e morto di malaria, eternato con il genero Davitte Dortini in un tondo del Vasari. - Commemorazioni e Ricordi: George Cadeddu: S. M. Elisabetta II., regina del Regno Unito di Gran Bretagna e Irlanda del Nord e degli altri reami del Commonwealth, un ritratto. - Maria Loredana Pinotti: In ricordo del Dr. Giuseppe Valguarnera. - Dinastie e Nobilità: Enzo Capasso Torre: La missione di Giovanni Capasso nel 13245 presso il Conte di Savoia. - Enzo Capasso Torre: Le cacce del Conte Capasso. - Enzo Capasso Torre: Le nozze del Conte Gaetano. - Storia: Carlo Pillai: Due ambasciatori marocchini fecero tappa a Cagliari nel 1786-87. - Ciro Romano: La peste di Messina nella documentazione dell'Archivo di Stato di Napoli. - Pier Felice degli Uberti: Il prof. dr. Felice Parodi pioniere negli studi antitubercolari attraverso la genealogia dei medici della famiglia materna. - Jean Marie Thiebaud: L'exode pendant les guerres et le retour avec des familles agrandies de plusieurs nouveaux enfants. L'impact sur les généalogies et sur l'étude actuelle de l'histoire des familles.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite wie z. B. beim Login oder beim Schreiben ins Forum.
⬆