Der Herold. Jg. 64 (2021), Band 20 Heft 3-4. Vierteljahreszeitschrift für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften. - (1) GARCKE K.: Die sächsische Familie von Trautzschen. - (2) FISCHER H.: Stahl-Bach-Tevenar. - GEIKE R.: Stolzer deutscher Adler. - HOFFMANN A.: Kommunale Wappenschau. - (3) Mitteilungen. - (4) Zeitschriftenschau. - (5) HEROLD-Nachrichten. Autorenverzeichnis. - Impressum.
Donauschwäbische Familienkundliche Forschungsblätter. Jg. 47 (2021), Nr. 180-181. Mitteilungen des Arbeitskreisers donauschwäbischer Familienforscher e. v. (AKdFF). - (1) BAYER Johann: Zur Siedlungsgeschichte der Batschka. Ein Text von Konrad Schünemann aus dem Jahre 1933, mit einer Einführung und Kommentaren von Johann Bayer. - (2) Publikationen des Arbeitskreises donauschwäbischer Familienforscher e. V. - Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung Teil 1 und Teil 2.
Donauschwäbische Familienkundliche Forschungsblätter. Jg. 47 (2021), Nr. 182. Mitteilungen des Arbeitskreisers donauschwäbischer Familienforscher e. v. (AKdFF). - (1) VILLNOW Anita: Robert Sieger, der Namensgeber der Donauschwaben. - (2) BAYER Johann: Kreigs-Album des k.u.k. Infanterie-Regiments Nr. 23. - (3) RIEGER Adrian F.: Anmerkung zur Herkunft der Familie Rung. (Debrö/Hewesch - Glogowatz/Babnat) - (4) BAYER Johann: Was bieten die Deutsch-Ungarischen Heimatblätter und deren Nachfolger für uns heutige Familienforscher? - (5) KOPF Nikolaus: Ergänzungen und Korrekturen zum Familienbuch Kreuzstätten/Banat II. - (6) In eigener Sach: (a) Mitteilung des Vorstands: Bericht von der Mitgliederversammlung am 7. November 2021. - (b) Mitteilung des Vorstands: Einladung zur Mitgliederversammlung am 24. April 2022. - (7) Neuerscheinungen.
Deutsches Adelsblatt. Magazin der Deutschen Adelsverbände. 61. Jg, Nr. 4. - (1) DEPESCHEN: Renaissance des Rokoko. In der Austellung "Renoir. Rococo Revival" zeigt das Frankfurter Städel den Geist des Rokoko im Impressionismus. - (2) GLOSSE: FRÖLICHSTHAL G.: Die Anrede Don & Donna. - (3) EXKURS: RICHTER St.:Die WErte des Westens. Erst mit dem russischen Überfall auf die Ukraine ist vielen firedensverwöhnten Menschen im Westen bewusst geworden, wie gefährlich Freiheit und Demokratie sind - und dass sie verteidigt werden müssen. Dazu bedarf es nicht nur militärischer Stärke. Um wehrhaft zu sein, müssen sich demokratische Gesellschaften wieder stärker ihrer Werte bewusst werden. - (4)JUGEND HOLFT: V.LAER C.: Aufmarsch der Herzen. Der Krieg in der Ukraine berührt uns alle. Engagement an allen Ecken - es sind Beispiele beeindruckender Hilfsbereitschaft. - (5) SERIE: KROLL F.-L.: Blick über die Deutschen Grenzen. Dynastische Restitution im europäischen Vergleich. TEIL VII: Bilanz und Perspektive. - (6) UNTERNEHEN: DE COSNAC B.: Portrait of a Lady. Lady Fiona Carnarvon managt gemeinsam mit ihrem Mann Georg Herbert, dem 8. Earl of Carnarvon, ighclere Castle - das echte Downton Abbey. - (7) GARTEN: HAWCROFT H.: Chatsworth blüht auf! Letztes Jahr auf der Fahrt von Somerset nach Schottland habe ich einen Zwischen stopp in Derbyshire eingelegt und Chatsworth besucht. Dass ich im Herbst ein zweites Mal dort war, besagt alles. Das Anwesen, das zu den wichtigsten und grandiosesten Landschlössern Englands zählt, wurde innen wie außen aufgefrischt. - (8) V.WALDERDORFF D. - Mit Schwung & Gottvertrauen. Nach Vertreibung, DDR-Zeit udn Rückgewinnung machen Benno v. Römer und seine Frau Dorothee aus Gut Neumark in Sachsen wieder einen florierenden Betrieb. - (9) Verbandsmitteilungen im April. Der Sächsische Adel e. V. - Rückblick und Vorschau. - (10) Familien Nachrichten. - (11) AUSSTELLUNG: V.HOENSBROECH C. & U.: Vergiss es! Nicht. So lautet der warnende Titel der ersten Ausstellung im Neubau des Historischen Archivs in Köln. - (11) BIBLIOTHEK: V.HOENSBROECH C. & U.: Anna Amalia hätte es gefallen! Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar ist ein lebendiger Ort des Wissens und der Kommunikation. - (12) BÜCHER: (a) Wer sich verändert, wird bestehen - Genealogische Studie der Herren von Rohr. - (b) Erinnerungen eines Landjungen.
Familie und Geschichte. Hefte für Familiengeschichtsforschung im sächsich-thüringischen Raum. In Zusammarbeit mit sächsisch und thüringischen genealogischen Vereinen. Jg. 31. Band 11. Heft 1-2, lfd Nr 120-121. - (1) KLIPPSTEIN Peter-Jürgen: Die Adjuvanten der St. Walpurgis-Gemeinde zu Großengottern - aus vier Jahrhunderten. - (2) KIRCHNER Christian: Die Strumpfwirkermeister des Amtes chemnitz in den Jahren 1764 und 1781. - (3) ENGELHARDT Thomas: Kriegsflüchtlinge und Glaubensvertriebene in Thüringen. - (4) ENGELHARDT Thomas: Genealogische Recherchen in Gotha: Einwohnerverzeichnisse und andere Sekundär- und Hilfsquellen. Hinweise zu Quellenlage und zum archivalischen Überlieferungsbestand. - (5) SCHILLER Wilfried: Richard Schiller (1874-1942) - preußischer Offizier und Familienforscher. - (6) KRIEPENDORF Günter: Gelegenheitsfund: Außergewöhnliche Hochzeitstermine. - (7) WEIDENBARUCH Karlheinz: Großes Bauernreiten 1852 im Alteburger Land. - (8) KRIEPENDORF Günter: Gelgenheitsfunde aus Eckartsberga. - (9) ENGELHARDT Thomas: "Wie das Gesinde gespeist wird" (ca. 1740). - (10) KRIEPENDORF Günter: Ein Zweig der Enkircher Familie HOLDERBAUM in Eckartsberga. - (11) KRIEPENDORF Günter: Gelgenheitsfunde: Stilles Begräbnis.
Genealogie. Deutsche Zeitschrift für Familienkunde. Verlag Degener & Co. Jg. 86 (2019), Band 34, Heft 2. - RIEMER Dieter: Herzogin Hildegard. Ahnfrau der Billunger. - WIEDENBECK W. W.: Die Grafen von Virneburg. Nachkommen der Pfalzgrafen von Lothringen? - WIEDENBECK W. W.: Die Herkunft der Grafen von Wied und der Herren von Kempich. - SCHILLER W.: Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten. Die Vorfahren eines Lügners. Walter Ulbricht. - ZÖLZER Friedo: 2. Nachtrag zu "Die Vorfahren von Daniel Toussaint (1541-1602) und Mrie Couet du Vivier (1544-1587). - KULLMANN Detlef: Familien Kullmann. - Literaturspiegel.
Historischer Verein des Kantons Schaffhausen. Schaffhauser Geschichte im Fokus. Festschrift für Hans Ulrich Wipf. Schaffhausen 2022. (1) BRINGOLF Adrian: Vorwort. - (2) SCHECK Peter: Hans Ulrich Wipf zum achtzigsten Geburtstag. - (3) LANDOLT Oliver: Ein Alchemist in der spätmittelalterlichen Stadt Schaffenhausen. Ein Sage und ihre historischen Quellen. - (4) WÜST Mark: Anna von Hünenburg - reiche Erbin, begehrte Witwe. Adelige Heiratspolitik im Spätmittelalter. - (5) BÄNTELI Kurt: Die Häuserdatenbank 1250-1780 und ihr neuer Blick auf die Schaffhauser Geschichte am Beispiel der "Weissen Rose" an der Rosengasse. - (6) SCHMUKI Karl: "Ein Zierd des Friedens und ein Hilff in Kriegszeiten". Sondersteuern für Stadt und Landschaft Schaffhausen im Dreissigjährigen Krieg (1618-1648). - (7) JEZLER Peter R.: Die Stuckateure Samuel Höscheller, Antonio Roncati und Hans Jakob Schärer im Vergleich. Ein Künstlerwettstreit zwischen dem Tessin und Schaffhausen im Züricher Rathaus. - (8) SPECHT René: "Ein Jüngling, welcher sucht den rechten Weg zu gehen". Das Stammbuch des Johannes Schoop (1696-1757). - (9) HOFER Roland E.: "Durchlauchtigste hochgeborene Fürstin, gnädige Frau". Republikatisches Stelbstbewusstsein im Zweispalt? - (10) KNOEPLI Adrian: Der Konkurs von Zündel & Co. Eine Schaffhauser Privatbank am Vorarbend des Ersten Weltkriegs. - (11) RANNEBERG Mandy: Fanny Hoppe-Moser (1872-1953) und ihre "Vaterstadt". - (12) WIPF Mathhias: "Von dem Erlebten ganz verstört und angsterfüllt". Erinnerungen an die Bombardierung von Schaffhausen am 1. April 1944. - (13) EGGIMANN Franziska: Die Fortsetzung der Geschichte. Existenzsichernde Massnahmen der Georg Fischer AG in der Zeit des Kalten Kriegs. - (14) SPÄTH-WALTER Markus: Die Kontroverse um die "Aktienvernichtung" der Schaffhauser Kantonalbank 2014-2019. Zur Bedeutung von Unternehmensarchiven für die wirtschaftshistorische Forschung. - (15) GRÜTTER Daniel: Schaffhausen ausstellen. Identitätskonstruktion und Erinnerungskultur im Fluss. - (16) JOOS Eduard: Paralipomena zum Schaffhauser Flurnamenbuch.
Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde. JG. 110 (2022) Band 50, Heft 5. - (1) SCHMITZ D.: Lebensbilde. Die Vergangenheit des Rheydter Vogts. - (2) PRIEWER H. / EDLER A. / BUSCH-SCHIRM, B.: Der Dreifeldener Pfarrer Oscar Oehler, ein Onkel Friedrich Nietsches. - (3) SCHULZE K. K.: Kurz- und Kosenamen im Kirchenbuch der Pfarrei St. Remigius Bonn 1600-1650. - (4) WIEDENBECK, W.: Die Herkunft der Grafen von Wied und der Herren von Kempenich. - (5) Die Trierer Bezirksgruppe ist 100 Jahre alt.
Numismatische Zeitschrift. Herausgegeben von der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft. Band 127 (2021). - Aufsätze: BILIC/FALILEYEV: Iron Age coinage in southwestern Pannonia: a reassessment of the Bibnjacka hoard. - WILLIAMS: When the present meets the past: the coins of Tmolus-Aureliopolis in Lydia. - GAUTIER: Les imitations du monnayage en argent de la réforme de Dioclétien. - SCHINDEL: Der Minimus. - MALADAKIS: Social and Relegious Dynamics Diplayed in the Numismatic Iconography of the Long Sixth Centrury CE. - KLEIN: Die Frage von Echt und Falsch, oder zwischen Minenfeld und Wespennest: Ernst Unger und seine "Barbaren"-Sammlung. - PHILLIPS: The billion coinage of Baldwin III king of Jerusalem 1145-1163. The evidence of the Harec hoard. - WAGNER: Die ungarische S-W-Prägungen von König Matthias Corvinus in Wien und Breslau. - HELWEIN: Ein kleiner Typenüberblick zur neuzeitlichen Vierer/Quadransprägung in der Münzstätte Hall. - FISCHMAN / PIEPER - Recently Discovered Gold, Silber and Copper Coins of pre-Islamic Sindh an the Yashaditya Series, - THIERRY: À propos des pseudo monaies de la Chine antique. - Miszellen: SCHINDEL: Eine spätrömische Bleimünze. - YÜCEL: A Rare Drachm of Shapur I: Engraving Error or Precursor of the Term "eran ud aneran"? - SCHINDEL: Zwei ungewöhnliche sasandische Münzen. - SCHINDEL: Ein überprägter Follis aus Edessa. - Fundberichte: SIEGEL: Zwei spätantike Münzen aus dem Nordburgenland. - SCHINDEL / SIEGL: Eine osmanische Fundmünze aus Niederösterreich. - SYON / KHAMISKY: A Medieval Austrian Pennyx from Israel. - WAGNER: Überlieferungen zu einem Fund mittelalterlicher Münzfälschungen (Fund von "Rechnitz"), Schindel et al. 2020. - Besprechungen: WEISSER: Münzkabinett. Menschen Münzen Medaillen. Mit Beiträgen von ABERLE, BANNICKE, DAHMEN, EBELT-BORCHERT, KAMPMANN, KLUGE, PETER, SCHMIDT, SIMON, STOESS, WEISSER, WINTER (WOYTEK). - SENK: Der spanische Erbfolgekrieg - in nummis, 1700-1714. Münzen und Medaillen im Zusammenhang mit dem um die Krone des spanischen Herrscherhauses tobenden Kriegs (BOSE / FORSTHUBER / HOBEK).
ÖStA. Jg. 76 (2022), Nr. 4. Fachzeitschrift für Personenstands-, Ehe- und Staatsbürgerschaftsrecht, samt E-Government und Meldewesen. - (1) Mittelungen des Fachverbandes. - (2) 51. Bundesarbeitstagung in St. Pölten. - (3) Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, Begutachtungen, Vorschläge. - (4) Abhandlung. - (5) Gerichtsentscheidung. - (6) Neue Fachbücher und Loseblattsammlungen.
ÖStA. Jg 76 (2022), Nr. 5. Fachzeitschrift für Personenstands-, Ehe- und Staatsbürgerschaftsrecht, samt E-Government und Meldewesen. - (1) Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, Begutachtungen, Vorschläge. - (2) Bundesarbeitstagung. - (3) Abhandlungen. - (4) Gerichtsentscheidung. - (5) Mitteilungen des Fachverbandes. - (6) Statistik. - (7) Neue Fachbücher und Loseblattsammlungen. - (8) Wir gratulieren. - (9) Impressum.
Pfälzer Heimatblatt. Jg. 73 (2022), Heft 1. - Zeitschrift der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Verbindung mit dem Historischen Verein der Pfalz und der Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung. - (1) CHERDRON Eberhard: Maria Theresia Paradis in Speyer bei Sophie von La Roche? Eine Spurensuche. - (2) HEINZ Joachim P. - Verbotene Liebe - Kerzenheim 1942. - (3) SCHAUPP Stefan: Ist eine Stiftung auch ein "religiöser Act"? Zum Streit um ein Vermächtnis zugunsten armer Kinder in Königsbach. - (4) WEINGART Johannes: Stift und Klause im spätmittelalterlichen Neustadt an der Haardt. - (5) Rezensionen. - (6) Mitteilungen.
Pfälzisch-Rheinische Familienkunde. Jg. 70 (2021), Band 19, Heft 11/12. (1) ARMGART: Ehedispense und weitere Ehesachen in den Pfarreiakten des frühneuzeitlichen Speyerer Generalvikariates. - (2) WEINGART: Neubürger Neustadts im vierten und fünften Jahrzehnt des 16. Jhrts. - (3) REF: Einheimische und auswärtige Grundstückbesitzer im Morgenbuch Kleinkarlbach von 1728 udn im Salbuch der Grafschaft Leiningen-Hardenburg von 1586. - (4) NEUSÜß: Beschuldigte der Landauer Hexenverfolgungen 1580-1659. - (5) ROSS: Elmstein und das Oppauer Explosionsunglück bei der BASF 1921. - (5) Rezensionen: (a) PAUL: Freundschaft unter Druck. Zur Geschichte des Rotary-Clubs Mannheim (1930-1950) und seiner Gründungsmitglieder. (b) KÜHN: Ortsfamilienbuch der katholischen Pfarrei Kirchenbollenbach und seiner Filialen 1756-1900/1919. - (6) Mitteilungen zur Wanderungsgeschichte der Pfälzer. (a) MAURER: Vom heimischen Dorf in die fremde Großstadt. Die Westpfälzer Nordamerika-Auswanderer Katharina Friedel aus Kindsbach und Franz Fippinger aus Schneckenhausen. - (b) FICKERT: "Geht immer nach England Musik machen". Wandermusikanten und Auswanderer bei den Geburtsjahrgängen 1824 bis 1899 in den Zensurbüchern der Lautertalgemeinde Oberweiler-Tiefenbach.
Quellen und Forschungen zur Ostfriesischen Familien- und Wappenkunde. 71. Jg (2022), Heft 1-2. HOOGSTRAAT J. H.: Aus dem Bücherschrank der Amdorfer Familie Kettwich. Eine Pastorenfamilie zwischen Pietsmus und Aufklärung. Ein kurzer Blick auf die Familie Kettwich in Barstede, Amdorf "und umzu". - SPEKKER Dietmar: Die Familie Spekker. - Mitteilungen der Upstalsboom-Gesellschaft für historische Personenforschung und Bevölkerungsgeschichte e. V. - Rheiderland-Zeitung 27.12.2021 - Faszination Familienforschung: RZ Interview mit Helmut Fischer, 1. Vorsitzender der Upstalsboom-Gesellschaft. Rheiderland-Zeitung 7.11.2020 - Dieter Spekker schreibt seit zwei Jahren an einer Chronik seiner Familie. - Rheidland-Zeitung 10.1.2022 - Der erste Band der Familiengeschichte der Spekkers ist fertig. - OZ 29.12. 2021 - Wilhelm Lange hat sich über Jahrzehnte akribisch in die Geschichte von Leerort eingearbeitet. - Termine.
Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar. Band 65 (2022). Naturwunder der Kulturlandschaft: HOCKENJOS Wolf: Scheffheu, ein Tannenwunder. - KÖRNER Otto: Die Kreuzkröte in der Riedbaar. Untersuchungen zum Bestand 2021. - EBERT Matthias: Erfolgreiche Brut eines Wendehalspaares in Villingen. - JAAG Hannah Miriam: Schnecken auf der Ruine Kirneck. - Bodenschätze am Schwarzwaldrand: STECKER Dirk: Die Berwerke "Otto am Kohlerberg" und "Karl im Mailänder" in Schabenhausen. - VOGT Josef: Die Weißtongrube am Haselberg zu Überauchen, ein Lost Place mit bewegter Geschichte. - Aufbrüche ins 20. Jahrhundert: STECKMAP Ursula: Heinrich Hansjakob auf der Baar, eine Sommerreise im Jahr 1900. - JOOS Clemens: Form follows function. Die Bregbrücke in Wolterdingen. - STURM Joachim: Frühe Stromgewinnung im Hintervillinger Raum: Das Kraftwerk Roth in Fischbach 1911-1928. - WIELAND Ulf: Schülerkarten aus Meßkirch. - Anpassung und Eigensinn in der Diktatur: MAIWALD Klaus: Die Freiwillige Feuerwerhr Unterkirnach während des Nationalsozialismus. - KETTER Harald: Raimund Faller aus Unandingen, ein Opfer der nationalsozialistischen Rechtsprechung. - Kunst als Impuls und Erbe: KAWOHL Friedemann: Neue Musik, Gebrauchsmusik, politische Musik. Die Donaueschinger Musiktage zwischen 1921 und 1950. - REICHMANN Antonia: Das Denkmal von 1988 im Fürstlichen Park zum 75. Jahrestag der Gesellschaft für Musikfreunde. - Aus der Bibliothek des Baarvereins. - Der Baarverein. Rückblick und Ausblick.
Schweizer Archiv für Heraldik. Archivum Heraldicum 2022. Jg. 136. - (1) MAISSEN Aluis: Wappenfresken und Wappenskulpturen im Kloster St. Johann Müstair. - (2) KÄLIN Rolf: Vergessenes Kulturgut, ein wappenbesetzter Grenzstein aus dem Jahre 1600. - (3) SEIBOLD Gerhard: Ein Student aus Braunschweig an der frändischen Universität Altdorf. - (4) BOXLER Horst / NICKLAUS Dirk: DAs Wappenbuch Königsegg. - (5) ENGELS Johannes: Heraldik auf den Briefmarken der Schweiz. - (6) POPOFF Michel: Les armoiries ecclésiastiques dans la Chronique du Concile de Constance. - (7) DE VAIVRE Jea-Bernard: Armoiries des Hugonet. - (8) CAMPINI Luca / ODDONE Enrico: Palatium vetus: Ebelema del Libro Comune. Gli scudi araldici duecenteschi del broletto di Alessandria. - (9) Miszellen: (a) KÄLIN Rolf: Das Ortwappen von Mellstrof. - (b) ENGELS Johannes: 50 Jahre Gemeinde Rabenau in Hessen, ein Ortswappen feiert Jubiläum. - (c) MÜLLER-BRINS Dieter: Wappenrechtliche Betrachtungen.
Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Ordenskunde. Nr. 126. Mai 2022. - (1) STEINER Peter: Das Geistliche Verdienstkreuz "Piis Meritis". Eine Betrachtung der Verleihungen von 1801 bis zur Statutenänderung von 1911. - (2) HUBER B.: "Eisenring sei uns das Zeichen". Weihnachtsgeschenke Erzherzog Eugens aus den Kriegswintern 1915 bis 1916. - (3) Varia: Buchvorstellung "Ehre und Eitelkeit". 100 Jahre Ehrenzeicghen für Verdienste um die Republik Österreich.
Zeitschrift des historischen Vereins für Schwaben. Band 114. Verein für Augsburger Bistumsgeschichte e. V. Sonderreihe Heft 11. Augsburg 2022. - (1) HAAS-GEBHARD Brigitte: Der Grabfund von Wittislingen. Neubewertung eines Altfundes. - (2) JAKOB Gregor: Wittislingen und Nordendorf. Fundgeschichtliche Neuentdeckungen zu zwei Altfunden. - (3) ZETTLER Alfons: Die Alemannen in der Zeit um 600 aus historischer Sicht. - (4) GROLL Thomas: Zu den Verhältnissen im Gebiet des Bistums Augsburg im 7. Jahrhundert. - (5) GRAENERT Gabriele: Ostalb revisited. Vier Friedhöfe und ein Beitrag zur Frage der Elitenseparierung im Bestattungsbrauch der jüngeren Merowingerzeit. - (6) GAIRHOS Sebastian: in civitate Augusta. Archälogie des frühmittelalterlichen Augsburg. - (7) BRATHER-WALTER Susanne / HÖKE Benjamin: Siedlung und Gräberfeld von Lauchheim. Neue Ergebnisse und Perspektiven. - (8) GAIRHOS Anja - Schwer bewaffnet - und elitär? Die Männergräber des frühen 7. Jahrhunderts von Augsburg-Inningen. - (9) JANKA Wolfgang: Ortsnamen im Raum Wittislingen. - (10) UBL Karl: Zwei Rechtsbücher im Vergleich. Pactus legis Alamannorum und Lex Ribuaria. - (11) DEUTINGER Roman: Das Lebensbild der Lex Alamannorum. - (12) PATZOLD Steffen: Sozialer Status und Religion in der Alemannia in den Jahrzehnten um 600. Die Perspektive der Geschichtswissenschaft. - (13) PAULUS Christof: Die östliche Alemannia im 6. und 7. Jahrhundert. Überlegungen zu einer Globalgeschichte des Frühmittelalters.
Zeitschrift für Ostedeutsche Familiengeschichte. Jg. 70 (2022), Heft 1. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e. V. - (1) GEHRMANN Rolf: Familienforschung in Masuren: Borowen (Kreis Sensburg). - (2) BECKER Udo: Kreuz und Krone. Kurze Lebensbeschreibung des Julius Müthel (1841-1906) Teil 1. - (3) RÖSLER Andreas: Nachruf auf Neithard von Stein. - (4) Zeitschriftenschau.
Numismatické listy, Jg. 74 (2019), Heft 1-4. LUKAS Jiří: Nález denárů Vladislava I. v Brozové. K problematice zařazení a ikonografie denárů Cch 562. Ahoard of Vladislav I deniers from Brozová. On the classification and iconography of the denier type Cach 562. - MILITKÝ Jiří / SOMMER Petr - Mince z archeologických výzkumů v areálu kláštera Sázava. Coins from the excavations in the area of Sázava Monastery. - VICHERVOVÁ Šárka - Pamětní mince a bakovka vydané v roce 2019. Commemorative coins and banknote produced in 2019. - MAŠEK Michal: 100 let České numismatické společnosti a historie regionálních poboček. - RYGL Jiří: ČNS, pobočka v Brně. - KOBOSIL Jiří: ČNS, pobočka v České Lipě. - CHVOJKA Jiří: ČNS, pobočka v Českých Budějovicích. - HAMPL Pavel: ČNS, pobočka v Domažlicích. - FOUKAL Martin: ČNS, pobočka v Hradci Králově. - MATALA Pavel: ČNS, pobočka v Chebu. - PINTA Václav - ČNS, pobočka v Chomutově. - CVAK Martin: ČNS, pobočka v Kladně. - SUCHOMEL Dan: ČNS, pobočka v Kroměříži. - TICHÝ Borek: ČNS, pobočka Liberec. Jablonec nad Nisou. - CHRISTOV Ljulin: ČNS, pobočka v Mladé Boleslvi. - BENEŠ Josef: ČNS, pobočka v Náchodě. - VÁCHA Petr: ČNS, pobočka v Nymburk - Poděbrady. - MOSA Josef: ČNS, pobočka v Olomouci. - KOČVARA Vlastimil: ČNS, pobočka v Opavě. - CIEPLÝ Martin: ČNS, pobočka v Ostravě. - BAJER Jan / KUTINA Zdeněk / ČÍŽEK Jiří: ČNS, pobočka v Papírová platidla. - HÁNA Jiří: ČNS, pobočka v Plzni. - MAŠEK Michael / PETRÁŇ Zdeněk: ČNS, pobočka v Praze. - RICHTERA Lukáš / CIHLÁŘ Jan: ČNS, pobočka v Pražské groše. - KLIMOVIČ Zdeněk: ČNS, pobočka v Příboře. - FOUKAL Antonín: ČNS, pobočka v Přibrami. - ZÁSMĚTA Dalibor: ČNS, pobočka v Táboře. - MJALOVSKÝ Vladimír: ČNS, pobočka v Teplicích. - ZIKMUND Michal: ČNS, pobočka v Turnově. - SEĎA Antonín: ČNS, pobočka Uherském Hradišti. - HURDÁLEK Jindřich: ČNS, pobočka v Ústí nad Labem. - ŠEDÝ Milan: ČNS, pobočka v Vsetíně. - Platidla na území Čech. Absolventská práce VOŠ Jablonec nad Nisou.
Acta Musei Nationalis Pragae. Historia Litterarum. Národní Muzeum. Jg. 66 (2021), Heft 1-2. - Editorial. - Administrative Mechanisms of the Transfer of Book Collecktons in 1918-1954: A Springboard for Research on Book Provenance. - Jesuit Collections in the National Library of the CR in Light of Provenance Research. - Provenance Resarch into the Jílové Castle Library. - Prague in the 1930s through the Eyes of a 16-Year-Old-French Girl. - The Libraries of Konopiště Castle. - Ossolineum. A Literary Treasure of the Polish Nation and Its Czech Trace. - Reviews. - The Collections of the National Museum Library at the Exhibition Corona in the Museum!
Acta Musei Nationalis Pragae. Historia Litterarum. Národní Muzeum. Jg. 66 (2021), Heft 3-4. - Editorial. - The Reflection of Islam in Chapbooks and Couplets of the Secound Half of the 19th Century and the Early 20th Century. - Czech Chapbooks. An Attempt at Their Definition and Typology. - Broadside Ballads in the Library of the Benedictine Monastery in Rajhrad. - The Franco-Prussian War in Chapbooks. - Chapbooks as a Specific Example of the Book Culture of the 18th and 19th Centuries. The Collection of Chapbooks from the Museum of the Jindřichův Hradec Region. - The 'Turning' of Chech Pilgrimage Broadside Ballads. The Virgin Mary of Vranov. - Chapbooks as a Collectable, or the Journeys of Chapbooks to Museums and Libraries in Moravia. - The Collection of Chapbooks from the National Museum Library. - Reviews. - The Exibition With the Deepest Respect ... at Kozel Castle. - The International Exchange of Publications of the National Museum Library in 2011-202. - New Collection Acquisitions in the National Museum Library in 2021. - An Ordinary Man. The Story of Karel Hynek Mácha's Brother. - The Hope of Resurrection? Reflection at the Grave of Bernard Bolzano at the Olšany Cemetery on 29 September 20210. - The World of Karel Havlíček. - Karel Havlíček as a Reader, Critic and Writer. - A Report on the Activities of Matice Česká in 2021.
Bulletin Cercle Génealogique d'alsace. Jg. 55 (2022), Nr. 217. - ADONETH Luc: Editorial. - BOSCH Hubert: La Suprenante Invitation au Mariae de Conrad Reiff en 1605 Eléments de sa Biograpie à l'aide des Archives du Chapitre de Saint-Thomas à Strasbourg. Descendance et Ascendance. - CLAUDEL Michel: Les Zimmermann à Wangen. - Les premiers Henck et Saur dans les registres paroissiaux protestants de Gerstheim. - WOLFF Christian: Marguerite Baldensperger, le dernier Amour de Clemenceau. - WOLFF Christian: Notes Généalogiques Tirées du Notariat de Strasbourg et quelques autres Sources du XVEe Siècle (2e Série, XXVI). - NICOLAS Bruno / MULLER Véronique: Alsaciens Condamnés au Bagne de Toulon. - PALLASCH Waltraud: Notes de Lecture: Alsaciens hors l'Alsace. - ADONETH Luc: Courrier des Lectures. Compléments à l'ascendance de Georges Pernoud. - EILERS Rolf: Qui #etait la mère alsacienne des enfants de Maupassant? - WOLFF Christian: Activités du Cercle: Le CGA successeur du Portrait ancien d'Alsace. - PETITDIDIER Monique: Salon de généalogie de Rhuys. - Bibliothèque, Bibliographie: Ouvrages recus ou acquis. - Service d'Entraide. - Questions. - Réponses. - Annonces. - List des nouveaux Adherents et Changements d'Adresse.
Le Parchemin. Bulletin bimestriel édité par l'Association royale Office Généalogique et Héraldique de Belgique. Jg. 84. No 458. März/April 2022. - In Memoriam. - LECAT Renaud: La Famille de Cupis Camargo. - VAN ORMELINGEN Jean-Jacques: Un Supra-Libros aux Armes des Comtes van den Steen de Jehay. - TRAZEGNIES, Marquis de: Petits Secrets et grands Mystères de la Famille de Herzelles. - THILLY Léon: À la Recherche des Militaires. - CABIER Pierre: Michel-Dominique Cambier (1669-1737) Trésorier-Général des États du Bailliage de Tournai et Tournaisis. - Comte Hugues de Lannoy: Mise au point á propos des Lannoy. - Biogrphie. - Courrier de l'Entraide. - Résponses.